Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

simone de beauvoir

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Simone de Beauvoir

Simone de Beauvoir (* 9. Januar 1908 in Paris; ? 14. April 1986 in Paris) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin.

Table of contents
1 Leben
2 Werk
3 Bibliographie
4 Weblinks

Leben

Als Simone Lucie-Ernestine-Marie-Bertrand de Beauvoir wurde sie am 9. Januar 1908 in Paris in eine streng katholische Familie hineingeboren. Die "Tochter aus gutem Hause" (Titel ihrer Autobiographie) rebellierte zeit ihres Lebens gegen den Konformismus und die "bedrückende Tyrannei" des Bürgertums, aus dem sie kam. Mit 17 Jahren begann sie an der Ecole Supérieure Normale ein Literatur- und Mathematikstudium. 1926 trat sie in die Partie Socialiste ein und studierte Philosophie an der Sorbonne. Als Jahrgangszweite, nach Sartre, bestand sie 1929 die Agrégation in Philosophie und war damit eine der ersten Philosophielehrerinnen Frankreichs. Nach ihrem Studium unterrichtete sie in Marseille, dann Rouen, bis sie 1936 wieder nach Paris zurückkehrt, um am Lycée Molière zu unterrichten.

Den Durchbruch als Schriftstellerin schaffte Simone de Beauvoir mit ihren beiden existenzialistischen Romanen Sie kam und blieb (1943) und Das Blut der anderen (1945).

Während ihres Studiums an der Sorbonne lernte sie 1929 ihren Lebensgefährten, den existenzialistischen Philosophen Jean-Paul Sartre kennen. Wie weit sich die beiden gegenseitig in ihrem philosophischen Schaffen beeinflusst haben, bleibt bis heute unklar. Beide lebten sie im Quartier Montparnasse, jedoch in getrennten Wohnungen. So genossen sie - nach eigenen Aussagen - "die Vorteile des Lebens zu zweit und keine seiner Unannehmlichkeiten".

Ihr Welterfolg Das andere Geschlecht erschien im Jahr 1949 (deutsch 1951) - und machte sie zur Vorzeigeintellektuellen Frankreichs. Sie wurde von Regierungen eingeladen und reiste in ganz Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, im Nahen und Fernen Osten, in die UdSSR und nach China. Über ihre Reiseerfahrungen schrieb sie in Reportagen und Tagebüchern. 1954 erhielt sie den renommierte Prix Goncourt für ihren Roman Les Mandarins (Die Mandarine von Paris).

Sie engagierte sich gemeinsam mit Sartre gegen den Vietnam- und den Algerienkrieg. Daneben verfolgte sie konsequent ihren eigenen Weg, übernahm die Redaktion der linksextremen Zeitschrift "Les temps modernes" und engagierte sich im Feminismus. Ab den 1970er Jahren stellte sie sich "à disposition du mouvement féministe international" ("der internationalen Frauenbewegung zur Verfügung"). Als eine der Ersten trat sie für die Straffreiheit der Abtreibung ein.

Sie pflegte ihren Lebensgefährten Sartre während seiner langen Krankheit, bis zu seinem Tod im Jahr 1980. 1981 veröffentlichte sie Die Zeremonie des Abschieds (La Cérémonie des adieux), ein schmerzhafter Rückblick auf die letzten Jahre des Lebens Sartres.

Simone de Beauvoir starb am 14. April 1986 und wurde auf dem Cimetière du Montparnasse in Paris begraben.

Werk

Simone de Beauvoir gilt als eine der (biologisch jedoch kinderlosen) "Mütter" des Feminismus nach 1968. Ihre philosophischen Werke verbinden sich stark mit dem Sartreschen Existentialismus. Am bekanntesten wurde sie jedoch, neben ihrer mehrbändigen Autobiographie, mit ihrem Werk Das andere Geschlecht (Le Deuxième Sexe, 1949): Darin wies sie eingehend auf die Unterdrückung der Frau im Patriarchat hin und schuf eine der theoretischen Grundlagen für die erstarkende neue Frauenbewegung.

In Das andere Geschlecht führte sie, stark beeinflusst durch die psychoanalytische Theorie von Sigmund Freud, die Unterdrückung der Frauen hauptsächlich auf das unterschiedliche sexuelle Erleben und Entdecken zwischen Männern und Frauen zurück. "On le naît pas femme, on le devient" ("Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es") lautet die Kernaussage des Buches. Keine biologischen, materiellen oder psychologischen Gegebenheiten können die Unterdrückung der Frau erklären, der Geschlechtsunterschied und die daraus resultierende Inferiorität der Frau ist sozial bedingt. Damit war sie wegbereitend für die späteren Gender Studies.

Weitere Werke: Sie kam und blieb (L'Invitée, 1943); Memoiren einer Tochter aus gutem Hause (Memoires d'une jeune fille rangée, 1958).

Bibliographie

Romane

  • L'Invitée (Sie kam und blieb) - 1943
  • Le sang des autres (Das Blut der anderen) - 1945
  • Tous les hommes sont mortels (Alle Menschen sind sterblich) - 1946
  • Les Mandarins (Die Mandarins von Paris) - 1954 - prix Goncourt
  • Le belles images (Die Welt der schönen Bilder) - 1966
  • Quand prime le spirituel - 1979

Nouvelles

  • La femme rompue, suivi de Monologue et de L'âge de discrétion - 1968

Essays

  • Pyrrhus et Cinéas (1944)
  • Pour une morale de l'ambiguïté (1947)
  • L'Existentialisme et la Sagesse des nations (1948)
  • Le Deuxième Sexe (1949)
  • Privilèges (1955)
  • La Longue Marche (1957)
  • La Vieillesse (1970)

Memoiren und Erinnerungen

  • Mémoires d'une jeune fille rangée (Memoiren einer Tochter aus gutem Hause)(1958)
  • La Force de l'âge (In den besten Jahren)(1960)
  • La Force des choses (1963)
  • Une mort très douce (Ein sanfter Tod)(1964)
  • Tout compte fait (Alles in allem) (1972)
  • La cérémonie des adieux (1981)

Weblinks

  • Bibliographie aller Titel

Siehe auch: Existenzialismus; Liste französischer Schriftsteller

Impressum

Datenschutzerklärung