Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

schlangentra ger sternbild

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Schlangenträger (Sternbild)

Daten des Sternbildes Schlangenträger
Deutscher Name Schlangenträger
Lateinischer Name Ophiuchus
Lateinische Abkürzung Oph
Lage auf Himmelsäquator
Rektaszension 16h 00m bis 18h 45m
Deklination -14° bis +30°
Fläche 948 Quadratgrad
Rang 11
Sichtbar auf Breitengraden -80 bis +80
Beobachtungszeitraum
für Deutschland
Sommer
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
5
Hellster Stern,
Größe
Ras Alhague (? Ophiuchi),
2,1m
Meteorströme Ophiuchiden
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Herkules
Schlange (westlicher Teil)
Waage
Skorpion
Schütze
Schild
Schlange (östlicher Teil)

Der Schlangenträger (Ophiuchus) ist ein sehr ausgedehntes, aber wenig auffälliges Sternbild des Sommerhimmels.

Beschreibung

Der Schlangenträger hat eine ringförmige Gestalt, von der westlich und östlich die Sterne der Schlange ausgehen. Da der Schlangenträger weit auseinander gezogen und wenig markant ist, ist es nicht ganz einfach, ihn zwischen dem Herkules und dem Skorpion zu identifizieren
Durch Teile des Sternbildes zieht sich das Band der Milchstraße.

Geschichte

Der Schlangenträger gehört zu den 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben wurden.
Obwohl die Ekliptik durch den Schlangenträger verläuft und sich die Sonne darin länger aufhält (vom 19. November bis zum 17. Dezember) als im benachbarten Skorpion, gehört er nicht zu den Tierkreiszeichen.

Mythologie

Zum mythologischen Ursprung des Schlangenträgers gibt es mehrere Deutungen, unter anderem wird er mit dem Helden Herakles gleichgesetzt.
Der gängigsten Überlieferung nach stellt der Schlangenträger Asklepios (lat. Äskulap), Sohn des Apollon und seiner Geliebten Koronis, dar
Seine Geburt stand unter einem unguten Stern. Koronis hatte sich einen weiteren Geliebten genommen, worauf der eifersüchtige Apollon sie tötete. Noch im Sterben verriet sie ihm, dass sie ein Kind von ihm in sich trage. Apollon gelang es, das Kind zu retten. Er ließ den Knaben von Cheiron, einem weisen Zentauren, aufziehen. Dieser unterwies ihn in der Heilkunst und Asklepios wurde alsbald selbst ein großer Heiler und Wohltäter der Menschheit. Als er jedoch einen Toten erweckte, empfand Zeus dies als Anmaßung und erschlug ihn mit einem Blitz.
Von Asklepios leitet sich der schlangenumrankte Äskulapstab ab, der zum Symbol der Heilkunst wurde.

Himmelsobjekte

Benannte Sterne

Stern Namen Größe
&alpa; Oph Ras Alhague, ? 2,1m
? Oph Sabik 2,4m
? Oph Yed Prior 2,7m
? Oph Cebalrai 2,8m
? Oph Mebsuta (?) 3,0m
? Oph Yed Posterior 3,2m
? Oph Marfik 3,8m
Barnards Stern 9,5m

Barnards Stern (Barnards Pfeilstern) ist der Stern mit der höchsten gemessenen Eigenbewegung. Pro Jahr legt er eine Distanz von 10 Bogensekunden zurück. In hundert Jahren sind dies etwa 15 Bogenminuten, dies entspricht dem halben Vollmonddurchmesser am Himmel. Barnards Stern ist nur 5,9 Lichtjahre entfernt und nach dem Alpha Centauri-System der nächste Nachbar der Sonne. Er bewegt sich weiter auf unser Sonnensystem zu und wird in etwa 10.000 Jahren in einer Entfernung von 4 Lichtjahren daran vorbeiziehen. Barnards Stern ist ein äußerst lichtschwacher rötlicher Zwergstern, dessen Leuchtkraft nur 1/2500 unserer Sonne beträgt.

Doppelsterne

Objekt Größen Abstand
? Oph 4,2m/5,2m 1,5"
? Oph 5,2m/5,9m 1,8"
61 Oph 6,2m/6,6m 7,1"
70 Oph 4,2m/6,0m 4,3"

Veränderliche Sterne

Objekt Größe Periode Typ
? Oph 4,2m?5,0m unregelmäßig veränderlich

? Ophiuchi ist ein unregelmäßig veränderlicher Stern in 600 Lichtjahren Entfernung.

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
9 6333 8m Kugelsternhaufen
10 6254 6,5m Kugelsternhaufen
12 6218 6,5m Kugelsternhaufen
14 6402 7,5m Kugelsternhaufen
107 6171 8m Kugelsternhaufen
IC 4665 6,5m Offener Sternhaufen

Im Schlangenträger befindet sich eine Reihe von Kugelsternhaufen, die der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen Katalog nebliger Objekte (Messier-Katalog) aufnahm.
Der sonnennächste ist M 10 mit einer Entfernung von 15.000 Lichtjahren. M 12 und M 107 sind jeweils 20.000 Lichtjahre entfernt. M 9 und M 14 liegen in einer Entfernung von 25.000 bzw. 40.000 Lichtjahren. Um die Kugelsternhaufen in Einzelsterne aufzulösen, benötigt man ein Teleskop.
IC 4665 ist ein offener Sternhaufen in ca. 1.200 Lichtjahren Entfernung. Er kann bereits mit einem Fernglas in Einzelsterne aufgelöst werden.

Impressum

Datenschutzerklärung