Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

seeskorpione

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Seeskorpione

Als Eurypteriden (Eurypterida) oder Breitflosser wird eine ausgestorbene Gruppe von Kieferklauenträgern (Chelicerata) bezeichnet, die gemeinsam mit den Schwertschwänzen (Xiphusura) in das Taxon der Merostomaten (Merostomata) eingegliedert werden. Diese Gruppe wird den anderen Spinnentieren (Arachnida) als eigene Klasse gegenüber gestellt.

Wie die Schwertschwänze waren auch die Eurypteriden primär Meeresbewohner und wurden vom Ordovizium bis zum Perm auch nur dort nachgewiesen. Danach etablierten sie sich auch im Brack- und im Süßwasser, eventuell konnten einige Arten auch kurzzeitig auf dem Festland überleben. Mit über 2 Metern Körperlänge stellen einige Arten dieser Gruppe wie etwa Eurypterus spec. die größten bekannten Gliederfüßer (Arthropoda) überhaupt dar.

Die Eurypteriden hatten einen schmalen Panzer mit einem nur wenig gegliederten Kopfschild (Prosoma) und einem Hinterleib (Opisthosoma) mit zwölf Segmenten. Die Beine und anderen Gliedmaßen setzten wie bei den heutigen Spinnen und ihren Verwandten ausschließlich am Prosoma an, das hinterste Beinpaar war zu großen Schwimmbeinen umgebildet. Die vordersten Beinglieder sowie die Cheliceren waren mit zangenartigen Strukturen und Zähnen bestückt, die ein Festhalten der Beute ermöglichte, entsprechend können die Eurypteriden als gefährliche Beutegreifer der damaligen Wirbeltiere betrachtet werden.

Sehr detailliert erhaltene Exemplare der Gattung Eurypterus konnten bereits 1898 aus Dolomitgestein des Silur auf der Insel Ösel (Estland) gefunden. An diesen Tieren konnten feinste Details entdeckt werden, unter anderem die Genitalanhänge der Männchen und Weibchen am zweiten Segment des Hinterleibes.

Impressum

Datenschutzerklärung