Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

maximilien de robespierre

ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm
mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz

Maximilien de Robespierre

Maximilien François Marie Isidore de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; ? 28. Juli 1794 Paris), von dem Volk der "Unbestechliche" genannt, war französischer Politiker und einer der einflussreichsten Männer während der Zeit der Französischen Revolution.

Entwicklung vom Freizeitlyriker zum "Blutrichter" der Französischen Revolution

Maximilien de Robespierre vermochte seine Zuhörer zu fesseln, wenn er mit seiner Samtstimme im Literarischen Klub der nordfranzösischen Stadt Arras seine Gedichte vortrug. In den nächsten Jahren sollte er sich in einen brutalen Verteidiger der Revolution verwandeln, der schließlich selbst mit der Guillotine hingerichtet wird. Heinrich Heine beschrieb Robespierre als einen Mann von "unerbitterlicher, schneidender, poesieloser, nüchterner Ehrlichkeit".

Die Anfänge

Als Waisenkind war de Robespierre aufgewachsen. Der Bischof seiner Heimatstadt hatte sich seiner angenommen. Er studierte die Rechtswissenschaft und wurde schon mit 24 Jahren zum Richter ernannt. Dieses Amt aber legte er alsbald nieder, als er ein Todesurteil hätte verhängen müssen. Aus Paris war schließlich die ungeheure Versuchung an ihn herangetreten, er wollte dort eine Welt nach der Staatstheorie seines geistigen Mentors Jean-Jacques Rousseau kneten und alles, was dieser entgegenstand, beseitigen.

Schon in Arras hatte Robespierre Flugschriften gegen die Privilegien des Adels und der Geistlichkeit publiziert, in Paris wurde er, 31-jährig gleich zum Delegierten in die Versammlung der Generalstände gewählt. Diese waren von Ludwig XVI 1789 eigentlich dazu einberufen worden, um seine Steuererhöhungen durchzusetzen.

Die Umgliederung von Paris

Am 17. Juni 1789 rief der dritte Stand (also die Kaufleute, Ärzte, Advokaten und anderes Bürgertum), welcher in der Zwischenzeit so stark geworden war wie Klerus und Adel zusammen, unter dem wortgewandten Grafen von Mirabeau, eine selbsternannte Nationalversammlung aus, die sogleich die Privilegien der Priester und Adeligen beseitigte. Dies war die Geburtstunde der französischen Revolution, vier Wochen später sollte die Bastille gestürmt werden.

In dieser Nationalversammlung fiel Robespierre zunächst bloß auf, weil er die liberale Mehrheit mit radikalen Forderungen erschreckte: Die Vernunft als Grundlage der Staatsordnung, die Tugend ihr Ziel. Alle Sitten und Institutionen seien abzuschaffen.

Bald galt Robespierre als Linksradikaler und trat dem linken ?Klub der Jakobiner? (hat nichts mit dem kirchlichen Orden der Jakobiner zu tun, sondern richtet sich nach dem Versammlungsort) bei, die sich regelmäßig an einem Ort in Paris trafen. 1790 wurde er deren Präsident.

Es herrschte in Frankreich Anarchie zu jener Zeit. Viele Adlige waren geflohen oder verschanzten sich. Kriminelle trieben nun in Paris auch bei Tag ihr Unwesen. Aber noch gab es einen König! Dieser hatte sogar eine neue Verfassung veranlasst: die kirchlichen Güter eingezogen und den Adel abgeschafft.

Die Wende der Revolution

Die Wende der Revolution war 1791 eingetreten, als die Gallionsfigur der gemäßigten Revolutionäre starb. Im Juni floh Ludwig XVI, wurde aber zurückgeschafft und durfte sogar seine Krone behalten. Doch er war zu einer Marionette der beiden führenden Mächten, den Jakobinern und den Girondisten geworden. Robespierre war inzwischen zu den wichtigsten Meinungsmachern aufgestiegen. Im September 1792 richteten die Jakobiner ein Blutbad unter den Königstreuen und jenen, die dafür gehalten wurden, an. Zusätzlich wurden alle politischen Gefangenen umgebracht. Diesem Massaker fielen mehr als tausend Menschen zum Opfer. Nun wurde der König gefangen genommen und Robespierre forderte seinen Kopf. Er erklärte ihn zum Verräter Frankreichs und zum Verbrecher an der Menschheit. Das Parlament sprach sich am 20. Januar 1793 mit 387 zu 334 dafür aus, Ludwig XVI hinzurichten. Tags darauf wurde dieser durch die Guillotine geköpft.

Gedankliche Konstrukte à la Rousseau

Alle Mitglieder einer Gemeinschaft erzeugen in freiwilliger Übereinkunft einen Gemeinwillen, so Rousseau. Man trete also seine Naturfreiheit (seine Individualität) an ein Kollektiv ab, meint er weiter. So entsteht ein Gesellschaftsvertrag, so dass der Mensch, wenn er sich diesem unterwirft, doch nur sich selbst gehorcht. Der Gemeinwille strebt nach Gemeinwohl und hat dabei immer Recht. Er herrscht absolut, egal, ob Einzelne ihn ablehnen. Quintessenz: Jeder, der den Gemeinwillen angreift, ist ein Übeltäter, ein Vertragsbrüchiger, ein Staatsfeind und ihm gebührt der Tod.

Die Jakobiner zweifelten nicht an der Richtigkeit dieses gedanklichen Konstrukts. Das legitimierte ihr Tun als revolutionäre Regierung, die sich aufs heiligste aller Gesetze stützt, nämlich auf das Wohl des Volkes. Je grausamer sie gegenüber den Verrätern auftrete, desto wohltätiger sei sie gegenüber den braven Bürgern, ließ Robespierre 1793 verlauten. Terror wie es Rousseau empfahl. ? Ohne Tugend, interpretierte Robespierre, sei Terror verhängnisvoll, ohne Terror die Tugend machtlos.

Robespierre war es, der 1792 in einem Brief an alle Franzosen verkündete, dass es nun darum gehe auf den Trümmern des Thrones die heilige Gleichheit einzurichten. ? Er meint damit die Gleichheit vor dem Gesetz und gleiche Chancen in der Politik. Die Gleichheit des Vermögens, von der die Armen träumten, meinte er nicht. Dies erklärte er im April 1793 vor der Nationalversammlung und versicherte den Reichen, dass er ihre Schätze auf keinen Fall anrühren wolle. Gleichheit des Besitzes forderte erst 1796 der Urvater des Kommunismus und Schüler Robespierres François Noël Babeuf.

Die Macht des Fallbeils

1794 ließ Robespierre den radikalsten der Jakobiner, Jacques Hébert, verhaften, weil er mit den Cordeliers zum Aufstand aufrief und an eine Wiederholung der Septemberbewegung dachte. Ihm folgte seine Anhängerschaft, die Hébertisten. Sechs Tage nach ihnen ließ der Wohlfahrtsausschuss unter Führung Robespierres Georges Danton hinrichten. Insgesamt waren es in jenem April 258 Hinrichtungen auf Geheiß des Ausschusses. Im Juni 1794, 688, denn das Komitee hatte beschlossen, nicht nur auf eine Anhörung des Beschuldigten, sondern auch auf Zeugen zu verzichten. Im Dutzend wurden in diesem Jahr die Todesurteile verhängt.

Verhängnisvolle Fehler

Im Juli 1794 ließ der Wohlfahrtsausschuss 935 Todesurteile vollstrecken. Darunter auch das von Robespierre selbst. Das Fallbeil fiel im Minutentakt.

Am 26. Juli hatte Robespierre noch zwei Tage zu leben. Das erste Mal seit Wochen erschien er für eine Rede vor dem Parlament. Er war bleich und sprach vier Stunden lang. Er bekräftigte seinen Glauben. Nur der Terror gegen das Verbrechen verschaffe der Unschuld Sicherheit. Der Fehler dabei war, auf neue Verräter anzuspielen (die mit aller Härte bestraft werden müssten). Er kenne sie, doch Namen nennen wolle er nicht. In der folgenden Nacht traf eine Koalition zusammen. Sie bestand aus solchen, die befürchteten, als Verräter bezeichnet und hingerichtet zu werden, und anderen, die Robespierres Anmaßungen nicht mehr ertrugen. Die Linken, die durch ihn die Revolution verraten sahen, und die Rechten, die bis dahin geschwiegen hatten.

Am folgenden Tag debattierte das Parlament lauthals. Man wollte den Tyrannen loswerden. Robespierre wollte sich verteidigen, doch seine Worte gingen im Tumult der Stimmen unter. Letztlich forderte man die Verhaftung. Sie wurde zur allgemeinen Verblüffung einstimmig beschlossen.

Am gleichen Tag, dem 9. Thermidor des Jahres II, wurde Robespierre abgeführt. Es gelang ihm jedoch, sich mit aus dem Kerker befreiten Freunden gegen Abend im Rathaus zu versammeln. Nach dem von Léonard Bourdon geführten Sturm auf das Stadthaus schoss sich Robespierre in den Mund. Die Kugel zerschmetterte jedoch nur den Kiefer. Der schwerverletzte Robespierre wurde notdürftig ärztlich behandelt und aus Rachsucht einfach auf einem Holztisch im Vorzimmer des Wohfahrtausschusses abgelegt.

Am 28. Juli 1794 wurde Maximilien Robespierre selbst zum Schafott gekarrt, wo er sein Leben nach 36 Jahren beenden sollte. 21 seiner Anhänger starben noch am selben Tag, 83 in den folgenden Tagen.

Nachwelt

Mit dem Sturz Robespierres starb für Frankreich auf Jahrzehnte zugleich die demokratische Republik in der Praxis wie in der Idee. Der Jakobiner Klub wurde aufgelöst und die Girondisten nach Paris zurückgeholt. Die neue Klasse stützte sich fortan nicht mehr auf das Volk, sondern rettete sich aus inneren und äußeren Bedrängnissen zuerst in die Arme Napoleons, dann in die des "Bürgerkönigs" Louis Philippe, nachdem sie zwischendurch sogar mit den Bourbonen noch einmal eine Vernunftehe eingehen wird. Am 7. November 1799 wurde die Zentralregierung erneut entmachtet. Napoleon Bonaparte stürzte Frankreich und ganz Europa in eine Epoche der Kriege.

Weblinks

  • Robespierres Tod (englisch)

Impressum

Datenschutzerklärung