Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

software

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Software

Software bezeichnet alle nichtphysischen Funktionsbestandteile eines Computers. Dies umfasst vor allem Computerprogramme sowie die zur Verwendung mit Computerprogrammen bestimmten Daten.

Software wird häufig im Gegensatz zu Hardware gesetzt, welche den physikalisch Träger bezeichnet, auf dem Software existiert. In diesem Sinne wurde der Begriff erstmalig 1957 von benutzt.

Software lässt sich unterscheiden in

  • Systemsoftware, die für das ordentliche Funktioneren des Computers erforderlich ist (hierzu zählen insbesondere das Betriebssystem als auch zusätzliche Programme wie Virenschutz-Software), und
  • Anwendungssoftware, die den Benutzer bei der Ausführung seiner Aufgaben unterstützt und ihm dadurch erst den eigentlichen, unmittelbaren Nutzen stiftet.

Die Nutzung von Software unterliegt rechtlichen Grenzen in Abhängigkeit von der Lizenz: hier unterscheidet man proprietäre und freie Software. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele:

|Programm
|Lizenz
 | Photoshop
| proprietär

 | Unix
| proprietär (je nach Hersteller)

 | GIMP
| frei

Siehe auch: Open Source, Shareware, Freeware.

Table of contents
1 Erstellung von Software
2 Juristische Definition
3 Software in der Betriebswirtschaft
4 Verwandte Themen
5 Weblinks

Erstellung von Software

Software wird vom Software-Entwickler (Programmierer) als Text in einer Programmiersprache und oft mit Hilfe einer Entwicklungsumgebung erstellt.

Wichtige Arbeitsschritte bzw. Arbeitsbereiche sind die Analyse, Design, Implementierung, Test, Inbetriebnahme und Wartung von Software.

Siehe auch:

Juristische Definition

Software ist vergegenständlichte, im voraus geleistete geistige Arbeit:

Weitere Eigenschaften von Software sind:
  • Sie muss nur einmal entwickelt werden und kann dann mit verhältnismäßig geringen Kosten verteilt werden und breite Wirkung entfalten; Kosten entstehen durch den Datenträger, Werbung, Herstellen von Schulungsunterlagen und durch etwaige Lizenzen.
  • Software verschleißt nicht durch Nutzung. Auch verbesserte Software lässt Software nicht unbedingt veralten, solange eine frühere Version ihren Zweck erfüllt.
  • Software ist leicht austauschbar, aktualisierungsfähig, korrigierbar und erweiterbar, insbesondere dann, wenn Standards eingehalten und der Quellcode verfügbar ist.
  • Software tendiert dazu, um so mehr Fehler zu enthalten, je neuer und je komplexer sie ist. Außer bei Software von trivialem Funktionsumfang ist daher nicht von Fehlerfreiheit auszugehen. Fehler werden häufig erst nach Veröffentlichung einer neuen oder funktionserweiterten Software bekannt. Diese werden dann oftmals durch Veröffentlichung einer um die bekannt gewordenen Fehler bereinigten Softwareversion oder eines Patcheses behoben. Softwarefehler bezeichnet man auch als Bugss.
  • Der Beweis der Fehlerfreiheit ist in der Regel nicht zu erbringen. Nur bei formaler Spezifikation der Software ist der mathematische Beweis ihrer Korrektheit (Software) theoretisch überhaupt möglich.

Software, die fest in einem Gerät zu dessen Steuerung untergebracht ist (z. B. in einem ROM), bezeichnet man auch als Firmware.

Siehe auch: Software-Agent, Serial, Shareware, Spyware, Adware, Digitales Vergessen

Software in der Betriebswirtschaft

In der Betriebswirtschaft spricht man von Standardsoftware, wenn für die Abwicklung der Geschäftsprozesse eine bei einem Fremdhersteller gekaufte, anpassungsfähige Software benutzt wird. Vorteile von der Benutzung von Standardsoftware sind die wesentlich geringeren Kosten (Keine eigene Projektierung, keine eigene DV-Abteilung notwendig) und die Funktionsgarantie. Nachteile sind die geringere Flexibilität der Software, die zu Anpassungsschwierigkeiten führen kann und die Abhängigkeit vom Fremdhersteller (bei dessen Insolvenz meist der Garantieanspruch verfällt). Häufig in großen Unternehmen eingesetzte Standardsoftware ist R/3 von SAP. Entwickeln Firmen ihre Software selbst, geschieht dies meist mit Werkzeugen wie ARIS, einem Architekturmodell, das die komplexen Vorgänge in einem Unternehmen abbilden kann. Selbst entwickelte Software muss sorgfältig geplant aber auch zügig realisiert werden. Jede Standardsoftware oder selbst entwickelte Software hat einen bestimmten Softwarelebenszyklus innerhalb dessen sie gewinnbringende Wirkung hat.

Siehe auch: PPS-System, ERP-System

Verwandte Themen

  • Softwarepakete
    • Grafikprogramme
    • Betriebssoftware
    • Kunstsoftware
    • Unterhaltungssoftware
    • Büroanwendungen
    • Analytische Software
    • Dienstprogramme
    • Kollaborative Software
    • Verschlüsselung
    • Bildungssoftware
      • Vokabeltrainer
    • Internetprogramme
  • Betriebssysteme
  • Softwareverteilung
  • Software-Lizenzen
    • Open Source Software
    • Raubkopien
  • Shovelware
  • Freeware
  • Shareware
  • Computer-Abkürzungen
  • Software-Test


Weblinks

  • Zu dem umfangreichen Thema Softwareentwicklung gibt es seit dem März 2001 ein Deutsches Software-Entwickler-Wiki

Impressum

Datenschutzerklärung