Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

stroboskop

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Stroboskop

Ein Stroboskop wird benutzt um Momentaufnahmen von Abläufen zu machen, die für die Wahrnehmung durch das menschliche Auge zu schnell ablaufen. Es besteht aus zwei Scheiben, von denen eine mit Schlitzen versehen ist. Das Stroboskop wurde von Simon Ritter von Stampfer erfunden.

Im privaten Bereich findet man Anwendungen des Stroboskopes z.B. als Lichteffekt in Diskotheken oder bei der Geschwindigkeitsmessung an Plattenspielern. Im industriellen Bereich wird das Stroboskop benutzt um Drehzahlen von rotierenden Maschinen zu ermitteln oder Fehler an Maschinen sichtbar zu machen.

Funktion

Das Stroboskop gibt Lichtblitze in sehr regelmäßigen zeitlichen Abständen ab. Ist die Umgebung dunkel genug, wird sich das Auge auf die durch das Stroboskop erzeugte Helligkeit einstellen und daher nur Bilder sehen, wenn ein solcher Blitz die Szenerie beleuchtet. Es entstehen abgehackt erscheinende Bewegungen, die als eine Abfolge von stehenden Bildern erscheinen.

Beim Einsatz des Stroboskops zur Geschwindigkeitsmessung ist am zu beobachtenden Gegenstand ein regelmäßiges Raster anzubringen. Bewegt sich dieses in der Zeit zwischen zwei Blitzen um genau eine Rasterweite oder ein ganzzahliges Vielfaches davon weiter, so ist im Licht stets das gleiche Muster zu beobachten das dann stillzustehen scheint. Sind sowohl der Blitzintervall als auch die Rasterweite bekannt, so kann die Drehgeschwindigkeit aus den pro Intervall vorbeiziehenden Rasterpunkten oder -linien errechnet werden.

Für die Justierung eines Plattenspielers wird die Eigenschaft des menschlichen Sehsinnes ausgenutzt, nur eine begrenzte Anzahl von Bildern in der Sekunde wahrnehmen zu können. Dadurch werden Abweichungen der Drehgeschwindigkeit als geringe Verschiebungen des Rasters interpretiert. So lässt sich am Plattenspieler ein Vor- oder Nachlaufen beobachten und durch Nachregulierung bis zum scheinbaren Stillstand der dargestellten Linienmuster die korrekte Abspielgeschwindigkeit erreichen.

Links

Mehr Informationen, Praxisbeispiele und Einsatzbilder finden Sie unter: http://www.warensortiment.de/technische-daten/akku-stroboskop-strobocop.htm

Impressum

Datenschutzerklärung