Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

witten

wa wb wc wd we wf wg wh wi wj wk wl wm
wn wo wp wq wr ws wt wu wv ww wx wy wz

Witten

Wappen Karte
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Fläche: 72,40 km²
Einwohner: 101.823 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 1.415 Einwohner/km²
Höhe: 104 m ü. NN
Höchster Punkt: 269 m ü. NN
Niedrigster Punkt: 71 m ü. NN
Stadtgrenze: 52 km
Nord-Süd Ausdehnung: 13,8 km
West-Ost Ausdehnung: 10,5 km
Postleitzahl: 58455
Vorwahlen: 02302
Geografische Lage: 51°26'49" n. Br.
7°20'15" ö. L.
Ortszeit: MEZ -30 min 39 sek.
KFZ-Kennzeichen: EN
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 9 54 036
Gliederung des Stadtgebiets: 12 Stadtteile/Stadtbezirke
Website: E-Mail-Adresse: Bürgermeister: Amt vakant
Regierende Partei: SPD/Die Grünen
Schulden: 135 Mio. ? (Stand: 31.12.02)

Witten ist eine große kreisangehörige Stadt im südlichen Ruhrgebiet und gehört zum Ennepe-Ruhr-Kreis in Deutschland.

Die Stadt erstreckt sich vom Tal der Ruhr bis in die beidseitig angrenzenden Mittelgebirgshänge. Vor der Kreisreform war sie eine Kreisfreie Stadt. Die Stadt ist Mitglied im Kommunalverband Ruhrgebiet.

Table of contents
1 Geschichte
2 Politik
3 Geographie
4 Gliederung
5 Persönlichkeiten
6 Sehenswürdigkeiten
7 Wirtschaft
8 Verkehr
9 Wappen
10 Sportvereine und -einrichtungen
11 Literatur
12 Weblinks

Geschichte

Die älteste Erwähnung des Stadtteils Herbede (seit 1975 eingemeindet) geht auf das Jahr 851 zurück. Witten selbst wurde erstmals 1214 erwähnt. Die früheste Erwähnung des Wittener Bergbaus datiert aus dem Jahr 1578. Im Jahre 1675 erhält Witten das Marktrecht durch den Kurfürsten von Brandenburg. Seit 1825 hat Witten Stadtrechte und war von 1898 bis 1974 kreisfrei. Im Jahr 1921 wird der heutige Stadtteil Heven und im Jahr 1929 die Stadtteile Annen, Rüdinghausen, Stockum und Düren eingemeindet. Im Zweiten Weltkrieg war Witten Ziel zerstörerischer Bombenangriffe.

Politik

Im 56-sitzigen Rat der Stadt stellt die SPD die stärkste Fraktion (2003).

Dr. Daniel Sodenkamp vertritt die Stadt Witten und den Ennepe-Ruhr Kreis im Landtag von NRW.

Bürgermeister Lohmann ist zum Ablauf des 31.03.2004 aus dem Amt geschieden. Bis zur Bürgermeisterwahl am 26.09.2004 wird er vom Ratsmitglied Dietrich und vom Ersten Beigeordneten Schweppe vertreten.

Geographie

Das Ruhrtal mit dem aufgestauten Kemnader See prägt neben den bewaldeten Hügeln des Ardeygebirges, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges, das Bild der Stadt. Die Berge bestehen im wesentlichen aus Sandstein, hinzu kommen kohleführende Schichten, die mancherorts offen zutage treten und die im Bergbaurundweg Muttental zu besichtigen sind.

Gliederung

Witten besteht aus 12 Stadtteilen
  • Annen mit Ardey
  • Bommern
  • Buchholz
  • Durchholz
  • Düren
  • Heven
  • Ostherbede
  • Rüdinghausen
  • Stockum
  • Vormholz
  • Westherbede
  • Witten

Persönlichkeiten

  • Otto Schott 1851-1935, Hersteller optischer Gläser und Erfinder des hitzebeständigen Glases
  • Rosi Wolfstein 1888-1987, Mitbegründerin der KPD
  • Volker und Guido Grabow, Ruder-Weltmeister 1983
  • Stephan Vuckovic, Triathlet und Vize-Olympiasieger
  • Mark Warnecke, Schwimm-Weltrekordler
  • Jochen Nickel, Schauspieler

Lokale Persönlichkeiten

  • Geißel, erster Bürgermeister nach Erteilung der Stadtrechte 1825
  • Albert Martmöller, erster gewählter Bürgermeister nach Ende der Nazidiktatur 1946

Sehenswürdigkeiten

Bergbaurundweg Muttental

Durch das Muttental führt der Wanderweg an zahlreichen Sehenswürdigkeiten des Bergbaus vorbei. Auf zahlreichen Schautafeln werden die sichtbaren Relikte des Bergbaus und deren Geschichte dokumentiert. Der Wanderweg liegt im Stadtteil Bommern.

Bergerdenkmal auf dem Hohenstein

Das Denkmal ist 20 m hoch und steht an der Talkante des Ruhrtals. Somit liegt es 130 m über der Ruhr auf und bietet dem Besucher eine wundervolle Aussicht über das Ruhrtal. Von Herbst bis zum Frühlingsbeginn ist es möglich das historische Viadukt über die Ruhr zu sehen. Es erinnert an Louis Constanz Berger (1829-1891), einen Parlamentarier des Preußischen Landtages und des Reichstages. Das Denkmal steht im Stadtteil Witten-Mitte.

Burg Hardenstein

Haus Witten

Helenenturm

Der Helenenturm befindet sich dem Helenenberg und soll an Helene Strohn, geborene Lohmann erinnern. Friedrich Lohmann erhielt aus einem Rechtsstreit mit dem preußischen Staat Entschädigungen und baute dem Turm zur Erinnerung an seine Frau, welche während des Prozesses starb. Von dort hat man einen Blick über weite Teile des Stadtgebietes. Der Turm befindet sich in der Nähe der Stadtmitte.

Märkisches Museum für zeitgenössische Kunst

Im Museum befindet sich eine Sammlung der Stadt Witten über deutsche Kunst aus den Bereichen Malerei und Grafik von 1900 bis zur Gegenwart. Dem Museum angeschlossen ist auch das Heimatmuseum der Stadt. Das Museum befindet sich in der Innenstadt.

Hebezeugmuseum/Windenschmiede

Das Museum ist eine private Ausstellung der Firma J.D. Neuhaus Hebezeuge GmbH & Co. Hier sind, neben der Windenschmiede, zahlreiche historische Maschinen ausgestellt. Das Museum befindet sich im Stadtteil Heven.

Zeche Theresia

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Theresia befindet sich das Zechenbahnmuseum. Es ist zurzeit jedes zweite Wochenende geöffnet und bietet neben der Besichtigung zahlreicher Exponate von Zechenbahnen auch die Möglichkeit mit einer Zechenbahn zu fahren. Die betriebene Strecke führt vom Wanderparkplatz an der Nachtigallstraße über das Gelände der Zeche Theresia zur Zeche Nachtigall. Das Museum befindet sich im Stadtteil Bommern.
  • Web-Link:

Zeche Nachtigall

Die ehemalige Zeche "Nachtigall" ist ein Standort des Westfälischen Industriemuseums. Hier hat man die Möglichkeit, die Zeche "Eimerweise", einen historischen Lastkahn, das Maschinenhaus der Zeche und eine Ringofen-Anlage (in der Backsteine bzw. Ziegel gebrannt wurden) zu besichtigen. Das Museum befindet sich im Stadtteil Bommern.

Museum des Diakoniewerks Ruhr

Das Museum zeigt medizinische Geräte der letzten 100 Jahre.

Schwesternpark

Kleiner Englischer Park in der Nähe der Stadtmitte.

Kemnader Stausee

Zwischen den Städten Witten und Bochum erstreckt sich der Kemnader Stausee. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Region und bietet vielfältige Möglichkeiten der Erholung. Auf ihm und der Ruhr verkehren auch Fahrgastschiffe. In Witten legt das Fahrgastschiff Schwalbe an folgenden Stellen an
  • Bommern Uferstraße
  • Zeche Nachtigal (ab Sommer 2004)
  • Burgruine Hardenstein
  • Schleuse Herbede
  • Herbede Lakebrücke
  • Freizeitbad Heveney

Innenausstattung des Hotel Georg

Die von Herbert Antweiler gestalteten Innenräume des Hotelneubaus im Ortsteil Annen sind vollständig im Stil der Organischen Architektur gehalten. Die farbliche Gestaltung der Fassade und der Innenräume ist von Robert Kaller.

Museumseisenbahn des Eisenbahnmuseums Bochum-Dahlhausen

In den Stadtteilen südlich der Ruhr gibt es mehrere Haltepunkte der vom 1321 erstmals erwähnte mittelalterliche Burg war Sitz der Herren von Witten, bis im 15. Jahrhundert die Hoheitsrechte an das neu erbaute Haus Witten fielen. 1732 wurde das Gut Steinhausen von Friedrich Christian Freiherr von Elverfeldt erworben. Als Miteigentümer mehrer Zechen im Muttental machten sich die Herren von Elverfeldt verdient um die Entwicklung des Steinkohlenbergbaus in Witten. Das Museum befindet sich im Stadtteil Bommern, oberhalb der Zeche Theresia.

Treffpunkte

  • Saalbau Witten
  • Haus Witten
  • Wittener Werkstadt, Kulturzentrum
  • Hohensteinwiesen
  • Berliner Platz

Wirtschaft

, Neubau Rückseite Ostgebäude]] Das Erscheinungsbild Wittens ist geprägt von der Schwerindustrie, die durch zahlreiche Groß- und Kleinunternehmen geprägt ist. In Witten befindet sich Deutschlands einziger Betrieb zum Bau von Eisenbahn-Weichen.

Dank einer ausgedehnten Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften kann sich Witten als Mittelzentrum in der Region behaupten.

Hinzu kommt die Privatuniversität Witten/Herdecke.

Verkehr

Witten hat zwei Bahnhöfe (Witten Hauptbahnhof und Witten-Annen Nord), sechs Autobahnanschlüsse an die A43, die A 44 und die A 45, dazu ein breit gefächertes Angebot an Bus- und Straßenbahnverbindungen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).

Wappen

Als Vorlage für das Wappen diente das Siegel der Everhards von Witten-Steinhausen aus dem Jahre 1283. Ursprünglich war neben den Löwen, dem Wappentier der Everhards, auch deren Leitspruch "Sigillum Hermanni de Wittene" abgebildet.

Sportvereine und -einrichtungen

  • 94 Sportvereine mit über 30.000 Mitgliedern
  • 23 Turnhallen
  • 14 Sportplätze
  • 6 Sporthallen
  • 3 Gymnastikräume
  • 1 Golfplatz
  • 4 Minigolfanlagen
  • 1 Beachvolleyballhalle
  • 1 Segelhafen
  • 5 Lehrschwimmbecken
  • 2 Hallenbäder
  • 1 Freibad
  • 1 Freizeitbad mit Innen- und Außenbecken

Weblinks

  • meineStadt.de
  • Ennepe-Ruhr-Kreis
Breckerfeld | Ennepetal | Gevelsberg | Hattingen | Herdecke | Schwelm | Sprockhövel | Wetter (Ruhr) | Witten

Impressum

Datenschutzerklärung