Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

skylab

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Skylab

Skylab war die erste US-amerikanische Weltraumstation.

1974.
Der fehlende Solarzellenflügel und die Hitzeschutzfolie sind gut zu erkennen]]

Skylab wurde am 14. Mai 1973 mit einer Saturn V Rakete gestartet. Es bestand zum größten Teil aus der umgebauten dritten Stufe (S-IVB) einer Saturn V Rakete. So konnte man die nach dem Abbruch des Apollo-Mondlandeprogramms übrig gebliebenen Saturn-Raketen nutzen. Mit rund 90 Tonnen Gewicht und 360 Kubikmetern Innenvolumen war Skylab bis zum Start der sowjetischen Mir die größte Raumstation.

Durch Vibrationen faltete sich 63 Sekunden nach dem Start ein Meteoriten- und Hitze-Schutzschild auf und wurde vom Luftwiderstand zerfetzt. Dabei riss es ein Sonnensegel (Solarzellenpanel) ab. Ein zweites wurde beschädigt. Der Hitzeschild konnte durch eine dünne reflektierende Folie ersetzt werden, durch die fehlenden Solarzellen blieb die Stromversorgung an Bord auf Dauer etwas eingeschränkt.

Drei Besatzungen aus jeweils drei Astronauten verbrachten insgesamt 513 Manntage im All. Da der Start von Skylab als Mission 1 gezählt wurde, beginnen die bemannten Missionen mit der Nummer 2:

  • Skylab 2:
    • 25. Mai 1973 - 22. Juni 1973
    • Besatzung: Charles Conrad, Paul J. Weitz, Dr. Joseph P. Kerwin

  • Skylab 3:
    • 28. Juli 1973 - 25. September 1973
    • Besatzung: Alan L. Bean, Dr. Owen K. Garriott, Jack R. Lousma

  • Skylab 4:
    • 16. November 1973 - 8. Februar 1974
    • Besatzung: Gerard P. Carr, Dr. Edward G. Gibson, William R. Pogue

Zu den Aufgaben der Besatzungen zählten zunächst die Reparatur der beschädigten Raumstation. Ferner wurden Erkenntnisse über die Auswirkungen des Langzeitaufenthalts in der Schwerelosigkeit gewonnen. Außerdem gehörten neben einigen Tierversuchen mit Fischen und Spinnen umfangreiche Sonnen- und Erdbeobachtungen sowie Aufnahmen des Kometen Kohoutek zum Programm.

Da sich die NASA in den 1970er Jahren auf den Einsatz des Space Shuttle vorbereitete, wurden keine weiteren Flüge mehr unternommen. Pläne zur Reparatur und Rettung der Raumstation scheiterten, als Skylab wegen vermehrter Sonnenaktivität und damit sich ausdehnender Erdatmosphäre schneller als erwartet abgebremst wurde, und weil die Space Shuttle später einsatzfähig waren als ursprünglich geplant.

Am 11. Juli 1979 trat Skylab in die Erdatmosphäre ein und verglühte westlich von Australien, ohne Schaden anzurichten.

Die gesamte Mission kostete etwa 2,6 Milliarden US-Dollar.

Siehe auch: Raumfahrt, Internationale Raumstation ISS

Weblinks

  • Die amerikanische Raumstation Skylab (dt.)

Impressum

Datenschutzerklärung