Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

walther g oschilewski

wa wb wc wd we wf wg wh wi wj wk wl wm
wn wo wp wq wr ws wt wu wv ww wx wy wz

Walther G. Oschilewski

Walther Georg Oschilewski (* 22. Juli 1904 in Berlin, ? 1. Mai 1987 ebenda) ist ein sozialdemokratischer Publizist, Lyriker und Kulturhistoriker.

Oschilewski wurde als Arbeiterkind geboren und wuchs mit seinen fünf Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen auf.

1920 begann Oschilewski eine Schriftsetzerlehre beim sozialdemokratischen "Vorwärts". Später studierte er in Jena und Berlin, unter anderem als Schüler von Theodor Heuss Staatslehre und Politikgeschichte.

Oschilewski gehörte zu dem Schriftstellerkreis, der sich um Victor Otto Stomps und dessen 1926 gegründeten Verlag Rabenpresse bildete. Dazu gehörten auch Horst Lange und dessen Frau Oda Schaefer, Peter Huchel, Werner Bergengruen, für kurze Zeit Bertolt Brecht, Joachim Maass, Robert Seitz, Guido Zernatto, Jens Heimreich, Rolf Bongs, Werner Helwig, Eberhard Meckel und Hans Gebser, der in der Schweiz als Philosoph Jean Gebser bekannt wurde.

Oschilewski war Redakteur der 1926 von Stomps gegründeten Literaturzeitschrift Der Fischzug, die nach wenigen Ausgaben im gleichen Jahr wieder eingestellt wurde. Später lieferte er Beiträge zur Literaturzeitschrift Der weiße Rabe, die von Stomps 1932 gegründet wurde und bis 1934 erschien. In der Rabenpresse erschien von Oschilewski unter anderem "Gesang der Sterne" mit einem Holzschnitt von Frans Masereel.

1940 wurde Oschilewski Soldat. Nach dem Krieg wurde er wissenschaftlicher Bibliothekar der Deutschen Lehrerbücherei.

Auf ein Angebot von Arno Scholz hin wurde er leitender Redakteur, später stellvertretender Chefredakteur der Berliner Tageszeitung "Telegraf", bis zu seinem Ausscheiden 1969. Daneben gestaltete er ohne Honorar wöchentlich zwei Feuilletonseiten der "Berliner Stimme", für die er auch viele Beiträge schrieb, insbesondere über die Parteigeschichte der SPD und die Berlin-Historie.

Oschilewski veröffentlichte unter anderem eine Reihe von Künstler- und Politikerporträts sowie die Bücher "350 Jahre Berliner Zeitungen" und "Große Sozialisten in Berlin"

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung