Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

stier sternbild

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Stier (Sternbild)

Daten des Sternbildes Stier
Deutscher Name Stier
Lateinischer Name Taurus
Lateinischer Genitiv Tauri
Lateinische Abkürzung Tau
Lage auf Himmelsäquator
Rektaszension 3h 20m bis 5h 55m
Deklination -2° bis +31°
Fläche 797 Quadratgrad
Rang 17
Sichtbar auf Breitengraden -65° bis +90°
Beobachtungszeitraum
für Deutschland
Winter
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
3
Hellster Stern,
Größe
Aldebaran (? Tau),
0,85m
Meteorströme Tauriden
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Fuhrmann
Perseus
Widder
Walfisch
Fluss Eridanus
Orion
Zwillinge

Der Stier (Taurus) ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels oberhalb des Orion. Es ist eines der Sternbilder der Ekliptik, durch das die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel verläuft. Es war ursprünglich mit dem Tierkreiszeichen gleichen Namens identisch, hat sich jedoch aufgrund der Präzession gegen dieses verschoben.

Als Sternbild der Ekliptik ist dieses Sternbild auf der gesamten Erde zu beobachten, vollständig jedoch nur zwischen den in nebenstehender Tabelle genannten Breitengraden.

Table of contents
1 Beschreibung
2 Geschichte
3 Mythologie
4 Himmelsobjekte

Beschreibung

Der V-förmige offene Sternhaufen der Hyaden, des "Regengestirns", bildet den Kopf des Stiers. Der auffällige rötliche Stern Aldebaran stellt das Auge dar. In einigem Abstand westlich der Hyaden stehen die Sterne Elnath und ? Tauri, welche die Hörnerspitzen darstellen.

Nordwestlich der Hyaden steht der offene Sternhaufen der Plejaden - auch Siebengestirn genannt - am Himmel.

Die Ekliptik verläuft durch den Stier, so dass Sonne, Mond und die Planeten durch das Sternbild wandern. Der Stier gehört somit zu den Tierkreiszeichen. Die Sonne bewegt sich vom 13. Mai bis zum 21. Juni durch das Sternbild hindurch.

Geschichte

Der Stier gehört zu den ältesten Sternbildern und war bereits den früheren Hochkulturen bekannt.

Die Hyaden tragen auch den Namen Regengestirn, da ihr abendlicher Aufgang im Herbst eine regenreiche Jahreszeit ankündigte. Bei den alten Griechen galten die Hyaden als eigenes Sternbild.

Mythologie

Zum Sternbild Stier existieren zwei Ursprungsmythologien:
Bei den Sumerern galt der Stier als der Widersacher des Jägers Orion.
Der griechischen Mythologie nach nahm Zeus die Gestalt eines Stieres an, um sich der schönen Europa zu nähern und sie schließlich auf seinem Rücken über das Meer nach Kreta zu entführen.

Die Hyaden waren nach der griechischen Mythologie Töchter des Titanenen Atlas. Da sie nicht aufhören konnten, den Tod ihres Bruders zu beweinen, wurden sie an den Himmel verbannt.

Die Plejaden stellen Atlas, seine Gemahlin Pleione und weitere seiner schönen Töchter dar. Um Pleione und ihre Töchter vor den Nachstellungen des Orion zu schützen, versetzte Zeus sie an den Himmel. Dort läuft er immer noch Nacht für Nacht hinter ihnen her, ohne sie je einzuholen.

Himmelsobjekte

Benannte Sterne

Stern Namen Größe
87, ? Tau Aldebaran, ? 0,9m
112, ? Tau Elnath, Nath 1,7m
? Tau Tien Kuan 2,9m
? Tau Alkione 2,9m
? Tau Ain 3,6m

Doppelsterne

Objekt Größen Abstand
47 Tau 4,9m/3,7m 1,2"
68, ?³ Tau 4,3m/7,6m 1,6"
88 Tau 4,3m/7,8m 70"
94, ? Tau 4,3m/7,2m 63"
118 Tau 5,8m/6,6m 4,8"

Veränderliche Sterne

Objekt Größe Periode Typ
28 BU Tau (Pleione) 4,8m?5,5m unregelmäßig
35, ? Tau 3,4m?3,9m ? bedeckungsveränderlich

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
1 1952 9m Gasnebel Krebsnebel (Krabbennebel)
45 2,8 bis 8,5m Offener Sternhaufen Plejaden
3,4m Offener Sternhaufen Hyaden
1647 6,5m Offener Sternhaufen

Oberhalb des Hornsterns ? Tauri befindet sich der Krebsnebel, Überrest einer Supernovaexplosion. Im Teleskop erscheint er als diffuser Nebelfleck. Der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier nahm den Nebel als erstes Objekt in seinen Katalog (Messierkatalog) auf.
Die Plejaden sind bereits mit bloßem Auge gut zu erkennen. Je nach Sichtbedingungen sieht man sechs oder neun Sterne. Im Fernglas bieten sie einen prächtigen Anblick. Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen mit etwa 3.000 Sternen in einer Entfernung von 410 Lichtjahren.
Die Hyaden sind ebenfalls ein offener Sternhaufen mit mehreren hundert Sternen in ca. 150 Lichtjahren Entfernung. Der helle Stern Aldebaran, ein Roter Riese gehört nicht zu dem Sternhaufen, obwohl er von der Erde aus gesehen in der unmittelbaren Umgebung steht. Mit einer Entfernung von 68 Lichtjahren ist er in Wirklichkeit weniger als halb so weit entfernt.

Impressum

Datenschutzerklärung