Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

segeln

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Segeln


Gaffelkutter

Segeln ist eine Fortbewegungsart unter Nutzung des Windes, bei der ein scheinbarer Wind ein oder mehrere Segel anströmt und dadurch Vortrieb des Bootes bewirkt. Auch beim Segelfliegen kommt das Prinzip zur Anwendung. Segeln wird heute fast ausschließlich als Freizeitaktivität oder Wassersportart betrieben. Früher wurden Segelschiffe auch in der Kriegs- und Handelsmarine eingesetzt. Verwandt mit dem Segeln ist das Windsurfen.

Table of contents
1 Arten von Segelbooten
2 Prinzipien des Segelns
3 Sport
4 Fachsprache
5 Literatur
6 Weblinks

Arten von Segelbooten

Man unterscheidet heute bei Segelschiffen hauptsächlich zwischen Kielyachten und Jollen. Für große Segelschiffe, wie sie früher gebaut wurden, gibt es noch eine Fülle von weiteren Bezeichnungen, die sich nach der Art der Takelung richten. Bei den Segeln unterscheidet man zwischen Schratsegeln und Rahsegeln.

Prinzipien des Segelns

Segeln durch den Winddruck

Beim Segeln vor dem Wind bewirkt der Winddruck auf eine senkrecht zum Wind stehende Fläche einen Vortrieb in Windrichtung. Diese Art des Vortriebs wird am günstigsten durch Rahsegel genutzt. Schiffe mit Rahsegeln fuhren oft auf längeren Kursen zum Ziel, auf denen bekannte Winde wie z.B. die Passatwinde in günstiger Richtung standen. So fuhren auch die Walfänger aus Nantucket auf dem Umweg über die Azoren und die westafrikanische Küste in Richtung auf Kap Hoorn und das Fanggebiet westlich der südamerikanischen Pazifikküste. Die Reisegeschwindigkeit von Rahseglern ist oft geringer, weil sie beim Kreuzen quer zum Wind sehr viel langsamer vorankommen als Boote mit Schratsegeln auf Kursen Am Wind.

Segeln durch windströmungsbewirkte Druckunterschiede

(Segeln auf allen Kursen zwischen Am Wind und Halbwind-Kurs) Bei einem Segel ist die Wölbung auf der dem Wind zugewandten Seite (Luv) konkav, auf der dem Wind abgewandten Seite (Lee) konvex. Der Wölbungsverlauf ist nicht gleichmäßig. Die Segel laufen zur Hinterkante hin flach zu. Der Wind strömt an einer nahezu parallel zur Richtung des scheinbaren Windes ausgerichteten Fläche (im vorderen Bereich des Segels) entlang und wird dann durch die veränderte Segelwölbung auf beiden Seiten der Fläche aus der Bahn gelenkt. Auf der Luvseite wird dadurch ein Überdruck erzeugt (Luft staut sich wird abgebremst -> Überdruck). Auf der Leeseite hingegen wird die Luft umgelenkt, da am Segel ein Unterdruck entsteht. Die Druckdifferenz zwischen Luv- und Leeseite des Segels bewirkt eine Kraft senkrecht zum Segel (diese Kraft ist auch für die Wölbung des Segels verantwortlich). Die Kraft kann man in zwei Teile zerlegen: Der eine Teil dieser Kraft wirkt parallel zur Längsrichtung des Bootes und erzeugt den Vortrieb. Der andere Teil wirkt senkrecht zur Längsrichtung des Bootes und wird teilweise durch die Widerstandsflächen unter Wasser (den Lateralplan) kompensiert.

Auf diesen Kursen können wir also segeln, da die Segel sich ähnlich wie Tragflächen an Flugzeugen verhalten.

Sport

Es gibt zwei stark unterschiedliche Arten des sportlichen Segelns: Regattaseglen und Fahrtensegeln - vergleichbar dem Unterschied zwischen einem Radrennen und einer Radtour.

Fahrtensegeln

Unter Fahrtensegeln versteht man meist mehrtägige Fahrten mit einem Boot von einem Start- zu einem Zielhafen. Ein solcher Segeltörn kann sportlich mehr oder weniger anspruchsvoll sein. Es geht jedoch nie um den Wettkampf mit anderen Booten, sondern allenfalls um den Kampf mit den Elementen.

Regattasegeln

Regattasegeln ist ein Wettkampfsport: Hier wird eine vorher abgestimmte Strecke von zwei (Matchrace) oder mehr Booten zur selben Zeit befahren. Beim Segeln umfasst dies eine sehr viel größere Bandbreite als bei anderen Sportarten üblich. Die Dauer eines Wettkampfes kann von Stunden bei Jollenregatten bis zu Monaten bei Hochseeregatten (z.B. Volvo Ocean Race) betragen. Gleiches gilt für die Kosten zur Ausübung des Sports: Ein Team beim America's Cup braucht einen Millionenetat, um überhaupt teilnehmen zu können, während in der Laserklasse bereits mit normalen Mitteln internationale Erfolge zu erzielen sind. Auch das Risiko verteilt sich entsprechend: Bei professionellen Hochseeregatten steht die Geschwindigkeit absolut im Vordergrund, was trotz aller Sicherheitsmaßnahmen bei Fehlern auch Lebensgefahr für die Besatzung bedeutet. Bei Jollenregatten, die sportlich nicht weniger anspruchsvoll sein müssen, besteht zwar auch immer eine gewisse Unfallgefahr, das Risiko ist aber doch deutlich geringer.

Eine besondere Form bei Segelregatten sind die Wettkämpfe von Booten unterschiedlicher Bauform und Geschwindigkeit, die sogenannten Yardstickregatten. Jeder Bootsklasse ist eine Yardstickzahl (Maß für die Langsamkeit eines Bootes der Klasse) zugeordnet. Die gesegelte Zeit wird mit der Yardstickzahl multipliziert. Diese Berechnungsformel macht einen sportlichen Vergleich von Booten unterschiedlicher Klassen möglich.

Bedeutsame Wettbewerbe

Olympische Bootsklassen sind 470er, Europe, Finn, Soling, Star, Tornado, Laser und 49er.
  • Kieler Woche: die größte Segelsportveranstaltung der Welt mit Regatten in den olympischen und nicht-olympischen Bootsklassen
  • Admiral's Cup
  • America's Cup
  • Volvo Ocean Race
  • ...

Fachsprache

Richtungsänderungen

Eine Drehung des Bootes an den Wind nennt man Anluven. Die entgegengesetzte Bewegung, vom Wind weg, nennt man Abfallen.

Dreht man das Boot über das Anluven hinaus mit der Bugspitze in den Wind hinein, so nennt man dies aufschießen. Schiffe mit Schratsegeln kann man durch Aufschießen in eine sichere Ruhelage bringen, weil der Wind in dieser Position keinen Druck mehr auf das oder die Segel ausübt.

Dreht man das Boot weiter mit der Bugspitze durch den Wind hindurch, so dass das Segel von der anderen Seite her wieder Wind aufnimmt, so nennt man dies wenden. Dreht man umgekehrt mit dem Heck durch den Wind, so nennt man dies halsen.

Killen

Das Flattern der Segel, wenn diese im Winde liegen, wird Killen genannt. Durch Ändern des Kurses oder durch Ändern der Segelstellung werden die Segel an den Wind oder vor den Wind gebracht, sie füllen sich, sie hören auf zu killen.

Gleiten

Ein Begriff für den Bewegungszustand von Booten, die den größten Teil ihres Auftriebes nicht durch ihre Verdrängung, sondern durch ihre Geschwindigkeit gepaart mit ihrer Bootsform erhalten. Das Boot "hebt" sich dabei etwas aus dem Wasser, wie man es auch bei vielen Motorsportbooten beobachten kann. Beim Gleiten haben die meisten Boote einen viel kleineren Wasserwiderstand als bei normaler Verdrängerfahrt. Das Gleiten wird deshalb bei vielen Jollen angestrebt, um hohe Geschwindigkeit zu erreichen; dazu wird oft sogar ein längerer Kurs gewählt.

Trimm

Ein seemännischer Begriff für die "Einstellungen" eines Bootes. Die Segelausrichtung wird Segeltrimm genannt. Die Position, Neigung, Biegung und Spannung des Mastes wird unter dem Begriff "Masttrimm" zusammengefasst. Der Gewichtstrimm wird durch Umpumpen von Wasser in Ballasttanks oder bei Jollen durch die Position der Mannschaft geregelt. Er sorgt für Neigung des Bootes sowohl nach Luv oder Lee als auch nach achtern oder zum Bug. In der Seefahrt nennt man Trimm auch die Neigung des Schiffes in Längsrichtung; der Trimm wird angegeben in Zentimeter und gibt den Unterschied zwischen dem vorderen und hinteren Tiefgang an. Im Gegensatz hierzu nennt man die Neigung nach Backbord oder Steuerbord "Schlagseite".

Lateralplan

Der Lateralplan ist die seitliche Projektion der Unterwasserfläche von Schiffen. Es lassen sich daraus Abschätzungen zur Abdrift oder Drehfreudigkeit ableiten.

Segelplan

Der Segelplan ist bei Booten mit Schratsegeln die seitliche Projektion der Segelfläche. Es gelten im allgemeinen: Je größer desto schneller; je höher (schlanker) desto schneller; je höher und größer (im Verhältniss zum Lateralplan) desto schneller kentert das Boot.

Literatur

Fahrtensegeln

  • Schenk, Bobby: Fahrtensegeln. Delius-Klasing-Verlag, Bielefeld 2003 ISBN 3-7688-1426-2

Weblinks

  • http://www.yacht.de/schenk/index.shtml - Homepage des Weltumseglers Bobby Schenk mit vielen Praxisinformationen
  • Navigation, Seemannschaft

Impressum

Datenschutzerklärung