Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

stabilita ts und wachstumspakt

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (kurz Euro-Stabilitätspakt) ist eine Vereinbarung, welche die Neuverschuldung der einzelnen Mitgliedsstaaten der europäischen Gemeinschaft begrenzen soll.

Im Maastricht-Vertrag von 1992 einigten sich die EU-Staaten auf die Konvergenzkriterien. Das sind Bedingungen, die EU-Mitglieder erfüllen mussten, wenn sie der 3. Stufe der Europäischen Wahrungsunion beitreten und den Euro einführen wollten. Auf Initiative des damaligen deutschen Finanzministers Theo Waigel (CSU) wurden einige dieser Kriterien auf dem EU-Gipfel 1996 in Dublin im Euro-Stabilitätspakt auch über den Euro-Eintritt hinaus festgeschrieben. Er fordert in wirtschaftlich normalen Zeiten einen annähernd ausgeglichenen Staatshaushalt, damit in wirtschaftlich ungünstigen Zeiten Spielraum besteht, durch eine Erhöhung der Staatsausgaben die Wirtschaft zu stabilisieren (Neuverschuldung maximal 3% des Bruttoinlandsprodukts)

Table of contents
1 Sanktionen
2 Argumentation
3 Weblinks

Sanktionen

Falls die Neuverschuldung die Marke von 3% zu überschreiten droht, kann die EU-Kommission eine "Frühwarnung" ("Blauer Brief") erlassen.

Falls die Neuverschuldung eines Staats 3% des Bruttoinlandsprodukt (BIP) überschreitet, startet die EU-Kommission ein "Verfahren wegen übermäßigen Defizits". In einer ersten Stufe müssen die betroffenen Länder einen Plan vorlegen, wie sie das Defizit abzubauen gedenken. Halten Sie diesen Plan nicht ein, können Sanktionen verhängt werden:

Ausnahmen sieht der Stabilitätspakt nur vor, wenn ein außergewöhnliches Ereignis auftritt (z.B. eine Naturkatastrophe) oder sich das betroffene Land in einer Wirtschaftskrise befindet (wobei der Stabilitätspakt ein zurückgehen von mindestens 2% des BIP fordert).

Die Sanktionen können allerdings nicht von der Europäischen Kommission verhängt werden: Die Entscheidung muss letztlich vom Ministerrat mit 2/3 Mehrheit gebilligt werden, wobei das betroffene Land kein Stimmrecht hat.

Obwohl Deutschland und Frankreich die Defizitgrenzen 2002 und 2003 überschritten haben, lehnte der Ministerrat Sanktionen ab, da beide Länder versprachen ihre Neuverschuldung 2005 unter die 3% - Hürde zu drücken. Die Europäische Kommission hat gegen diese Entscheidung Klage beim Europäischen Gerichtshof eingereicht.

Argumentation

Der EU-Stabilitätspakt wird inzwischen kontrovers diskutiert.

Pro Stabilitätspakt

  • Stabilität: Die Regelungen sollen zu einer Stabilität der Währung führen.
  • Lösungszwang: Die Regelungen sollen Regierungen zwingen, echte Lösungen für Wirtschaftliche Probleme anzustreben, anstatt diese bequem in die Zukunft hinauszuschieben.
  • Ökonomische Vernunft: Auf die Wiederwahl begründetes Kurzfristdenken der Politiker (s. dort) führt zu ökonomisch unvernüftigen aber kurzfristig bei den Wählern populäre Maßnahmen. Durch ein rechtliches Korsett wie dem Stabilitäts- und Wachtsumspakt aber, kann die Politik beim Bürger unpopuläre aber ökonomisch vernünftige Maßnahmen beim Bürger mit der rechtlichen Verpflichtung durch den Pakt rechtfertigen ohne Unmut der Wähler auf sich zu ziehen.

Contra Stabilitätspakt

  • Handlungsspielraum: Der Handlungsspielraum der Staaten wird eingeschränkt und möglicherweise volkswirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen, etwa Konsumförderung durch höhere Neuverschuldung, werden verhindert.
  • Strafen: Strafen bei Verstößen schaden der ohnehin geschwächten Volkswirtschaft noch mehr.
  • Wachstumsorientierte Wirtschaften werden durch Investitionen getragen, diese wiederum üblicherweise duch Kredite.
  • staatliche Verschuldung muss nicht zwingend zu Inflation führen
  • maßvolle Inflation dämpft nicht das Wachstum
  • Anziehungseffekte ("crowded in") können durch Staatsverschuldungen hergestelltwerden, die so verbesserte Infrastruktur führt zu Standortvorteilen und nicht zu -nachteilen.
  • konjunkturelle Krisen werden durch Staatsausgaben überwunden, anstatt verschärft

Weblinks

Offizielle EU - Seite Thema Stabilitätspakt

Impressum

Datenschutzerklärung