Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

systemstruktur

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Systemstruktur

Unter der Struktur versteht man in der Systemtheorie die Gesamtheit der Elemente eines Systems, ihre Funktion und ihre Wechselbezihungen auf der Mikroebene.

Systemstruktur, Systemverhalten und Systementwicklung bedingen sich gegenseitig

Die Systemstruktur ergibt sich aus

  • den Grenzen (Randbedingungen) des Systems
  • der Beschaffenheit der Systemgrenzen (durchlässig, selektiv, etc.)
  • der Zahl der Elemente
  • der Art der Elemente (physikalisch-stoffliche Natur)
  • der Funktion der Elemente innerhalb des Systems
  • der Zahl der Beziehungen zwischen den Elementen
  • der Art der Beziehungen zwischen den Elementen (stark oder schwach gekoppelt, Stoff-, energie- oder Informationsfluss, hemmend, fördernd, modulierend, etc.)
  • die Zahl der Wechselbeziehungen zur Umwelt
  • die Art der Wechselbeziehungen zur Umwelt

Es gibt Systeme, die sehr einfach strukturiert sind (Wetterfahne), und Systeme, die sehr komplex strukturiert sind (Gehirn, Firma, Auto).

Table of contents
1 Systemelemente
2 Glieder
3 Größen
4 Werte

Systemelemente

Bei der Betrachtung von Systemen findet man in der Literatur zahlreiche Begriffe für physikalische Bestandteil, ihre Funktion und ihre Wirkungen. Dabei können aber unterschiedliche Begriffe je nach Autor oder nach betrachtetem System die selbe Bedeutung haben.

Synonyme zur Beschreibung der Wechselbesziehungen zwichen System und Umwelt:

Makroebene: x(t)?[z(t)]?y(t)

x(t)?[      [z(t)]          ]?y(t)
Eingabe                          Ausgabe
Eingang                          Ausgang
Eingangsgröße	  Zustandsgröße   Ausgangsgröße
Eingangsvariable Zustandvariable Ausgangsvariable
Störgröße
Stellgröße

Bei vielen Systemen ist die Zustandsgröße gleichzeitig auch die Ausgangsgröße.

Synonyme für die Benennnung des Übergabeortes, den Ort der Kopplung zwischen Umwelt und System

Eingang                          Ausgang	
Eingabeelement	                  Ausgabeelement	
Rezeptor	                  Effektor	   siehe    Ethologie
Sinnesorgan	                  Muskel	   Beispiel Reflexbogen

Eingang und Ausgang sind entsprechend der physikalischen Natur von Eingabe- und Ausgabegrößen ausgelegt. Sie sind bei einfachen Systemen Bestandteile der physikalischen Systemgrenze, bei komplexeren Systeme spezielle Subsysteme.

Glieder

Glieder sind Elemente, Subsysteme, Bauteile, Apparate, Organe etc.

  1. Führungsglied: enthält das Programm, produziert den Stellwert für das Regelglied, befindet sich bei der Steuerung außerhalb des Systems (Fremdsteuerung), bei der Regulation (Eigensteuerung, Selbststeuerung) Element des Systems.
  2. Messglied, Messeinrichtung: misst Istwert im Stauglied
  3. Störglied

  4. Übertragungsglieder übernehmen im System auf der Mikroebene die Verknüpfung zwischen Eingabe und Ausgabe. Dazu gehören:
  5. Regelglied, Regler, Regeleinrichtung, Rechenglied: vergleicht Istwert mit Sollwert und erstellt daraus einen Stellewert, der an das Stellglied gerichtet ist; als eigenes Element wird zuweilen der Vergleicher = Summenglied vom Stellwert erzeugenden Regelglied abgetrennt.
  6. Stauglied: enthält die beobachteten Systemgrößen bzw. ist das zu regelnde System (eine Anlage oder ein Prozess); bei Regulation auch Regelstrecke, bei Steuerung auch Steuerstrecke genannt. enthält Messort, Stellort und Störort, also die Orte der Verknüpfung mit dem Messglied, dem Stellglied und einer Störung von außen.
  7. Stellglied, Stelleinrichtung

  8. Übertragungsglieder übernehmen im System auf der Mikroebene die Verknüpfung zwischen Eingabe und Ausgabe.

Eine Regeleinrichtung besteht aus Vergleicher, Regelglied, Stelleinrichtung und Messeinrichtung.

Eine Steuereinrichtung besteht aus Vergleicher, Steuerglied, Stelleinrichtung und Messeinrichtung.

weitere Glieder:

  • Speicher-Elemente
'Koinzidenz-Elemente

Größen

Größen sind Hauptströme von Stoff- und Energieflüssen
  1. Stellgröße: gleicht Störungen aus
  2. Regelgröße: Systemzustand x(t)
  3. Nachschubgröße: ermöglicht Änderungen auszugleichen
  4. Störgröße: bewirkt Störungen

Werte

Werte sind Nebenströme von Stoff- und Energieströme, die als Informationsströme nicht in die Bilanz der Hauptströme eingehen (müssen).
  1. Sollwert, Führungsgröße, Vorgabe: vom Führungsglied an das Regelglied abgegebener Wert, den die Systemgröße einnehemn soll.
  2. Istwert: vom Messglied festgestellter tatsächlicher Wert der Systemgröße
  3. Stellwert: vom Regelglied an das Stellglied abgegebene Information

Werte werden auf Informationsbahnen übertragen.

Impressum

Datenschutzerklärung