Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

wellenkraftwerk

wa wb wc wd we wf wg wh wi wj wk wl wm
wn wo wp wq wr ws wt wu wv ww wx wy wz

Wellenkraftwerk

Wellenkraftwerke sind eine Form der Wasserkraftwerke und nutzen die Wasserkraft der Meereswellen um erneuerbare Energie zu gewinnen.

Im Unterschied zum Gezeitenkraftwerk wird nicht der Tidenhub ausgenutzt um die Ernegiedifferenz zwischen Ebbe und Flut zu nutzen, sondern die kontinuierliche Wellenbewegung.

Bei ihrem Betrieb wird die Energie der Wasserwellen genutzt, die durch ihre Auf- und Abbewegung abwechselnd einen Über- und Unterdruck erzeugen, die wiederum eine Turbine zur Stromerzeugung antreibt.

Funktionsweise

Eine Möglichkeit, die Bewegungsenergie der Wellen zu nutzen, wird durch eine Anordnung von beweglichen, durch Gelenke verbundene, an der Oberfläche schwimmende Elementen realisiert. Die Meereswellen verwinden die Gesamtkonstruktion. In den Gelenken befinden sich hydraulik Pumpzylinder. Durch die Bewegung wird die Arbeitsflüssigkeit durch Röhren mit integrierten Turbinen und Generatoren in die Ausgleichszylinder gedrückt. Die Stromerzeugung ist inhomogen, mittelt sich aber, bei Einsatz vieler Geräte.

Im 'Pelamis' Project der class="external">[1

Potential

Die Energie, welche Wellen beim Auftreffen auf eine Steilküste freisetzen, beträgt durchschnittlich 15 bis 30 Kilowatt je Meter Küstenlinie.

Nach Berechnungen des internationalen Weltenergierates in London könnten Wellenkraftwerke fünfzehn Prozent des weltweiten Strombedarfs decken. Geeignete Standorte in Europa seien die Küsten Großbritanniens, Spaniens, Portugals, Irlands und Norwegens. In Schottland könnten bis zum Jahr 2020 rund vierzig Prozent des Strombedarfs auf diese Art hergestellt werden.

Realisierte Wellenkraftwerke

Ein erstes Wellenkraftwerk ist seit November 2000 auf der schottischen Insel Islay in Betrieb. In diesem Kraftwerk drückt jede Welle das Wasser in kaminartige Betonröhren und zieht es dann bei einem Wellental wieder hinaus. Am oberen Ende münden die Röhren in Turbinen. Durch die schwingende Wassersäule wird die Luft in den Betonröhren abwechselnd komprimiert bzw. angesaugt. Dadurch entsteht im Auslass zum Generator ein schneller Luftstrom, der eine Turbine antreibt. Das schottische Kraftwerk liefert eine Leistung von ca. 500 Kilowatt.

Weblinks

  • Wellenkraft - Energiequelle der Zukunft?
  • Wellenkraftwerk geht ans Netz

Impressum

Datenschutzerklärung