Klingelton
Beim Klingelton handelt es sich um die Signaltöne, die ein Telefon erklingen lässt, wenn ein eingehender Anruf signalisiert werden soll. Heutzutage wird dies jedoch fast ausschließlich auf Mobiltelefone bezogen.Ursprünglich wurde zur Erzeugung eines Klingeltones eine Glocke mit einem Wagnerschen Hammer verwendet, der aber nur einen Klingelton zulässt.
Zum Zwecke der Unterscheidbarkeit verschiedener Telefone war es schon lange möglich aus einer Liste von verschiedenen Melodien zu wählen, bzw. auf Vibrationsalarm zu stellen, um eingehende Anrufe auch bei lauteren Umgebungen oder als Hörbehinderter feststellen zu können.
Mit zunehmender Verbreitung von Mobiltelefonen wurde die Einstellbarkeit von Klingeltönen erweitert, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass es beim Klingeln eines Mobiltelefons zu Verwechslungen kommt. Da sich der Mobiltelefonmarkt jedoch immer mehr der Sättigung nähert und die "normalen" Telefonfunktionen inzwischen von allen Herstellern in gleicher Weise und vollständig abgedeckt werden, verliert die Änderbarkeit der Klingeltöne immer mehr als Alleinstellungsmerkmal (USP) bei der Vermarktung. Neuere Telefongenerationen sind in der Lage, statt des gewohnten rhythmischen oder melodischen Piepsens mehrstimmige Klänge - z.B. auf Basis bekannter Melodien - wiederzugeben, die durch eingebauten Synthesizer qualitativ deutlich besser sind.
Ebenso entwickelten sich aus der Möglichkeit, Klingeltöne per SMS zu verschicken, neue Geschäftsmodelle auf Websites und bei Musiksendern, bzw. -distributoren, die primär jugendliche Mobiltelefonnutzer ansprechen sollen.