Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

solar and heliospheric observatory

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Solar and Heliospheric Observatory

SoHO steht für "Solar and Heliospheric Observatory" (Sonnen- und Heliosphären-Observatorium) und ist eine Raumsonde bzw. ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA.

Table of contents
1 Mission
2 Verlauf
3 Wissenschaftliche Experimente
4 Weblinks

Mission

Die Aufgaben des SoHO umfasst zahlreiche Experimente, die der Erforschung des Zentralgestirns dienen. Das SoHO vereinigt dabei die europäischen und US-amerikanischen Sonden-Planungen der 1980er Jahre. Die ESA ist für die Leitung der Mission verantwortlich und stellt neun Experimente. Die NASA stellt drei Experimente und war für die Trägerrakete verantwortlich. Die Kommunikation mit dem SoHO und dessen Steuerung wird ebenfalls von der NASA gewährleistet.

Verlauf

Das SoHO wurde in Europa gebaut und am 2. Dezember 1995 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral der NASA mittels einer Atlas II-AS Rakete gestartet.

Die Parkposition des SoHO befindet sich in einem Halo-Orbit um den Lagrange-Punkt L1, in einer Entfernung von ca. 1,5 Millionen Kilometern zur Erde. An dieser Position im Weltall heben sich die Gravitationskräfte von Erde und Sonne gegenseitig auf und die Sonde kann ohne Eigenenergie auf die Sonne ausgerichtet werden. Die Umlaufbahn ist dabei identisch mit der der Erde, ohne dass der "Blick" der Sonde auf die Sonne durch den Mond oder die Erde gestört wird.

Im Juni 1998 kam es zu einem Kontaktverlust mit der Sonde, dieser konnte nach einigen Operationen im September 1998 wieder hergestellt werden. Im Jahre 2003 traten nach starken Magnetstürmen auf der Sonnenoberfläche weitere Störungen auf. Dennoch wird die Mission fortgesetzt.

Wissenschaftliche Experimente

Folgend eine Liste der bereitgestellten Einrichtungen und Experimente des SoHO:

  • CDS (Coronal Diagnostic Spectrometer)
  • CELIAS (Charge, Element, and Isotope Analysis System; Universität Bern)
  • COSTEP (Comprehensive Suprathermal and Energetic Particle Analyzer; Universität Kiel)
  • EIT (Extreme ultraviolet Imaging Telescope; NASA/Goddard Space Flight Center)
  • ERNE (Energetic and Relativistic Nuclei and Electron experiment; Universität von Turku in Finnland)
  • GOLF (Global Oscillations at Low Frequencies; Institut d'Astrophysique Spatiale, Frankreich)
  • LASCO (Large Angle and Spectrometric Coronagraph; Naval Research Laboratory, USA und Max-Planck-Institut für Aeronomie)
  • MDI/SOI (Michelson Doppler Imager/Solar Oscillations Investigation; Stanford University)
  • SUMER (Solar Ultraviolet Measurements of Emitted Radiation; Max-Planck-Institut für Aeronomie und GSFC, USA)
  • SWAN (Solar Wind Anisotropies; FMI, Finnland und Service d'Aeronomie, Frankreich)
  • UVCS (Ultraviolet Coronagraph Spectrometer; Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, USA)
  • VIRGO (Variability of Solar Irradiance and Gravity Oscillations; ESTEC)

Neben der Sonnenbeobachtung und -Erforschung wird das SoHO von der amerikanischen United States Navy im Rahmen des Deep Space Network der NASA auch zum Aufspüren von Kometen benutzt. Aufgabe ist deren Analyse und die Ermittlung so genannter "deep impact"-Kandidaten, d. h. außerplanetarischer Flugkörper (z. B. Asteroiden und Kometen) deren Flugbahnen einen möglichen Kollisionskurs mit der Erde haben.

Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen, Ulysses

Weblinks

  • ESA: SOHO (engl.)
  • SOHO: Glück im Unglück (dt.)

Impressum

Datenschutzerklärung