Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

muscheln

ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm
mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz

Muscheln

Muscheln
Systematik
Domäne: Eukaryota
Reich: Tierreich
Stamm: Mollusca
Klasse: Bivalvia
Ordnungen
  • Unterklasse Protobranchia
    • Solemyoida
    • Nuculoida
  • Unterklasse Pteriomorphia - Austern
    • Arcoida
    • Mytiloida
    • Pterioida
  • Unterklasse Paleoheterodonta - Muscheln
    • Trigoinoida
    • Unionoida
  • Unterklasse Heterodonta - Venus-, Zebramuscheln
    • Veneroida
    • Myoida
  • Unterklasse Anomalosdesmata
    • Pholadomyoida

Die Muscheln (Bivalvia) stellen eine Klasse der Weichtiere (Mollusca) dar.

Der wissenschaftliche Name ist von der zweigeteilten Kalkschale abgeleitet, die ihren Körper (mehr oder weniger) schützend umhüllt. Der deutsche Name ist mißverständlich, da z.T. auch andere Tiere (z.B. die zu den Krebsen gehörenden Entenmuscheln) so bezeichnet werden.

Muscheln leben als erwachsene Tiere überwiegend sessil (festsitzend), teils an festen Oberflächen, z.B. Felsen oder Steinen, teils im Sand oder Schlick. Sie gehören also zum Benthos. Der Fuß ist häufig als Grabfuß umgebildet und kann begrenzt zur Fortbewegung dienen. Einige Bivalvier, z.B. die Kammmuscheln, können durch ruckartiges Zusammenklappen der Schalenhälften einen gerichteten Wasserstrom erzeugen und sich so nach dem Raketenprinzip ein Stückchen durch das Wasser bewegen. Andere Bivalvier, z.B. die Miesmuschel, sind in der Lage, so genannte Byssusfäden zu spinnen, mit denen sie sich aneinander und an der Unterlage festkleben.

Das Nervensystem ist vergleichsweise einfach. Nur wenige Muscheln besitzen Punktaugen. Eine Radula fehlt. Die Nahrung, meistens Plankton, wird mit dem Atemwasser eingesaugt. Die Atmung erfolgt durch Kiemen. Muscheln entlassen Sperma und Eizellen in das freie Wasser. Aus den befruchteten Eizellen entwickeln sich Larven mit Cilien, die im Plankton treiben. Später bilden sie die Schalen und setzen sich an einem geeigneten Untergrund fest.

Muscheln sind an das Leben im Wasser gebunden. Sie kommen sowohl im Salzwasser, Brackwasser als auch Süßwasser vor, von der Arktis und Antarktis bis in die Tropen. Besonders im Wattenmeer findet man sehr große Mengen an Muscheln (z.B. Herzmuscheln und Miesmuscheln) im bzw. auf dem Watt. Sie stellen eine wichtige Nahrung für Seevögel dar. Auch der Mensch nutzt Muscheln als Nahrung.

Durch Gewässerverschmutzung und Flussbegradigungen sind die großen Süßwassermuscheln (Überfamilie: Unionacea), zu denen auch die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) zählt, vielerorts sehr stark in ihrem Bestand bedroht. Hinzu kommt die weitere Dezimierung durch den 1905 nach Eurasien eingeschleppten Bisam, der als Haupt-Fraßfeind dieser Muschelarten zählt.

Die ältesten Fossilien von Bivalviern sind etwa 500 Millionen Jahre alt. In vielen Gesteinen zählen Muscheln zu den besonders häufigen Fossilien, da ihre Schale sich gut erhält. Sie dienen deswegen oft als Leitfossilien.

Die Systematik der Muscheln beruht auf Form und Funktion der Kiemen, der Anzahl und Form der Schlosszähne und der Anzahl und Form der Schließmuskelabdrücke.

Bekannte Gattungen

  • Kammmuschel Chlamys

Impressum

Datenschutzerklärung