Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

weltraumschrott

wa wb wc wd we wf wg wh wi wj wk wl wm
wn wo wp wq wr ws wt wu wv ww wx wy wz

Weltraumschrott

Unter Weltraumschrott versteht man die unbrauchbaren Überbleibsel der verschiedenen Raumfahrtmissionen im irdischen Orbit.

Rund 10 000 größere Teile wie etwa Satellitenhüllen oder Raketentrümmer und ca. 100 000 Reste mit einem Durchmesser unter 10 cm bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit in verschiedenen Höhen um die Erde. In den vergangenen Jahren mussten Raumfähren wie z.B. die Discovery insgesamt 6 Ausweichmanöver fliegen, um folgenschwere Zusammenstöße mit Weltraumschrott zu vermeiden.

Bei den hohen Geschwindigkeiten genügt ein nur ein Zentimeter großes Trümmerstück, um einen Satelliten zu zerstören. Ein 10 cm großes Teil hat Kraft genug, um ein Loch in eine Raumfähre zu schlagen.

Hinzu kommt, dass ausgediente oberste Raketenstufen im Weltraum explodieren können, wie das bereits bei etwa 150 von insgesamt 4000 Teilen in erdnaher Umlaufbahn geschehen ist, da sich immer noch Treibstoffreste in den Tanks befinden. Diese explosiven Stufen bilden 41% des größeren Weltraumschrotts.

Die Teile in niedrigen Umlaufbahnen werden durch einen Rest an Luftwiderstand abgebremst und verglühen in der Atmosphäre, nur sehr wenige sind groß genug, um auf die Erdoberfläche zu stürzen. In größeren Höhen wird diese Reibung immer geringer, so dass der Weltraumschrott in einer Höhe von 800 km bereits Jahrhunderte, in einer Höhe von 1500 km sogar einige tausend Jahre braucht, um zu verglühen.

Da die Höhen von 800 km und 1500 km als Umlaufbahnen bevorzugt genutzt werden, wächst die Bedrohung für die kommerzielle und wissenschaftliche Raumfahrt. Konzepte, wie dieses Problem zu lösen ist, scheitern zur Zeit an den damit verbundenen Kosten. So wäre es denkbar, die Trümmer mit einem Laserstrahl zu verdampfen. Gelingt dies aber nicht vollständig, werden nur neue Teile in größerer Zahl erzeugt. Hinzu kommt der dafür benötigte hohe Energieverbrauch. Eine weitere Möglichkeit, sich des Schrotts zu entledigen, besteht nach Ansicht der Europäischen Weltraumorganisation ESA darin, die Teile so aus der Bahn zu katapultieren, dass sie in einem 36 000 km entfernten Friedhofsorbit landen würden. Den Weltraumschrott auf die Erde zurückzuholen, etwa durch einen Shuttle Orbiter, würde 100 Millionen Dollar pro Flug kosten, ein Kostenaufwand, den zumindest heute noch niemand zu tragen bereit ist.

Impressum

Datenschutzerklärung