Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

stelzer motor

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Stelzer-Motor

Beim Stelzer-Motor, benannt nach seinem Erfinder Frank Stelzer, handelt es sich um einen Zweitakt-Freikolbenmotor in zylindrisch-gestreckter, zweiseitig-symmetrischer Bauweise.
Im Stelzer-Motor wird nur der durchgehende Kolben hin und her bewegt. Seine unterschiedlichen Durchmesser steuern während der verschiedenen Arbeitstakte zugleich den Gaswechsel zwischen den einzelnen Räumen:
Im Gehäuse befinden sich eine zentrale Vorverdichtungskammer mit großem Durchmesser und mittiger Einlassöffnung, anschließend nach außen je eine engere Überströmöffnung und daran anschließend wieder weitere Brennräume mit Zündkerze und Außlassöffnung an der von der Mitte entferntesten Stelle. Zu jedem der drei Bereiche gehört ein passender Durchmesser des Kolbens.

Vergleiche dazu auch die auffallend ähnliche Konstruktion des Physikers Wolfhart Willimczik aus dem Jahre 1974.

Arbeitsablauf für eine Seite

Der Kolben weist mittig eine Scheibe auf, die in der Vorverdichtungskammer ständig die Seiten wechselt. Dadurch ist die Einlassöffnung abwechselnd dem linken und rechten expandierenden Teil der Kammer zugeordnet. Nach dem Überfahren der Einlassöffnung wird das eingeschlossene Volumen verkleinert, das Gemisch dadurch vorverdichtet. Im Laufe der weiteren Kolbenbewegung wird der weiter außen liegende stöpselartige Bereich des Kolbens, der die Überströmoffnung verschließt, ausgerückt, das Gas gelangt in die Brennkammer und spült dort am äußeren Brennkammerende Reste von verbranntem Gas über den geöffneten Auslass aus.
Im Rückschwung verschließt der Kolben sowohl die Überströmöffnung als auch am anderen Ende der Brennkammer mit seinem Arbeitsteil die Auslassöffnung. Das Arbeitsteil rückt in der Brennkammer weiter zur Mitte und komprimiert hier das Gemisch bis zur Zündung und Bewegungsumkehr. Jetzt leistet während der erneuten Auswärts-Bewegung der Kolben Arbeit. Im innenliegenden Bereich findet bereits die nächste Vorkomprimierung statt. Kurz vor dem äußeren Totpunkt öffnet zuerst der Auslass, kurz darauf die Überströmöffnung.
Dieser Arbeitsablauf findet ständig abwechselnd auf beiden Seiten statt.

Anwendungen

Mit einem längs durchbohrten Kolben kann ein Stelzer-Motor direkt verwendet werden, um Gase oder Flüssigkeiten zu beschleunigen. Werden die Kolbenenden über das Gehäse hinaus verlängert, ist z.B. die Anwendung als Kompressor möglich, als Generator laufen die hervorstehenden Enden des Kolbens in Wicklungen und erzeugen durch ihre Oszillation Strom.

siehe auch: Freikolbenmaschine

Weblinks

  • Einiges zum Stelzer-Motor
  • Freikolbengenerator-Patent von Wolfhart Willimczik, 1974

Impressum

Datenschutzerklärung