Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

schalldruckpegel

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Schalldruckpegel

Der Schalldruckpegel SPL auch Schallpegel Lp genannt, beschreibt das Verhältnis der Stärke (Amplitude) eines Schallereignisses einer Schallfeldgröße, hier dem Schalldruck, im Vergleich zu seinem Bezugspegel von 0 dB (Hörschwelle) entsprechend der festgelegten Größe von 20 Mikropascal (µPa) = 2 · 10-5 Pascal (Pa).

Table of contents
1 Definition
2 Messung
3 Akustische (inkohärente) Schalldruckpegeladdition von zwei Schallquellen
4 Siehe auch
5 Weblinks

Definition

Der Schalldruckpegel Lp gibt die Größenordnung des Verhältnisses zweier Schalldrücke p1 und p0 wieder.

wobei p1 und p0 der jeweilige Schalldruck ist.

Das Einheitenzeichen des Schalldruckpegels ist dB. Man beachte, dass dB dimensionslos ist. Handelt es sich bei p0 um den genormten Bezugsschalldruck (Referenzschalldruck) von , das sind 20 µPa (Mikropascal), so wird statt "dB" die Einheit "dBSPL" verwendet. (SPL = sound pressure level).

Im Sprachgebrauch wird oft das Wort "Schallpegel" verwendet, wenn genauer der Schalldruckpegel gemeint ist.

Messung

Die Messung des Schalldruckpegels in "dB SPL" kann mit geeichten Mikrofonen erfolgen. Die Richtcharakteristik solcher Mess-Mikrofone ist im allgemeinen kugelförmig. Unterschiede bei Messungen werden gemacht, wenn man das Nahfeld (hier: Mikrofon), das Fernfeld oder Freifeld bewertet.

Bewerteter Schalldruckpegel

Da aber neben der objektiven Messung mit Mikrofonen vor allem das subjektive Schallempfinden des Menschen eine Rolle spielt gibt es weitere Bezeichnungen für Schallpegel, die mit Bewertungsfiltern gemessen werden, nämlich "dBA", "dBB", "dBC" sowie "dBD".

Diese Bezeichnungen tragen der Tatsache Rechnung, dass das menschliche Ohr gleich intensive Töne unterschiedlicher Tonhöhen als unterschiedlich laut empfindet. Diese Lautheitswahrnehmung ist von Frequenz und Schalldruckpegel abhängig.

Gleiche Werte

Diese Aussage gilt eigentlich für Sinustöne und nicht für Geräusche und Musik.
Es wird überwiegend die dBA-Kurve angewendet. Die weitere dBD-Kurve betont die hohen, hörbaren Frequenzen zwischen etwa 1000 und 10000 Hz.

Abhängigkeit von der Messentfernung

Merke: Die Angabe eines Schalldruckpegels, ohne gleichzeitige Angabe der Mess-Entfernung ist wertlos. Leider kommt diese Unachtsamkeit oft vor. Als typisches Beispiel gibt es die Angabe, dass ein bestimmtes Flugzeug die Schallintensität von 140 dBSPL hätte - natürlich ohne Angabe der Mess-Entfernung. Wurde dieses in 1 m, in 10 m oder in 100 m Entfernung gemessen? Dabei gibt es doch riesige Unterschiede im Messwert.

Abkürzungen:

  • dB - "Dezibel", engl. = decibel, also 1/10 Bel
  • SPL - "sound pressure level"

Akustische (inkohärente) Schalldruckpegeladdition von zwei Schallquellen

Zwei inkohärente Schallquellen mit gleichem Pegel ergeben eine Schalldruckpegel-Zunahme um 3 dB gegenüber einer Schallquelle. Zwei 80-dB-Schallquellen erzeugen zusammen 83 dB SPL.

Siehe auch

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung