Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

marcion

ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm
mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz

Marcion

Marcion oder Markion (* 85 in Sinope in Pontus, ? 160) war der Begründer einer einflußreichen christlichen Theologie des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Einflüssen. In die Kirchengeschichte ging er, da die römische Kirche seine Theologie nicht akzeptierte, als Erzketzer ein.

Marcion reist etwa 135 nach Rom und macht der Kirche dort ein großes Geldgeschenk. Dort entwickelt er auch seine eigene Theologie, vermutlich unter dem Einfluß des Gnostikers Cerdo, den er dort kennenlernte. Die Kirche akzeptierte seine Theologie nicht, so dass er zunächst eine eigene Gemeinde formte. 144 wurde er exkommuniziert und sein Geldgeschenk zurückgegeben. Er verbreitete seine Lehre jedoch weiter, Gemeinden seiner Anhänger bestanden noch mehrere Jahrhunderte weiter. Die meisten seiner Gemeinden gingen später im Manichäismus auf.

Marcion weist das gesamte Alte Testament zurück, das seiner Meinung nach die Werke des Demiurg beschreibt, den er allerdings weniger, wie in der klassischen Gnosis, als bösen Gott auffasst, sondern als den Gott des Gesetzes. Christus hingegen vertritt den Gott der Liebe, welcher die Menschen von der Herrschaft des Gottes des Gesetzes befreit. Alleine der Glaube an den Gott der Liebe ist zur Erlösung notwendig.

Wie in der klassischen Gnosis fasst auch Marcion das Materielle als schlecht auf, und postuliert zwei Götter. Anders als in der klassichen Gnosis jedoch gibt es keine Geheimlehre, die notwendig zur Erlösung ist.

Die Werke Marcions sind nicht erhalten, sondern nur durch Zitate und Berichte seiner Gegner, vor allem bei Tertullian, überliefert. Dies führt natürlich zu Problemen bei dem Versuch, seine eigentliche Lehre darzustellen.

Seine Lehren hatte Marcion unter anderem in den Antithesen niedergelegt, die eine Kommentierung der Bibel darstellten.

Marcion gab auch eine eigene Bibel heraus, deren Kernpunkt ein von allen Referenzen auf das Alte Testament befreite Lukas-Evangelium war. Des weiteren enthielt sie einige Paulusbriefe.

Literatur

  • Adolf Harnack: "Marcion. Das Evangelium vom Fremden Gott."
  • Gerd Lüdemann: "Ketzer. Die andere Seite des frühen Christentums." ISBN 3-87173-085-8

Links

  • Aus der ''Catholic Encyclopedia englisch
  • Bibliographie englisch

Impressum

Datenschutzerklärung