Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

mittelhessisch

ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm
mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz

Mittelhessisch

Mittelhessisch wird in einem Gebiet gesprochen, das etwa von den Orten Limburg, Marburg, Bad Orb, Bad Vilbel und Taunusstein begrenzt wird. Insbesondere im Süden wird der Dialekt schon seit längerer Zeit durch die städtischen Mundarten des Rhein-Main-Gebiets umgeformt und verdrängt.

Außer dem charakteristischen gerollten r, das in vielen Dialekten auch am Wortende und vor Konsonant deutlich hörbar bleibt (z.B. in "Wasser" oder "Ort"), sind die kennzeichnenden Merkmale des Mittelhessischen:

  • hd. /u:/ wird zu /ou/: Kuh > Kouh
  • hd. /i:/ wird zu /ei/: lieb > läib
  • hd. /y:/ wird zu /oi/: müde > moid
  • hd. /e:/ wird zu /i:/: gehen > giehe
  • hd. /o:/ wird zu /u:/: Brot > Brut
  • hd. /t/, /d/ zwischen Vokalen wird zu /r/: Wetter > Wearrer
  • hd. /b/ zwischen Vokalen wird zu /w/: aber > awwer
  • hd. /pf/ ist in allen Stellungen /p/: Pfennig > Penning
  • hd. "ich habe" > aich hun
  • hd. "ich bin" > aich sein
  • hd. "nicht" > näi
  • hd. "nichts" > naut

In zahlreichen (aber nicht allen) mittelhessischen Dialekten wird außerdem
  • hd. /i/ zu /ea/: ist > eas (oft auch "iäs")
  • hd. /u/ zu /uo/: und > uon (oft auch "ean")
  • hd. /u/ zu /o/: Pfund > Pond

Der Dialekt wurde bis vor etwa 50 Jahren vom überwiegenden Teil der ländlichen Bevölkerung gesprochen. Die zahlreichen Flüchtlinge nach dem Krieg und der Einfluss der modernen Massenmedien führten dazu, dass er immer seltener verwendet wird.

Am südlichen Rand des Sprachgebiets ist der Dialekt teilweise schon gänzlich verschwunden, andernorts wird er nur noch von Angehörigen der ältesten Generation benutzt.

Zur Illustration hier eine Strophe aus einem Lied, das früher jedes Kind kannte, das heute aber kaum noch gesungen wird:

''Ei truotz näi su, ei truotz näi su,
''Es kimmt däi Zeit beast wearrer fruh,
''Ei truotz näi su, ei truotz näi su,
''Es kimmt däi Zeit beast fruh.
''Wann alles rar uon deuer eas, no easse m'r de waaße Käs,
''Wann Schouh uon Strimp verreasse sein, no foahr m'r meat de Schees.

Auf hochdeutsch etwa:

Ei trotz nicht so, es kommt die Zeit bist wieder froh; Wenn alles rar und teuer ist, dann essen wir den weißen Käse (d.h. den Quark), Wenn Schuhe und Strümpfe zerrissen sind, dann fahren wir mit der Chaise (d.h. dem Wagen).

Impressum

Datenschutzerklärung