Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

spielkonsole

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Spielkonsole

Spielkonsolen sind Computer oder computerähnliche Geräte, die ursprünglich für Videospiele entwickelt wurden. Neben dem Spielen bieten Spielkonsolen zunehmend weitere Funktionen (z.B. Wiedergabe von Audio-CDs und DVD-Video).

Man unterscheidet Standgeräte, die in der Regel an einen Fernseher angeschlossen werden, und tragbare Spielkonsolen mit eingebautem Monitor (sog. Handhelds).

In ihrem jeweiligen Entwicklungszeitraum entspricht der technische Stand der Spielkonsolen jeweils dem der aktuellen Computermodelle. Der Vorteil der Konsolen für die Spielentwickler liegt darin, dass sie es mit einer jeweils einheitlichen Hardware-Plattform zu tun haben, für die sie die Software optimieren können, während PCs aus unterschiedlichsten Komponenten bestehen. Für den Benutzer besteht der Vorteil darin, dass keine Systemwartung und aufwändige Betriebssysteminstallation nötig ist.

Table of contents
1 Arten
2 Weblinks

Arten

LCD-Spiele

tragbare Geräte (Handhelds)

Standgeräte

Diese kann man grob in sechs Generationen einteilen, wobei die Zählweise aber variiert. Insbesondere "Spätgeborene" ignorieren oft die Anfänge vor dem 1983er-Crash und zählen die hier "dritte Generation" genannten Geräte als "erste Generation". Siehe auch Geschichte der Videospiele.

1. Generation (Festverdrahtet, kein Prozessor, bis ca. 1977)

Hierzu gehören die diversen Pong-Konsolen und ähnliche Geräte. Diese Geräte boten nur vorgegebene Spielvarianten, Module waren nicht vorgesehen. Manche zählen dies auch als "Nullte Generation", da diese Geräte noch keine Computertechnik im eigentlichen Sinne hatten.

2. Generation ("8-Bit", Vor-Crash, 1977-1983)

einfache 2D-Grafikfähigkeiten, wenige Farben, keine Grafikbeschleunigung, sehr beschränkter Speicher. Module als Speichermedien.
  • Atari 2600
  • Vectrex

Im Jahr 1983 crashte der Videospiele-Markt, siehe Geschichte der Videospiele.

3. Generation ("8-Bit", Nach-Crash, 1985 und später)

verbesserte 2D-Grafikfähigkeiten, mehr Farben, Grafikbeschleunigung, etwas größerer Speicher
  • Sega Master System
  • NES (Nintendo Entertainment System), in Japan Family Computer (Famicom).
  • PC Engine

4. Generation (Anfang 1990er)

meist 16-bit-Prozessoren, umfangreiche 2D-Grafikfähigkeiten, Möglichkeiten für größere Speichermodule und Erweiterungen.
  • Sega Mega Drive, in Amerika Sega Genesis (16 bit)
  • Super NES, in Japan Super Famicom genannt (16 bit)
  • Neo-Geo von SNK (16 bit)

5. Generation (Ende 1990er)

3D-Grafikfähigkeit, bei den meisten Übergang vom Modul zur CD als Speichermedium.
  • Saturn von Sega (32 bit)
  • Nintendo 64 von Nintendo (64 bit)
  • PlayStation von Sony (32 bit)
  • Jaguar von Atari (64 bit)
  • CD32 von Commodore
  • Virtual Boy von Nintendo
  • 3do von Panasonic (32 bit)

6. Generation (Anfang 2000er)

teils erweiterte Multimediafähigkeiten (Film-DVDs abspielbar), bessere 3D-Grafik, Onlinezugang.
  • Dreamcast von Sega (128 bit)
  • PlayStation 2 von Sony (128 bit)
  • GameCube von Nintendo (128 bit)
  • Xbox von Microsoft

Für fast alle halbwegs erfolgreichen Modelle unter den etwas älteren Spielkonsolen gibt es Emulatoren.

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung