Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

salbung

sa sb sc sd se sf sg sh si sj sk sl sm
sn so sp sq sr ss st su sv sw sx sy sz

Salbung

Die Salbung, ursprünglich allein ein Mittel der Körperpflege und Medizin, wandelte sich in alttestamentarischer Zeit auch zu einem religiösen Ritual der Heiligung. Dieses Ritual war seit dem Mittelalter Bestandteil der Königserhebung und ist bis heute als Krankensalbung ein Sakrament der katholischen Kirche.

Table of contents
1 Salbung als biblischer Begriff
2 Als Ritual der Königskrönung
3 Als Sakrament der katholischen Kirche
4 Salbung in der Charismatischen Bewegung

Salbung als biblischer Begriff

Schon in den altorientalischen Kulturen Mesopotamiens und Ägyptens war der Gebrauch von Salben zu Pflege und Heilzwecken bekannt. Das Alte Testament berichtet im 1. Buch Könige erstmals von einer rituellen Salbung: Der Prophet Samuel salbte Saul zum ersten König von Israel. Das Ritual, das auch an Sauls Nachfolgern David und Salomon vollzogen wurde, sollte ihnen göttliche Gnade und einen herausgehobenen Status unter den Menschen verleihen.

Das Wort "Christus", mit dem im neuen Testament Jesus von Nazareth bezeichnet wurde, bedeutet "Der Gesalbte". Dies sollte Jesu Stellung als Messias unterstreichen.

Als Ritual der Königskrönung

In Anlehnung an diese biblischen Vorbilder, ließen sich etwa seit dem Jahr 1000 die Kaiser des Byzantinischen Reichs und seit dem frühen Mittelalter auch die christlichen Könige Europas während ihrer Krönung salben. Der neue König galt danach als "Christus Domini", als "Gesalbter des Herrn".

In der Kathedrale von Reims, der Krönungskirche der französischen Könige, wurde z.B. eine Phiole mit "heiligem Salböl" aufbewahrt, die der Legende nach eine Taube zur Taufe des Merowingerkönigs Chlodwig I im Jahr 496 vom Himmel auf die Erde gebracht haben soll, und das bei allen Königskrönungen der französischen Geschichte Verwendung fand. Bevor der Erzbischof von Reims dem neu zu krönenden König die eigentlichen Herrschaftsinsignien wie Krone, Zepter und Reichsschwert überreichte, rieb er ihm einige Tropfen dieses heiligen Öls auf die Brust. Dabei sprach er die rituelle Formel "Ungo te in Regem" ("Ich salbe dich zum König").

Diese religiöse Komponente der Krönung verlieh dem König zusätzlich zu seiner weltlichen Macht eine sakrale, priestergleiche Stellung. Bis zur Französischen Revolution speisten sich daraus die Vorstellungen vom Gottesgnadentum der Könige.

Als Sakrament der katholischen Kirche

Die Krankensalbung, früher als "Letzte Ölung" bezeichnet, ist eines der 7 Sakramente der katholischen Kirche. Es wird schwer Kranken und Sterbenden gespendet und soll ihnen Stärkung und Trost bringen. Das Sakrament geht auf ein im Jakobusbrief (5, 14-15) überliefertes Wort Jesu zurück, nach dem er seinen Jüngern auftrug, für Kranke zu beten und sie im Namen Gottes mit Öl zu salben.

Auch nach der Taufe, bei der Firmung und bei der Priesterweihe erfolgt in der katholischen Kirche eine Salbung mit Chrisam.

Salbung in der Charismatischen Bewegung

Die Charismatische Bewegung verwendet den Begriff "Salbung" sehr oft in einem übertragenen Sinn. Während selten mit wirklichem Öl gesalbt wird, bezeichnet man innerhalb der Charismatischen Bewegung die geheiligte Atmosphäre in einer Versammlung oder die göttliche Autorität, die einem Pastor, Prediger oder Leiter innewohnt als "Salbung". Sie ist nach diesem Verständnis also gleichbedeutend mit der Gegenwart und dem Wirken des Heiligen Geistes.

Siehe auch: Segen, Weihen, Ritus

Impressum

Datenschutzerklärung