Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

apside

aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am
an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az

Apside

Als Apsiden (von Apsis, gr. "Wölbung") bezeichnet man jene beiden Punkte auf der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers, bei dem die Entfernung zum Hauptkörper am größten bzw. am kleinsten ist.
Die Apsiden liegen auf der großen Achse der Ellipse, der Hauptkörper (bzw. das Baryzentrum¹) in einem ihrer zwei Brennpunktee.

Der Punkt der größten Entfernung heißt Apoapsis, der Punkt der geringsten Periapsis. Ist der Hauptkörper die Sonne, spricht man von Aphel (Sonnenferne) und Perihel (Sonnennähe), bei einer Umlaufbahn um die Erde von Apogäum (Erdferne) und Perigäum (Erdnähe).
Diese Namen sind griech. Herkunft (apo/peri = fern/nah, Helios = Sonne, Ge oder gaia = Erde, Selene = Mond).

¹) Anmerkung: hat der umlaufende Körper eine große Masse, ist statt des Zentralkörpers der gemeinsame Schwerpunkt zu nehmen. Im Sonnensystem liegt er - zufolge des massiven Jupiter - nahe der Sonnenoberfläche.

umkreister Körperkleinste Entfernunggrößte Entfernung
-PeriapsisApoapsis
ErdePerigäum (engl.perigee) Apogäum (agogee)
SonnePerihelAphel
MondPeriselen (perilune)Aposelen (apolune)

Table of contents
1 Perigäum
2 Apogäum
3 Perihel
4 Aphel
5 Apsidenlinie

Perigäum

Der erdnächste Punkt eines Körpers auf einer Umlaufbahn um die Erde heißt Perigäum. Bei künstlichen Erdsatelliten muss es wegen der Bremswirkung der hohen Atmosphäre mindestens 200 km hoch liegen.

Apogäum

Das Apogäum ist der Punkt, an dem ein Satellit, beispielsweise der Mond, am weitesten von der Erde entfernt ist.

Perihel

Perihel ist der sonnennächste Punkt eines Himmelskörpers auf seiner elliptischen Umlaufbahn um die Sonne. Die Erde hat ihren Perihel-Durchgang um den 3. Januar (2.-4. Jan.) bei 147,099 Mio. km.

Aphel

Aphel (spr. Ap-hel) ist der sonnenfernste Punkt eines Himmelskörpers auf seiner elliptischen Umlaufbahn um die Sonne. Die Erde hat ihren Aphel-Durchgang um den 5. Juli (3.-6. Juli) bei 152,096 Mio. km.

Apsidenlinie

Die Gerade durch die beiden Apsiden wird Apsidenlinie genannt. Sie entspricht der längeren der beiden Hauptachsen der Ellipse. Aufgrund von Schwerkraftseinflüssen anderer Himmelskörper ist die Apsidenlinie nicht fest, sondern dreht sich langsam in Richtung des umlaufenden Himmelskörpers. Dieser Vorgang wird Apsidendrehung genannt und ist bei den inneren Planeten merklich (bei Merkur 0,4" jährlich).
Die Apsidendrehung war erst mit Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie erklärbar, weshalb man im 19. Jahrhundert den hypothetischen Planeten Vulkan dafür verantwortlich machte, der noch innerhalb der Merkurbahn um die Sonne kreisen sollte.

Impressum

Datenschutzerklärung