Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

merkur planet

ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm
mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz

Merkur (Planet)

---Sidenote START---

Merkur, fotografiert von der NASA Raumsonde Mariner 10.
Eigenschaften des Orbits
Aphel 69,82 Mio. km
0,467 AE
Mittlerer Radius 57,91 Mio. km
0,387 AE
Perihel 46 Mio. km
0,307 AE
numerische Exzentrizität 0,2056
Siderische Periode 87,969 Tage
Synodische Periode 115,88 Tage
Ø Orbitalgeschwindigkeit 47,8725 km/s
Inklination
Kleinster Erdabstand 77,3 Mio. km
Größter Erdabstand 221,9 km
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser am Äquator 4879,4 km
Oberflächeninhalt 74,8 Mio. km2
(0,147-fache der Erde)
Masse 3,302 * 1023 kg
(0,0553 Erdenmassen)
Mittlere Dichte 5,427 g/cm3
Schwerkraft
an der Oberfläche
3,7 m/s2
(0,378-fache der Erde)
Rotationsperiode 58 Tage 15 Std. 36 Min.
Neigung der Drehachse 0,01°
Albedo 0,106
Fluchtgeschwindigkeit 4,3 km/s
Temperatur
an der Oberfläche
Min Mittel Max
100K 440K 700K
Eigenschaften der Atmosphäre
Druck 10-15 bar
Sauerstoff 42%
Natrium 29%
Wasserstoff 22%
Helium 6%
Kalium 0,5%
Spuren von Argon, Kohlendioxid, Wasser, Stickstoff,
Xenon, Krypton und Neon

Merkur ist der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Er wird zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten gerechnet. Zeichen: ?

Table of contents
1 Aufbau
2 Erforschung
3 Beobachtbarkeit
4 Kulturgeschichte
5 Weblinks

Aufbau

Oberfläche

Die extrem dünne Atmosphäre des Merkur führt zu den extremen Temperaturschwankungen zwischen der Tag- und Nachtseite.

Seine scheinbar mondähnliche, von Kratern durchsetzte Oberfläche aus rauem, porösem, dunklem Gestein reflektiert das Sonnenlicht nur schwach. Die Oberflächentemperatur liegt auf der Sonnenseite bei rund 430 Grad Celsius und auf der Schattenseite bei etwa minus 180 Grad Celsius. Seine Oberfläche ähnelt der unseres Mondes. Ihr auffälligstes Merkmal ist das Calorisbecken, ein riesiger Einschlagskrater mit etwa 1350 km Durchmesser, der vermutlich von einem Objekt mit über 100 km Durchmesser erzeugt worden ist. Im Gegensatz zum Erdmond sind nur wenige bzw. recht kleine Becken (Maria) auf der der Erde zugewandten Seite des Planeten auszumachen. Einige Formationen finden man jedoch ausschließlich auf der Merkuroberfläche:

  • Die Rupes sind mehrere hundert Kilometer lange und teilweise bis zu 3 km hohe Böschungen.
  • Die Lineamente sind gradlinig verlaufende Böschungen, die an Verwerfungen erinnern.
  • Einige hügelige Gebiete werden von geraden Furchen durchschnitten, die vermutlich durch Schockwellen entstanden sind.
Jüngste Radaruntersuchungen lassen die Möglichkeit zu, dass kleine Mengen von Wasser am Nordpol des Merkurs existieren könnten. Da die Sonne immer flach auf den Nordpol scheint, liegt das Innere von Kratern immer im Schatten. Dort könnten Temperaturen von -160°C herrschen. Wasser, das durch Kometeneinschläge dort gelagert wäre, könnte sich dauerhaft als Eis halten.

Kern und Kruste

Das Innere des Merkur wird von einem Eisenkern beherrscht, der mit einem Durchmesser von etwa 1900 km für die relativ hohe Dichte des Planeten verantwortlich ist. Darüber befindet sich eine lediglich 500 bis 600 km dicke Kruste aus Silikatgestein.

Das von der Sonde Mariner 10 entdeckte Magnetfeld hat eine Stärke von etwa 1% der Erdfeldstärke. Dies ist ein eindeutiger Hinweis auf die Existenz eines noch nicht erkalteten Kerns des Merkur.

Merkur ist der zweitkleinste Planet unseres Sonnensystems. Sein Durchmesser beträgt nur rund 40% des Erddurchmessers und er ist sogar noch kleiner als der Jupitermondmond Ganymed und der Saturnmondmond Titan. Nur der äußerste Planet Pluto ist noch kleiner.

Die Umlaufbahn des Merkur ist stark ellipitisch. Die langsame Präzession seiner Umlaufbahn konnte nicht völlig mit der klassischen Mechanik von Isaac Newton erklärt werden. Wie Le Verrier, damaliger Direktor des Pariser Observatoriums, bemerkte, beträgt sie für Merkur 5,74 Bogensekunden pro Jahr. Laut der Newton'schen Mechanik wären das aber 0,43 Bogensekunden pro Jahr zu schnell. Darum vermutete man einen weiteren Planeten auf einer noch engeren Umlaufbahn um die Sonne, der für diese Störungen verantwortlich sein sollte. Einsteins Relativitätstheorie brachte die Erklärung für die kleinen Unterschiede zwischen Theorie und Beobachtung.

Aufgrund seiner engen Umlaufbahn um die Sonne ist er, mehr noch als die Venus, nur kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang am Himmel sichtbar. Besonders von Deutschland aus, oder noch nördlicheren Gebieten mit ihren langen Dämmerungen, ist er nur schwer zu sehen; im Mittelmeerraum schon etwas leichter, und in den Tropen mit ihren sehr kurzen Dämmerungen problemlos. Von der Erde aus beträgt der Winkel zwischen Merkur und Sonne nie mehr als 28 Grad.

Radarbeobachtungen zeigten 1975, dass der Planet nicht wie ursprünglich angenommen, eine gebundene Rotation besitzt, d.h. der Sonne immer die selbe Seite zuwendet (so, wie der Erdmond uns auf der Erde immer die selbe Seite zeigt). Tatsächlich dreht er sich aber während zweier Umläufe dreimal um seine eigene Achse.

Erforschung

Merkur ist mindestens seit der Zeit der Sumerer (3. Jahrtausend v. Chr) bekannt. Die Griechen gaben ihm zwei Namen, Apollo, wenn er am Morgenhimmel sichtbar war und Hermes, wenn er am Abendhimmel sichtbar war. Die griechischen Astronomen wussten allerdings, dass es sich um den selben Himmelkörper handelte. Heraklit glaubte sogar, dass Merkur und Venus die Sonne und nicht die Erde umkreisen. Die Römer benannten ihn wegen seiner schnellen Bewegung am Himmel nach dem geflügelten Götterboten Merkur. Der Merkur gehört zu den am wenigsten erforschten Planeten im Sonnensystem. Er wurde nur von einer einzigen Raumsonde, Mariner 10, besucht, die von 1974 bis 1975 dreimal an ihm vorbei flog. Nur 45% seiner Oberfläche sind kartiert und er befindet sich zu nahe an der Sonne, um mit Teleskopen weiter kartiert zu werden.

Eine weitere Raumsonde der NASA, MESSENGER, wird 2004 starten und soll den Merkur 2011 erreichen, um ihn erstmals vollständig zu kartografieren. Auch die europäische Raumfahrtorganisation ESA möchte sich ab dem Jahr 2010 mit der Sonde Bepi Colombo an der Erforschung des sonnennächsten Planeten beteiligen.

Beobachtbarkeit

Merkur ist als innerer Planet, der sich nur bis zu einem Winkel von maximal 28 Grad von der Sonne entfernen kann, normalerweise nur in der Abend- und Morgendämmerung als orangener Stern 1. bis -1. Größe beobachtet werden. Da die Merkurbahn stark elliptisch ist, schwanken die Werte der größten Elongation von Merkur zwischen 18 und 28 Grad. Bei der Beobachtung des Merkurs sind - bei gleicher geographischer Breite - die Beobachter der Nordhalbkugel im Nachteil, denn die Merkurelongationen mit den größten Werten finden zu einer Zeit statt, während der für einen Beobachter auf der Nordhalbkugel die Ekliptik flach zum Horizont steht und Merkur noch in der hellen Dämmerung untergeht und somit zumindest in den Breiten Mitteleuropas zu diesen für die Beobachtung prinzipiell günstigsten Zeiten zumindest mit freiem Auge nicht zu sehen ist. In großer Höhe über dem Horizont kann Merkur mit freien Auge nur während einer totalen Sonnenfinsternis gesehen werden. Alle 13 Jahre wiederholen sich ähnliche Merkursichtbarkeiten.

Kulturgeschichte

Im antiken Griechenland bezog man den Planeten auf den Gott Hermes. In der Astrologie ist der Merkur unter anderem eine Allegorie für den Austausch und die Kommunikation.

Weblinks

  • Real Video: Haben wir den Planeten Merkur vergessen? (Aus der Fernsehsendung Alpha Centauri)


Sonnensystem
Sonne | Merkur | Venus | Erde | Mars | Asteroidengürtel | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto
Kometen | Kuipergürtel | Oortsche Wolke | Asteroid | Tabellarische Übersicht der Planeten

ja

ru

zh

Impressum

Datenschutzerklärung