Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

salem baden

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Salem (Baden)

Für andere Orte dieses Namens siehe Salem.
Wappen Karte
fehlt noch
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Bodenseekreis
Fläche: 62,7 km²
Einwohner: 11.206 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 179 Einwohner/km²
Höhe: ca. 500 m ü. NN
Postleitzahl: 88678-88682
Vorwahl: 07553
Geografische Lage: 47° 47' n. Br.
09° 17' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: FN
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 4 35 052
Gliederung des Stadtgebiets: 11 Teilorte
Adresse der Stadtverwaltung: Leutkircher Str. 1
88682 Salem
Website: gemeinde@salem-baden.de
Politik
Bürgermeister: Peter Allgaier (FWV)
Gemeinderat: CDU 11, FWV 10, Umweltgruppe 4,
FDP 1, SPD 1
Salem ist eine Gemeinde im Bodensee-Hinterland, etwa 9 km nördlich von Überlingen.

Geschichte

Die Örtlichkeit war mindestens seit der Bronzezeit besiedelt. Ab dem 3. Jahrhundert gründeten Alemannen, später auch zuziehende Franken, mehrere Dörfer, darunter die kleine Siedlung Salmannsweiler.

Hier gründete 1137 der Orden der Zisterzienser ein Kloster, das sich an Anlehnung an Jerusalem den Namen Salem gab. Es wurde schnell in den Rang eines königlichen Klosters erhoben und gewann 1177 noch größere Unabhängigkeit, als es durch Papst Alexander III direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt wurde.

Das Kloster brachte es durch Zuwendungen, Schenkungen, aber auch eigenen Handel, bald zu außergewöhnlichem Wohlstand und gewann weit über die nähere Nachbarschaft hinaus an Bedeutung.

Von 1299 bis 1414 wurde ein bis heute erhaltenes gotisches Münster errichtet. 1595 wurde der Abtei das Generalvikariat über alle Zisterzienserklöster in Süddeutschland übertragen, und 1637 erhielt sie durch einen Vertrag mit dem Hause Fürstenberg auch die Grafschaftsrechte und damit die volle Landeshoheit über das Salemer Gebiet.

Im 17. Jahrhundert musste das Kloster schwere Rückschläge verkraften. Vom Dreißigjährigen Krieg, der Tod und Verwüstung über ganze Landstriche brachte, erholte es sich nur langsam, und 1697 vernichtete ein Feuer nicht nur die meisten Gebäude, sondern zudem zahlreiche im Besitz der Abtei befindliche Kunstschätze.

In der Folgezeit entstanden unter dem Baumeister Franz Beer aus Vorarlberg die bis heute erhaltenden Barockbauten, und das Reichsstift erlebte eine glanzvolle Renaissance. Unter anderem gründete Abt Anselm II. 1749 die älteste Spar- und Waisenkasse Deutschlands.

Die große Zeit des Klosters endete mit dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1802. Es wurde säkularisiert und fiel an den Markgrafen von Baden. Fortan war Salem politisch nur noch von regionaler Bedeutung.

Politik

Salem hat sich mit den Gemeinden Frickingen und Heiligenberg zu einem Gemeindeverwaltungsverband zusammengeschlossen.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

In Salem hat sich eine bekannte private Internatsschule etabliert. Die Schule Schloss Salem, die sich heute in die Unterstufe Burg Hohenfels, die Mittelstufe Schloss Salem und die Oberstufe Salem College aufteilt, wurde am 14. April 1920 durch den Reformpädagogen Kurt Hahn und Prinz Max von Baden gegründet und steht unter der Schirmherrschaft der baden-württembergischen Kultusministerin Annette Schavan.

Freizeit- und Sportanlagen

Im Sommer zieht das Freibad am Schlosssee Badegäste aus der ganzen Region an.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet gliedert sich die elf Teilorte

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die 17 Hektar große historischen Schlossanlage beherbergt mehrere Museen, unter anderem ein Feuerwehrmuseum, ein Brennerei- und Küfereimuseum und eine historische Schmiede, und bietet Besuchern auch darüber hinaus von April bis einschließlich Oktober ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Besonders stolz sind die Schlossherren auf den Weinkeller.

  • Auch einen Besuch wert ist das Feuchtmayermuseum in Mimmemhausen.

  • Eine weitere Attraktion der Gemeinde ist der Affenberg, ein für Besucher zugängliches, fast 20 Hektar großes Waldstück, in dem rund 200 Berberaffen frei herumlaufen und sogar gefüttert werden dürfen. Zum Gelände gehören außerdem ein großer Karpfen-Weiher, ein Freigehege für Damwild und eine Aufzucht- und Fütterungsstation für Weißstörche.

Weblinks

  • Affenberg Salem
  • Schule Schloss Salem


Städte und Gemeinden im Bodenseekreis
Bermatingen | Daisendorf | Deggenhausertal | Eriskirch | Frickingen | Friedrichshafen | Hagnau am Bodensee | Heiligenberg | Immenstaad am Bodensee | Kressbronn am Bodensee | Langenargen | Markdorf | Meckenbeuren | Meersburg | Neukirch | Oberteuringen | Owingen | Salem | Sipplingen | Stetten | Tettnang | Überlingen | Uhldingen-Mühlhofen

Impressum

Datenschutzerklärung