Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

sarkophag

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Sarkophag

Sarkophag (griechisch "Fleisch verzehrend") war ursprünglich der Name einer Steinart. Sie wurde bei Assos in Troas gegraben oder gebrochen, konnte gespalten werden und sollte Leichen, die man in daraus gefertigte Särge legte, innerhalb von 40 Tagen mit Ausnahme der Zähne verwesen lassen. Es handelte sich dabei um den Alumen schisti Linnés, eine Art Alaunschiefer, womit man übrigens die Särge zur Beschleunigung der Verwesung gewöhnlich nur auslegte. Der Name Sarkophag wurde dann auch auf jeden anderen Steinsarg übertragen.

Die ägyptischen Sarkophage, die ältesten, die man gefunden hat, sind meist aus Kalkstein, seltener aus Basalt oder Marmor, innen und außen größtenteils mit Hieroglyphen und Reliefbildern geschmückt. Der Sargdeckel zeigt auf der Kopfseite das Bildnis des Verstorbenen. Ähnlich sind auch die Sarkophage phönizischer Herkunft. Es gibt aber auch Sarkophage aus rotem oder schwärzlichem Granit, worin Könige und Priester beigesetzt wurden.

In Griechenland waren Steinsarkophage in ältester Zeit nicht üblich. Man verwendete dafür aus einzelnen Ziegeln oder Tonplatten zusammengesetzte Behälter. In den ausgemauerten Grabmauern setzte man den Leichnam in hölzernen Särgen bei, die sich noch in den Gräbern der Krim gefunden haben. In Etrurien waren an Stelle der Sarkophage die so genannten Aschenkisten getreten, kleine, aus Ton oder Alabaster gefertigte, bunt bemalte Urnen, vorne mit Reliefs, die auf dem Deckel meist mit der ganzen, gelagerten Figur des Verstorbenen geschmückt waren.

Erst etwa in alexandrinischer Zeit kommen in Griechenland die eigentlichen Sarkophage auf. Es sind anfangs ziemlich große, aus Marmor gefertigte, kastenartige Behälter, die meist architektonisch in Form von Tempeln gegliedert sind, mit einem Giebeldach als Deckel und die Reliefs der Seitenwände noch monumental aufgefasst.

Daraus entwickelt sich die römische Form des Sarkophags, der durchschnittlich kleiner und mit reichlicherem Reliefschmuck versehen ist. Die Szenen darauf sind meistens aus der Mythologie, doch oft mit Bezug auf die Tätigkeit, Eigenschaften und Vorzüge des Verstorbenen. Obwohl es sich dabei um Heldenfiguren handelt, wird ihnen öfter das Porträt des Bestatteten und seiner Gattin verliehen. Für Ehegatten bestimmte Sarkophage (bisomus) waren meist doppelstöckig gestaltet.

Die Christen übernahmen auch die Form des Sarkophags und änderten erst nach und nach dessen äußeren Schmuck. Viele antike Sarkophage sind aber bis in das späte Mittelalter hinein ohne weiteres für christliche Bestattungen verwendet worden. Ihre Reliefs haben der modernen Bildhauerei die ersten Anregungen zu neuem Aufschwung gegeben.

Vorlage: Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage 1888/89

Siehe auch: Mumie, Mumifizierung

Impressum

Datenschutzerklärung