Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

ma rchen

ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm
mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz

Märchen

Als Märchen (Diminutivform zu mittelhochdeutsch maere "Kunde, Nachricht", abgeleitet von althochdeutsch m?ri "berühmt") bezeichnet man Prosaerzählungen, die über die wirkliche Welt hinausgehen und übernatürliche Elemente enthalten. Dabei wird das Übernatürliche als selbstverständlich vorausgesetzt, soll aber nicht notwendigerweise glaubwürdig sein, sondern dient eher der Erzählung.

Nach André Jolles wird das Märchen als eine sog. einfache Form verstanden.


Table of contents
1 Volksmärchen und Kunstmärchen
2 Eigenschaften
3 Märchensammlungen und -sammler
4 Märchenerzähler der Gegenwart
5 Verfilmungen
6 Sekundärliteratur
7 Weblinks

Volksmärchen und Kunstmärchen

Nach ihrer Entstehung unterscheidet man über sehr lange Zeiträume mündlich weitergegebene Volksmärchen, deren Entstehung unbekannt ist, und die oft in verschiedenen Varianten vorliegen, von schriftlich fixierten Kunstmärchen neueren Datums.

Im Gegensatz zum im Laufe der Zeit zum Allgemeingut gewordenen Volksmärchen rechnet man das Kunstmärchen zur Individualliteratur, da es von einzelnen Dichtern geschaffen und genau fixiert wurde, heute meist schriftlich, früher durch Auswendiglernen tradiert. Es bezeichnet eine hohe künstlerische Leistung, wobei sich der Künstler entweder eng an das Schema des Volksmärchens halten kann oder völlig frei phantastische Wundergeschichten erfindet, mit dem Volksmärchen aber dennoch durch den Aspekt des Wunderbaren oder Unwirklichen verbunden bleibt.

Die Märchen und insbesondere ihre Motive spielen als eine der Quellen der Fantasy eine wichtige Rolle.

Eigenschaften

Märchen nehmen üblicherweise keinen direkten Bezug auf geschichtliche Orte, Zeiten oder Personen; auch ein Bezug zur Religion ist - falls vorhanden - nur oberflächlich. Dadurch unterscheiden Märchen sich von Sagen oder Legenden. Märchen behandeln oft den Gegensatz zwischen Gut und Böse, die Guten werden belohnt und die Bösen bestraft. Viele Märchen kennen außerdem fantastische Wesen wie Zwergee, Hexen, Zauberer oder Fabeltiere (Drachen, Einhörner).

Märchenhafte Erzählungen und Überlieferungen sind aus allen Völkern und Kulturen bekannt. Wie alt Märchen tatsächlich sind, ist nicht geklärt. Die ältesten archäologischen Spuren mythischer Ausdrucksformen, etwa in Felsmalerei oder in der Darstellung in Figuren, lassen eine gleichzeitige verbale Ausdrucksform vermuten.

Im Vergleich zeichnen Märchen sich durch international wiederkehrende Motive aus, die durch gemeinsame Traditionen oder gegenseitige Einflüsse begründet werden. Zum Teil sind Volksmärchen auch in die Vergessenheit "abgesunkene" Mythen. Das deutsche Märchen Frau Holle geht wahrscheinlich auf eine vorchristliche Gottheit zurück.

Das Volksmärchen stammt in seiner ältesten bekannten Form aus dem Orient, und ist von dort schon weit vor den Kreuzzügen ins Abendland gelangt. Es ist in der Antike und im Mittelalter Bestandteil anderer epischer Dichtungen und germanischer Heldensagen. In England, Schottland und Irland wird keltisches Märchengut verarbeitet; es gibt Motivzusammenhänge zum Heldenepos, der Tierfabel und dem romanischen Märchen.

Märchensammlungen und -sammler

Orient

Das orientalische Märchengut ist zum Teil in den Geschichten aus 1001 Nacht bekannt geworden.

Afrika

Eine bedeutende Sammlung afrikanischer Märchen stellte der deutsche Ethnologe Leo Frobenius mit seiner "Atlantis"-Reihe zusammen.-- 15:54, 27. Jul 2004 (CEST)

Europa

Einer der ersten (wenn nicht der erste) europäischen Märchensammler war der Italiener Giovan Francesco Straparola (16. Jahrhundert) mit seiner Sammlung "Le piacevoli notti" (Die ergötzlichen Nächte).

In Frankreich kontrapunktierte Charles Perrault (1628-1703) die herrschende Aufklärung, indem er unter dem Namen seines Sohnes die "Contes de ma mère l'Oye" herausgab. Märchen wie "Blaubart" oder "Der gestiefelte Kater" fanden von hier aus über die Übersetzungen von Ludwig Tieck bald den Weg nach Deutschland.

Die bekannteste russische Märchensammlung ist die Sammlung "Russische Volksmärchen" des Aleksander Afanasjew (1826-1871).

Der bekannteste skandinavische Märchensammler und -dichter war wohl der Däne Hans Christian Andersen.

In Norwegen stellten Peter Christian Asbjörnsen (1812-1885) und Jörgen Moe (1814-1850), mit "Norske folkeventyr samlede" eine bedeutende Sammlung norwegischer Volksmärchen zusammen.-- 15:54, 27. Jul 2004 (CEST)

Deutschland

Einer der ersten Märchensammler auf deutschem Gebiet war Johannes Praetorius (17. Jahrhundert), dessen Werk auch eine wichtige Quelle für das der Brüder Grimm darstellte.

Im deutschen Sprachraum sammelten die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm Märchen aus verschiedenen Quellen und gaben sie ab 1812 als Sammlung der Kinder- und Hausmärchen heraus. Noch heute sind diese Grimms Märchen ein Standardwerk der deutschen Literatur.

Bekannt sind auch die Märchen von Wilhelm Hauff (Hauffs Märchen), die allerdings nicht generell auf alte Märchen zurückgehen, sondern Neudichtungen sind. Weitere bekannte deutsche Märchensammler und -dichter waren Ludwig Bechstein (1802-1860) mit seinem Deutschen Märchenbuch (1854) und Johann Karl August Musäus (1735-1787) mit seinen Volksmärchen der Deutschen (1782-1786).

Märchenerzähler der Gegenwart

Zunehmend werden Märchen als Unterhaltung und Kunstform von und für Erwachsene wiederentdeckt. Bekannte Märchenerzähler der Gegenwart sind Klaus Adam (Deutschland), Radha Anjali (Indien), Heather Forest (USA), Huda al Hilali (Irak), Jankele Ya'akobson (Israel), Frieder Kahlert (Deutschland), Saddek El Kebir (Algerien), Laura Kibel (Italien), Antonio Sacre (Kuba), Eth Noh Tec (Japan), Folke Tegetthoff (Österreich), und Helmut Wittmann (Österreich).

Verfilmungen

Märchen werden heute auch verfilmt, beispielsweise Tom Thumb ("Der kleine Däumling", USA/GB 1958 vom Regisseur George Pal). Eine heute noch bekannte Märchenverfilmung stammt aus den Disney-Studios: Snow White and the seven Dwarfs ("Schneewittchen", USA 1937) war der erste abendfüllende Zeichentrickfilm des Studios, der unter großem Personalaufwand und nach langjähriger Arbeit am 21. Dezember 1937 premierte und die Markenzeichen des Studios, das zu Grunde liegende Naturverständnis und die Qualität der Machart, begründete. Auch von Dornröschen existiert eine Zeichentrickverfilmung aus den Disneystudios; allerdings wurde diese als einer der schlimmsten Misserfolge des Studios verbucht, trotz der zeichnerischen Qualität.

Sekundärliteratur

Siehe auch: Fabel, Schwank, Liste von Märchen, Liste sagenhafter Orte

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung