Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

stopftontechnik

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Stopftontechnik

Die Stopftontechnik ist eine musikalische Technik zur Veränderung der Tonhöhe oder Tonqualität durch Stopfen mit der Hand im Schalltrichter von (Blech-)Blasinstrumenten ohne Tonlöscher. Es wird in zwei Stopfarten unterschieden:

  • Das Vollstopfen: Hier "verschließt" die Hand quasi das Rohrende und lässt die Luft nur durch kleinste Spalten zwischen Hand und Stürze strömen, sodass die schwingende Luftsäule verkürzt wird, was eine Änderung der Tonhöhe um etwas mehr als einen Halbton zur Folge hat. Auch das Obertonspektrumspektrum wird verändert (Verstärkung oberer Töne bei gleichzeitiger Abdämpfung des Grundtones und seiner nächsten Nachbartöne), wodurch der Ton "enger" wird und nicht mehr so "voll" und "rund" klingt. Diese Technik wird hauptsächlich in der modernen Musikliteratur aus klanglichen Gründen verwendet.

  • Das Halbstopfen: Die Hand schließt hierbei die Öffnung nur halb, was eine Vertiefung des Tones um bis zu mehreren Tönen (abhängig von Grundstimmung und Zahl des Naturtons über dem Grundton) zur Folge hat. Die Klangfarbe wird nicht so sehr verändert, jedoch leicht abgedunkelt. Diese Technik beruht nicht auf der Verkürzung der Luftsäule, sondern kommt dem Prinzip der gedackten Röhre am nächsten.
Diese beiden Techniken (v.a. Halbstopfen) sind hauptsächlich bei Naturhörnern in der Klassik gebräuchlich, um die Naturtonreihe teilweise sogar bis zur Chromatik zu erweitern.

Impressum

Datenschutzerklärung