Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

sega master system

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Sega Master System

Das Sega Master System (kurz SMS) (japanisch: ????????), ist eine 8-bit Cartridge-basierende Videospielkonsole von Sega.

Das SG-1000 Mark III kam nach dem SG-1000 Mark I und dem SG-1000 Mark II. Es wurde 1984 in Japan vorgestellt. Das Maskottchen des Systems war Alex Kidd.

Das SG-1000 Mark III erschien im Juni 1986 in neuem Design und unter dem neuem Namen Sega Master System auch in den USA, ein Jahr nach dem Start des Nintendo Entertainment System. Das Sega Master System kostete $200. Die Konsole wurde anschließend an anderen Orten veröffentlicht, in Japan erschien es 1987 unter seinem neuen Namen.

Obwohl das Master System dem NES in manchen Bereichen technisch überlegen war, erlangte es in den USA unter den Kunden nicht den selben Beliebtheitsgrad. Sein mäßiger Erfolg in den Vereinigten Staaten wird verschiedenen Ursachen zugeschrieben, darunter die Anzahl erhältlicher Titel für die beiden Plattformen und das etwas spätere Erscheinen des Master System. Nintendos gute Beziehungen zu Drittentwicklern dürfte ebenfalls nicht unerheblich gewesen seine; das Übereinkommen lief darauf hinaus, dass die Entwickler letztendlich nur Spiele für das NES entwickelten. Vom Master System wurden 125,000 Konsolen in den ersten vier Monaten verkauft. In der selben Zeit gingen rund 2,000,000 NES-Konsolen über die Ladentheke.

Nintendo hielt zu dieser Zeit 90% des nordamerikanischen Marktes inne. Hayou Nakayama, damaliger CEO von Sega, entschied, keinen zu großen Aufwand auf vom NES dominierten Märkten zu betrieben. 1988 wurden die Master System-Rechte in Nordamerika an Tonka verkauft, aber seine Popularität nahm weiterhin ab. Dieser Schritt wurde als große Fehlentscheidung gewertet, zumal Tonka nie eine Konsole vermarktet hatte und nichts von diesem Geschäft verstand.

1990 hatte Sega Erfolg mit seinem Sega Megadrive/Sega Genesis und kaufte die SMS-Rechte von Tonka zurück. Man designte das Sega Master System II, eine neuere, kleinere Konsole ohne Reset-Knopf. Letzteres sollte die Kosten senken. Sega tat alles in seiner Macht stehende, doch die Bemühungen waren vergebens.

Um 1992 waren die Master System-Verkäufe in Nordamerika praktisch nicht existent, und die Produktion wurde eingestellt. Das SMS war auch in Japan nicht übermäßig erfolgreich, da das Nintendo Famicom, das mit dem japanischen Master System konkurrierte, den japanischen Markt beherrschte.

In Europa wurde das Sega Master System von Sega in vielen verschiedenen Ländern vermarktet, darunter sogar einige, in denen Nintendo keine Konsolen verkaufte. Die Europäer gewährtem dem SMS breite Third Party-Unterstützung, sodass es das NES in diesem Markt übertraf. Nintendo war gezwungen, Lizenzen für einige beliebte SMS-Titel in diesem Markt zu erwerben. Das Master System erhielt in Europa Unterstützung bis 1996. Die Produktion wurde schließlich eingestellt, damit Sega sich auf den Sega Saturn konzentrieren konnte.

Das SMS unterlag dem NES in Australien, jedoch war die Niederlage nicht so vernichtend wie in Nordamerika.

Brasilien war einer der erfolgreichsten Märkte für das SMS. Es wurde dort von Tec Toy, Segas brasilianischem Vertrieb, verkauft. Ein Sega Master System III (und sogar ein halb-tragbares SMS VI) erschienen auf diesem Markt, und mehrere Spiele wurde für die Brasilianer übersetzt. Die Charactere dieser Spiel wurden dem brasilianischen Publikum angepasst, zum Beispiel wurde Wonder Boy in Monster Land zu Mônica, Hauptfigur eines beliebten brasilianischen Kinderbuches von Maurício de Sousa).

Später wurden in Brasilien Game Gear-Spiele für das Master System konvertiert, und mehrere original brasilianische Titel erschienen für das System. Tectoy produzierte auch eine lizensierte Version des beliebten Kampfspiels Street Fighter II für das Master System. Trotz der begrenzten Möglickeiten der Konsole war das Spiel überraschend gut. Die Konsolenherstellung war den Brasilianern vertraut, was deb Erfolg auf diesem Markt erklärt. Während der späten Tage des Master System in Brasilien wurden Spiele für kleine Kinder vermarktet.

Das Sega Master System wird in Brasilien immer noch produziert. Die aktuelle Version ist das "Master System III Collection". Es ist designt wie das nordamerikanische Master System II (Master System III in Brasilien), aber es ist weiß und wird mit 74 eingebauten Spielen auf einer internen ROM ausgeliefert.

Alles in allem war das SMS weltweit gesehen recht erfolgreich, aber konnte sich auf den Märkten Japan und Nordamerika nicht behaupten. Sega lernte aus seinen Fehlern und machte das Sega Megadrive in Europa und Lateinamerika sehr populär, während auch die amerikanische Version, das Sega Genesis, Beliebtheit erlangte. Der Fehlschlag des SMS war gleichbedeutend mit dem Erfolg des Megadrive und Genesis.

Technische Daten

  • CPU: 8-bit 3,57MHz Zilog Z80 CPU
  • Grafik: Texas Instruments TMS9918 abgeleiteter VDP (Video Display Processor)
  • 1024 KiBit ROM
  • Sound: Texas Instruments SN76489 4-Kanal-Mono-Sound (auuch YM2413 bei bestimmten Spielen - nur Mark III)
  • 64 KiBits (8KiB) RAM
  • 128 KiBits (16KiB) Video RAM
  • 32 Farben gleichzeitig aus einer Palette von 64 Farben (mit Programmiertricks auch bis zu 64 Farben gleichzeitig)
  • 256x192 Bildauflösung (262 Linien für NTSC bzw. 313 für PAL)
  • 8x8 pixel characters, Maximal 488 (aufgrund der begrenzten VRAM-Kapazität)
  • 8x8 pixel sprites, Max 256
  • Horizontal, Diagonal, Vertical, and Partial Screen scrolling
  • 3 Soundgeneratoren mit je 4 Oktaven, 1 weißer Geräuschgenerator
  • 1 Game Card-Slot (nur Mark III und Master System 1)

Einige bekannte Spiele

  • Teddy Boy
  • Phantasy Star
  • Alex Kidd in Miracle World (im Master System 2 eingebaut)
  • Hang On (in eine Version der Konsole eingebaut)
  • Safari Hunt (in eine Version der Konsole eingebaut)
  • Sonic the Hedgehog
  • Sonic the Hedgehog 2
  • Sonic Chaos
  • Kenseiden
  • Wonder Boy
  • Wonder Boy in Monster Land
  • Wonder Boy III: The Dragon's Trap
  • Wonder Boy in Monster World
  • Snail Maze Ein simples ins BIOS-System eingebautes Spiel. Man konnte darauf zugreifen, indem man beim Einschalten der Konsole ohne Spiel bestimmte Tasten gedrückt hielt.

Impressum

Datenschutzerklärung