Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

schloss versailles

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Schloss Versailles

Das Schloss Versailles ist ein Prachtschloss der französischen Könige und liegt in Versailles, einem Vorort von Paris. Es ist seit dem 17. Jahrhundert lange Zeit das Vorbild zahlreicher Schlösser europäischer Fürsten gewesen. Das Schloss ist seit 1979 Teil des UNESCO Weltkulturerbes.

Table of contents
1 Entstehung
2 Geschichte
3 Personen
4 Nachbildungen

Entstehung

Es wurde, nachdem schon Ludwig XIII hier ein Jagdschloss errichtet hatte, von Ludwig XIV, dem französischen "Sonnenkönig", nach Louis Le Vau und Jules Hardouin-Mansard Plan als eins der prächtigsten Schlösser der Welt geschaffen. Die beiden Architekten gehören zu den berühmtesten des 17. Jahrhunderts. Schmuckstück des Schlosses ist der riesige Spiegelsaal. Ebenso berühmt wie das Schloss selbst ist die beeindruckende Gartenanlage in seinem Umfeld mit Wasserbassins und Fontänen , die von André Le Nôtre konzipiert wurde und noch heute als ein Vorzeigeobjekt für barocke künstlerische Gartengestaltung gilt.

Architekur

Was das Äußere des aus drei Flügeln bestehenden Schlosses betrifft, so trägt die Frontseite zur Stadt hin zu sehr die Spuren verschiedener Zeiten und Pläne an sich, um einen bedeutenden Eindruck zu machen; desto imposanter wirkt trotz der etwas ermüdenden Regelmäßigkeit die Fronte gegen den Park hin. Mit demselben Geist und Geschmack wurde auch die innere Einrichtung durchgeführt. Die ganze Gartenfront des mittleren Schlossflügels nimmt die große Galerie (Galerie des Glaces, auch Galerie de Louis XIV. genannt) ein, welche mit ihren Plafondgemälden, Spiegeln, Säulen, Pilastern etc. einen überwältigenden Eindruck macht. Nächst dieser Galerie verdienen die Galerie des Batailles, das Oeil de boeuf, die Kapelle, das Theater etc. Erwähnung.

Kosten

Alle Rechnungen der gesamten Bauzeit sind erhalten geblieben. Zählt man die Ausgaben zusammen so ergeben sich 25.725.836 Livres (etwa 100 Millionen Euro). Fast alle Aufträge wurden ausgeschrieben, Voranschläge unbedingt eingehalten, die Armee in Friedenszeiten zu Bauarbeiten herangezogen. Finanzminister Jean-Baptiste Colbert achtete auf äußerste Sparsamkeit. Was den meisten Betrachtern als unglaublicher Luxus erschien, war in Wirklichkeit so kostengünstig wie nur möglich gebaut, was zur Folge hatte, dass die Kamine oft nicht zogen, die Fenster nicht richtig schlossen und das Leben dort im Winter sehr unkomfortabel war. Die Aristokratie, so sie nicht zur königlichen Familie gehörte, hauste in engen Dachkammern. Ludwig XIV wollte weitere Aufstände wie die Fronde verhindern, indem er den Adel um sich scharte und streng überwachen liess. Nur bei Hofe konnten Posten und Ämter ergattert werden, wer sich von der Sonne entfernte, wurde seiner Vorrechte verlustig.

Parkanlagen

Der Park selbst ist, terrassenförmig ansteigend, wenn auch in dem steifen Stil jener Zeit gehalten, doch mit seinen Blumenbeeten, Rasenteppichen, seiner Orangerie, seinen Bassins und Springbrunnen sowie den zahlreichen Bildwerken einfach tadelfrei grandios.

Im Park von Versailles liegen die Lustschlösser Groß- und Klein-Trianon.

Geschichte

Königsresidenz

Um das Schloss entwickelte sich allmählich die Stadt, da Ludwig XIV. den Baulustigen allen möglichen Vorschub leistete. Auch Ludwig XV residierte hier, ebenso Ludwig XVI. Während dieser Zeit stieg die Bevölkerung auf mehr als 100.000 Seelen, sank aber, als der König gezwungenermaßen nach Paris übersiedelte, sehr rasch.

Frieden zwischen Frankreich und England

In Versailles wurde am 3. September 1783 der Friede zwischen Frankreich und Nordamerika einerseits und England anderseits geschlossen.

Nach der Revolution

Nach der Revolution 1789 konnte man das Schloss nur notdürftig erhalten. Seit Ludwig Philipp dagegen wurden die Räume wiederhergestellt sowie das Schloss zu einem großartigen historischen Nationalmuseum eingerichtet und mit Büsten, Porträten, Schlachtenbildern und anderen Kunstwerken von vorwiegend historischem Werte ausgeschmückt (darunter Meisterwerke von H. Vernet, Delacroix, A. Scheffer, Yvon, Pradier u.a.).

Deutschland - Frankreich

Das Schloss hatte eine große Bedeutung in der deutsch-französischen Geschichte. Vom 5. Oktober 1870 bis 13. März 1871 war Versailles Sitz des großen Hauptquartiers der deutschen Armeen. Nach dem deutschen Sieg über Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 wurde 18. Januar 1871 im Spiegelsaal des Schlosses König Wilhelm I. von Preußen zum deutschen Kaiser Wilhelm I. proklamiert. Der Ort wurde bewusst ausgewählt, um die Franzosen zu demütigen.

Die Friedenspräliminarien wurden am 26. Februar 1871 in Versailles unterzeichnet. Am 10. März 1871 verlegte die Nationalversammlung den Regierungssitz von Bordeaux nach Versailles; erst 1879 wurde er wieder nach Paris verlegt.

Versailler Vertrag

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Waffenstillstandsvertrag, den das besiegte deutsche Kaiserreich unterschreiben musste, dort verhandelt (Versailler Vertrag). Diesmal wählten die Franzosen den Ort, um die Deutschen zu demütigen.

Die harten Auflagen des Versailler Vertrages (u.a. hohe Reparationsverpflichtungen und Anerkennung der alleinigen Kriegsschuld) belasteten die junge Weimarer Republik sehr. Daher ist die Ansicht weit verbreitet, dass die Folgen des Versailler Vertrages den Boden für den späteren Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland bereitete.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Versailles und sein Schloss eine Stätte der deutsch-französischen Aussöhnung. Davon zeugen die Feierlichkeiten anlässlich der 40. Wiederkehr der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages vom 22. Januar 1963 (2003).

Personen

Das Schloss Versailles war der Geburtsort einiger Könige:

Nachbildungen

Viele Schlösser hatten das Schloss Versailles als Vorbild. Hierzu zählten u. a. die Ludwigsburg, das Schloss Herrenchiemsee, die Reggia, das Schloss Wilanow, das Schloss Oberschleißheim, das Schloss Herrenhausen oder das Schloss Schwetzingen.

Impressum

Datenschutzerklärung