Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

quellwiderstand

qa qb qc qd qe qf qg qh qi qj qk ql qm
qn qo qp qq qr qs qt qu qv qw qx qy qz

Quellwiderstand

Der Quellwiderstand ist der Ausgangswiderstand eines Verstärkers, der möglichst klein sein sollte. Er wird auch mit Innenwiderstand bezeichnet.

Bei Tonstudioanlagen nach IRT-Pflichtenheft hat kleiner 40 ? (Ohm) über den gesamten Frequenzbereich zu sein. (? = griechischer Buchstabe Omega für Ohm).

Nicht nur der Fachmann weiß, dass es sich immer um Impedanzen handelt, auch wenn man von Widerständen spricht. Das ist allgemein so üblich.

Bei Lautsprecherleistungsverstärkern ist dieser Quellwiderstand kleiner 0,1 ?, damit die Eigenschwingungen der Lautsprechermembran und der Schwingspule gut gedämpft werden. Dieses wird Spannungsanpassung genannt. < .

Hingegen wird der Außenwiderstand einer Verstärkerschaltung mit Abschlusswiderstand, Eingangswiderstand oder auch mit Lastwiderstand bezeichnet.

Der Dämpfungsfaktor gibt bei einer analogen Schnittstelle zwischen zwei elektrischen Verstärkern die Größe des Verhältnisses von Außenwiderstand zu Innenwiderstand an.

Der Dämpfungsfaktor ist:

Beim Lautsprecher ist ein Dämpfungsfaktor von etwa 100 üblich. Ein Wert über 200 erbringt klanglich keine Verbesserung mehr. Röhren-Endstufen haben einen geringeren Dämpfungsfaktor.

Die obige Formel nach aufgelöst ergibt:

Damit kann der üblicherweise in den Datenblättern verschwiegene Quellwiderstand (Innenwiderstand oder Ausgangswiderstand) des Lautsprecher-Leistungsverstärkers ausgerechnet werden.

Den Ausgangswiderstand und den Außen- bzw. den Abschlusswiderstand sollte man niemals gleichzeitig mit benennen, weil es dadurch zu problematischen Verwechselungen kommt.

Siehe auch: Innenwiderstand, Ausgangswiderstand, Eingangswiderstand, Außenwiderstand, Lastwiderstand, Abschlusswiderstand, Dämpfungsfaktor, elektrischer Widerstand

Impressum

Datenschutzerklärung