Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

schwindel

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Schwindel

Das Wort Schwindel hat im Deutschen zwei verschiedene Bedeutungen:

1.Ein Schwindel ist so etwas wie ein Betrug oder eine Lüge .

2.Ein Schwindel ist in der Medizin eine Störung des Gleichgewichts. siehe auch Vertigo

engl.: dizziness; giddiness; vertigo

Unter einem Schwindel im medizinischen Sinne versteht man eine Gleichgewichtsstörung oder ein Gefühl der drohenden Bewußtlosigkeit. Dabei wird das Wort vorwiegend für die subjektive Empfindung des Patienten reserviert. Der Schwindel entsteht meist durch eine Diskrepanz zwischen den Informationen aus den einzelnen Sinnesorganen und Sinnessystemen. Insbesondere sind beim Schwindel die Augen, das Gleichgewichtsorgan, sowie die Muskel- und Gelenkrezeptoren beteiligt, die unterschiedliche Informationen liefern und so den Schwindel auslösen können. Auch die zentralen Verarbeitungsbahnen und - organe wie der Gleichgewichtsnerv oder das Kleinhirn können Ausgangspunkt für Schwindelempfindungen sein. Oft wird der Schwindel begleitet durch vegetative Reaktionen des Körpers wie Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbruch, Herzbeschleunigung und Kollaps.

Leider gibt es in der Medizin kaum einen umfassenden Schwindelspezialisten , sondern der Patient muss oft von einem zum anderen Facharzt gehen um adequat untersucht und behandelt zu werden. Folgende Fachgruppen befassen sich mit dem Schwindel: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kardiologie , HNO , Neurologie , Radiologie

Bei schwerem Schwindel ist eine stationäre Einweisung in ein Krankenhaus empfehlenswert.

Table of contents
1 Einteilung
2 Untersuchungsmöglichkeiten beim Schwindel
3 Literatur
4 Weblinks

Einteilung

  • Kreislaufschwäche die als Schwindel empfunden wird
  • Schwankschwindel
  • Drehschwindel
    • peripherer vestibulärer Schwindel = systematischer Schwindel
    • zentraler Schwindel
  • Bewegungsschwindel (Kinetose)

Es gibt verschiedene Ursachen für den Schwindel:
  • Hypotonie und Blutdruckabfall
  • Herzrhythmusstörungen
  • Morbus Meniere
  • Labyrinthitis
  • gutartiger Lagerungsschwindel
  • traumatischer Labyrinthausfall
  • Akustikusneurinom
  • Kleinhirntumor oder Kleinhirninfarkt

Untersuchungsmöglichkeiten beim Schwindel

  • Anamnese = Krankheitsvorgeschichte erheben
  • EKG-Schreiben
  • Herz-Kreislauf untersuchen
  • Nystagmusprüfung mit der Frenzelbrille
  • Labyrinthtestung
  • Gehörprüfung
  • CT
  • NMR
  • Neurologische Untersuchung

Literatur

  • Lempert, Thomas: Wirksame Hilfe bei Schwindel
    • Trias-Verlag, DM 19,80
      • Didaktisch gut gemacht und leicht verständlich geschrieben

Weblinks

  • http://www.gesundheit.de/roche/ro35000/r35073.html
  • http://www.m-ww.de/krankheiten/neurologische_erkrankungen/schwindel.html

Impressum

Datenschutzerklärung