Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

ma nster westfalen

ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm
mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz

Münster (Westfalen)

---Sidenote START---
Wappen Karte
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 302,83 km²
Einwohner: 269.579 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 890 Einwohner/km²
Höhe: 56 m ü. NN
Postleitzahlen: 48143-48167
(bis 1993: W-4400)
Vorwahlen: 0251, 02501 (Hiltrup),
02506 (Wolbeck),
02533 (Nienberge),
02534 (Roxel), 02536 (Albachten)
Geografische Lage: 51° 58' n. Br.
7° 38' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: MS
Gemeindekennzahl: 05 5 15 000
Gliederung des
Stadtgebiets:
17 Stadtteile, 6 Stadtbezirke
Website: Stadtverwaltung
Politik
Bürgermeister: Dr. Berthold Tillmann (CDU)
Regierende Partei: CDU
Schulden: 573 Mio. ? (Stand: 31.12.02)
Bevölkerung (Stand: 31.12.02)
Arbeitslosenquote: 7,1 % (30.04.04)
Ausländeranteil: 7,9 %
Altersstruktur:
0-18 Jahre: 16,9 %
18-65 Jahre: 67,0 %
ab 65 Jahre: 16,1 %
Münster ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt liegt etwa in der Mitte zwischen Dortmund und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes. Sie fungiert als Oberzentrum Westfalens und des Münsterlandes. Derzeit leben in der Großstadt an der Münsterschen Aa 269.579 Einwohner.

Sie ist Sitz mehrerer Hochschulen, die Westfälischen Wilhelms-Universität, eine der größten Universitäten Deutschlands ist der größte Arbeitgeber der Stadt. Weiterhin befinden sich hier viele Verwaltungsinstitutionen für die Region und NRW. Außerdem ist die Stadt Sitz des katholischen Bistums Münster.

Table of contents
1 Geographie
2 Stadtgliederung
3 Entwicklung des Stadtgebiets
4 Geschichte
5 Politik
6 Weltbilder
7 Universitäten, Fachhochschulen, Berufskollegs
8 Wirtschaft
9 Kultur
10 Persönlichkeiten
11 Städtepartnerschaften
12 Literatur
13 Sonstiges
14 Weblinks

Geographie

Münster grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordwesten) an Altenberge und Greven (Kreis Steinfurt), an Telgte, Everswinkel, Sendenhorst und Drensteinfurt (Kreis Warendorf), sowie an Ascheberg, Senden und Havixbeck (Kreis Coesfeld).

Münster gehört mit seiner im Vergleich zur Einwohnerzahl sehr großen Fläche zu den flächengrößten Städten Deutschlands. Darin sind jedoch größere unbebaute ländliche Gebiete der 1975 eingemeindeten Orte enthalten. Außerdem ist auch das zusammenhängend bebaute Stadtgebiet flächenmäßig vergleichsweise groß, da die Bebauung aufgrund des hohen Anteils von Einfamilienhäusern und Villen sowie der bei völligem Fehlen von Mietskasernen größtenteils nur zwei- bis dreistöckigen Mietshäuser niedriger ist als in anderen der Einwohnerzahl nach vergleichbaren Städten.

Die Stadt liegt unweit der deutsch-niederländischen Grenze. Die niederländische Stadt Enschede ist ca. 60 km entfernt.

Zwar heißt es im Münster oft "entweder es regnet oder es läuten die Glocken!", tatsächlich aber entspricht die Niederschlagsmenge der Stadt etwa dem Durchschnitt in Deutschland. Der Eindruck einer besonders hohen Niederschlagsmenge wird insofern nicht durch die absolute Niederschlagsmenge, sondern vielmehr durch die überdurchschnittliche Niederschlagshäufigkeit mit allerdings meistens geringerer Niederschlagsmenge hervorgerufen.

Stadtgliederung

Stadtteile

Stadtteile im Kerngebiet sind u.a. Kreuzviertel, Kuhviertel, Aaseestadt, Hansaviertel, Sentrup, Südviertel, Münster-Nord, Rumphorst, Geistviertel.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Münsters

Die älteste Siedlung an der jetzigen Stelle Münsterss war die sächsische Siedlung "Mimigernaford". Gegründet wurde die Stadt offiziell 793. Münster erlangte ab 1494 als Vorort der Westfälischen Hanse eine große Bedeutung. 1535 begann die dramatische Episode der Wiedertäuferherrschaft. Am 24. Oktober 1648 wurde hier der Westfälische Friede abgeschlossen. Trotz starker Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde das historische Gesamtbild der Stadt danach wieder hergestellt.

Politik

Staatliche Einrichtungen

Unter anderem ist Münster Sitz des Verfassungsgerichtshofs von Nordrhein-Westfalen und des nordrheinwestfälischen Oberverwaltungsgerichts. Die traditionelle Funktion als Verwaltungshauptstadt des Landesteiles Westfalen in der Nachfolge der Hauptstadt der gleichnamigen ehemaligen preußischen Provinz ist allerdings infolge der bereits zahlreichen von Münster weg verlagerten Behörden und der weiteren Straffung der Verwaltungsorganisation gefährdet. Unter anderem wird die Neuordnung der Regierungsbezirke in NRW diskutiert.

Weltbilder

Universitäten, Fachhochschulen, Berufskollegs

  • Universität: WWU - Westfälischen Wilhelms-Universität mit 37.000 Studierenden
  • Fachhochschulen:
    • FH Münster mit 9.000 Studierenden in 30 Fachbereichen incl. Abteiling Steinfurt
    • KFH - Katholische Fachhochschule Münster NRW
    • Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen in Gievenbeck
  • Weitere Hochschulen:
    • Kunstakademie Münster
    • Musikhochschule Münster
    • Philosophisch-Theologische Hochschule Münster
    • Polizei-Führungsakademie in Hiltrup
  • Berufskollegs (weiteres siehe unter Berufskollegs in Münster):
    • 10 Berufskollegs
    • 39 Fachschulen

Wirtschaft

Münster ist keine Industriestadt, sondern eine Verwaltungs-, Universitäts- und Kaufmannsstadt sowie Dienstleistungsstandort und Zentrum des ländlichen Umlandes, das neben dem Münsterland auch Teile des westlichen Niedersachsens umfasst.

Die Industrie ist hier nur durch kleinere Fabriken vertreten, zudem wurden in den letzten Jahren mehrere Fabriken geschlossen. Die Landwirtschaft hat, außer im Umland, auch in Münster selbst besonders in den eingemeindeten Orten noch eine erhebliche Bedeutung.

Ansässige Unternehmen

  • BASF-Coatings (größter Industriebetrieb im heutigen Münster, früher Glasurit: Lackfabrik, im 1975 eingemeindeten Ort Hiltrup)
  • Westfalen AG (früher Sauerstoffwerke Westfalen; 2 kleine Werke im Hafengebiet und im Vorort Gremmendorf): Herstellung von Industriegasen, Betrieb von Tankstellen, Vertrieb von Flüssiggas
  • Armacell (früher Armstrong): Herstellung von Dämmstoffen
  • Pebüso-Betonwerk
  • Hengst-Filterwerke
  • Maschinenfabrik Emil Jäger: Drahtwebstühle
  • Winkhaus-Sicherungssysteme: Herstellung von Schlössern, Beschlägen etc. (Hauptsitz in Telgte)
  • Kiffe-Waggonbau: privates Reparatur- und Reinigungswerk für Waggons
  • Tepper-Aufzüge, schließungsbedroht
  • LVM - Landwirtschaftlicher Versicherungsverein aG
  • GAD eG (Gesellschaft für Automatische Datenverarbeitung): Rechenzentrum der Volks- und Raiffeisenbanken im norddeutschen Raum

Verkehr

  • Eisenbahn
    • Personenverkehr: Mittelgroßer Bahnknoten an der Hauptstrecke Hamburg ? Bremen ? Osnabrück ? Münster ? Lünen ? Dortmund, weiter über Essen ? Duisburg ? Düsseldorf oder Hagen ? Wuppertal nach Köln, mit weiteren Hauptstrecken nach Rheine ? Emden, Hamm und Wanne-Eickel ? Essen/Oberhausen sowie Nebenstrecken nach Enschede, Coesfeld ("Baumbergebahn") und Rheda (? Bielefeld); Einpendlerzentrum. Wesentliche Mängel des Eisenbahnsystems sind die Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Hauptstrecke Hamburg ? Dortmund durch den einspurigen Abschnitt Münster ? Lünen und die hierdurch verursachte erhöhte Verspätungsanfälligkeit, die zu langsame Direktverbindung in die Nachbarstadt Bielefeld beziehungsweise mit Umsteigenotwendigkeit in Hamm sowie der schlechte bauliche Zustand des Hauptbahnhofes. Trotz wiederholter gegenteiliger Ankündigungen ist die Beseitigung beider Mängel nicht vorgesehen. Neben dem Hauptbahnhof bestehen anders als in größenmäßig vergleichbaren Städten im geschlossen bebauten Stadtgebiet keine Vorortbahnhöfe mehr, sondern nur in den eingemeindeten Orten Nienberge (Ortsteil Häger), Sprakel, Hiltrup, Amelsbüren und Albachten sowie am Dienstleistungsstandort "Zentrum Nord". Dem Personenbahnhof ist ein Abstellbahnhof für Reisezugwaggons angeschlossen.
    • Güterverkehr: Der südlich des Hauptbahnhofes gelegene Güterbahnhof wurde als Knotenbahnhof 1994 stillgelegt und besitzt wegen der geringen und zurückgegangenen Bedeutung der Industrie in Münster sowie der Verkehrsverlagerung auf die Straße auch nur mehr einen sehr geringen Ortsverkehr, so dass der Abbruch der Geleiseanlagen vorgesehen ist. Einen Rangierbahnhof hat es in Münster anders als in den meisten vergleichbaren Städten nie gegeben. Auch der derzeit noch mehrheitlich über Münster laufende durchgehende Eisenbahngüterverkehr zwischen den Nordseehäfen und dem Ruhrgebiet soll durch weitere Rationalisierungsmaßnahmen auf andere Strecken über Minden (Westf.) verlegt werden. Die seit 1975 nur mehr im Güterverkehr betriebene "Westfälische Landeseisenbahn" nach Neubeckum (? Beckum ? Lippstadt ? Warstein) ist ebenfalls von Stillegung bedroht. Der Eisenbahngüterverkehr ist in Münster daher im Gegensatz zum Personenverkehr nahezu bedeutungslos geworden.
  • Stadtverkehr: Die Stadt gehört der Verkehrsgemeinschaft Münsterland an. Seit Stilllegung der Straßenbahn 1954 und des Trolleybusbetriebes 1968 besteht der Stadtverkehr in Münster nur mehr als Omnibusbetrieb. Eine besondere Bedeutung hat im innerstädtischen Verkehr das Fahrrad (in Münster im Volksmund auch mit dem Begriff Leeze aus der Sondersprache Masematte bezeichnet), wofür ein gut ausgebautes Radwegenetz besteht und am Bahnhof ein Fahrradparkhaus errichtet wurde. Münster gilt daher als Fahrradhauptstadt Deutschlands und wurde 2004 zur fahrradfreundlichsten Stadt ausgezeichnet.
    Wegen der Bedeutung Münsters als Kaufmannsstadt wird jedoch von der städtischen Verkehrspolitik, trotz der bereits bestehenden hohen Belastung durch Autos, vorrangig der Straßenverkehr unter anderem durch den Bau weiterer Parkhäuser gefördert, da unterstellt wird, dass insbesondere die auswärtige Kundschaft des Einzelhandels nur bei ausreichenden Parkmöglichkeiten, nicht aber bei einem leistungsfähigen schienengebundenen ÖPNV nach Münster kommt, obwohl das Gegenteil besonders durch das erfolgreiche schienengebundene Stadtverkehrssystem der vergleichbaren Regionalhauptstadt Karlsruhe und ihrem Umland erwiesen ist. Die Wiedereinführung schienengebundenen Stadtverkehrs ist daher im Gegensatz zu einigen anderen größenmäßig vergleichbaren deutschen Städten in Münster nicht vorgesehen.

  • Straßenverkehr: Am Autobahnkreuz Münster-Süd kreuzen sich die Bundesautobahnen A 1 Hamburg ? Bremen ? Münster ? Kamener Kreuz ? Hagen ? Wuppertal ? Köln und A 43 Münster ? Recklinghausen ? Bochum ? Wuppertal. Ferner berühren die Bundesstraßen 51, 54 und 219 Münster.
  • Luftverkehr: Im benachbarten Greven befindet sich der trotz seiner kleineren Ausmaße offiziell als internationaler Flughafen eingestufte Regionalflughafen Münster-Osnabrück, von wo neben einigen Linienflugverbindungen innerhalb Deutschlands sowie in einige europäische Länder vor allem Charterflugverbindungen in verschiedene Urlaubsgebiete bestehen.
  • Binnenschifffahrt: Durch Münster verläuft der Dortmund-Ems-Kanal zwischen dem Nordseehafen Emden und seinem Endpunkt im großen Binnenhafen Dortmund. Am nördlichen Stadtrand besteht eine Schleuse. Der Binnenhafen in Münster ist weitgehend stillgelegt worden und die Flächen mit Gebäuden vieler dort ansässig gewesener Betriebe wurden neuen Nutzungen zugeführt. Anders als im Güterverkehr ist der Kanal im Personenverkehr, abgesehen von einem geringen Ausflugsverkehr, bedeutungslos.

Kultur

Atmosphäre

Neben vielen historischen Gebäuden wird die Kultur der Stadt nicht zuletzt durch seine zahlreichen Studierenden (rund 50.000) geprägt, die eine lässige Atmosphäre entstehen lassen. Es gibt - in Relation zur Größe der Stadt - zahlreiche Kafés, Kneipen und Klubs. Auffällig sind auch die unzähligen Fahrräder, die sich nicht nur auf der innerstädtischen Promenade tummeln. Die ehemaligen Industriegebiete Am Hawerkamp und Hafen im Hansaviertel wurden umgenutzt und bieten neben Galerien und Gastronomie viel alternatives Leben. Münster hat sich gemeinsam mit Osnabrück erfolglos als Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 2010 beworben.

Architektur

Impressum

Datenschutzerklärung