Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

interkontinentalrakete

ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im
in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz

Interkontinentalrakete

Als Interkontinentalrakete (engl. ICBM = InterContinental Ballistic Missile) wird eine Boden-Boden-Rakete hoher Reichweite bezeichnet. Nach dem raketengetriebenen Start dringt das Projektil in den Weltraum ein, der weitgehend antriebslos (= ballistisch) bis zum Ziel durchflogen wird.

Table of contents
1 Antrieb
2 Reichweite
3 Sprengkopf
4 Abgrenzung
5 Abwehr
6 Typen
7 Weblinks

Antrieb

Während die ersten Interkontinentalraketen durchwegs Raketentriebwerke mit Flüssigtreibstoff hatten, ging man mehr und mehr zu Feststoffantrieb über. Raketentriebwerke mit Feststoffantrieb haben zwar eine geringere Effizienz, sind jedoch in der Handhabung einfacher und besitzen eine kürzere Reaktionszeit - das Betanken der Rakete entfällt. Moderne Interkontinentalraketen haben teilweise in der letzten Antriebsstufe wieder einen Raketenmotor mit Flüssigtreibstoff, allerdings regelbar. Diese Raktenstufen sind heute durchweg lagerfähig, der Treibstoff lagert dabei in der Rakete und muss nicht kurz vor Start getankt werden. Durch die Regelmöglichkeit ist der Flug nicht mehr rein ballistisch und der Flugkörper kann bis kurz vor den Einschlag manövriert werden. Dies verbessert zum einen die Genauigkeit und zum anderen erschwert es die Abwehr, da die Flugbahn nicht mehr deterministisch durch die Gesetze der Ballistik vorgegeben ist.

Reichweite

Beliebige Reichweiten sind möglich - üblich sind Reichweiten bis ca. 15000 km. Die nicht mehr in Truppendienst befindliche russische Rakete SS-9 hatte in einer ihrer Varianten beispielsweise einen Sprengkopf, der jeden Punkt der Erde erreichen konnte. Aufgrund der Leistungsfähigkeit dieser Raketen werden veraltete Interkontinentalraketen auch zum Start von Satelliten eingesetzt, beispielsweise die russischen Raketen vom Typ SS-19.

Sprengkopf

Typen

Da der Aufwand für eine Interkontinantalrakete sehr groß ist, möchte man im allgemeinen auch eine große Wirkung im Ziel erreichen. Deshalb werden Interkontinantalraketen meist mit ABC-Waffen bestückt. Nur in Ausnahmefällen kommen konventionelle Sprengköpfe zum Einsatz.

Wiedereintrittskapsel

Da Interkontinentalrakten durchwegs einen Großteil der Flugbahn im Weltraum zurücklegen, müssen sie zum Erreichen ihres Zieles wieder in die Erdatmosphäre eindringen. Um nicht zu verglühen, benötigen sie eine wärmeresistente Wiedereintrittskapsel. Insbesondere Sprengköpfe mit biologischen und chemischen Waffen sind sehr hitzeempfindlich und benötigen einen besonderen Schutz.

Vielfachwiedereintrittskörper

Aus Gründen der Effizienz werden Interkontinentalraketen oft nicht nur mit einem Sprengkopf ausgerüstet, sondern mit mehreren kleinen Sprengköpfen (englisch MIRV- (Multiple Independently targeted Re-entry Vehicle). Diese Sprengköpfe sind bei moderenen Raketen unabhängig voneinander manövrierbar und können innerhalb des Zielgebiets mit meist mehreren hundert Kilometer Durchmesser beliebig platziert werden.

Abgrenzung

Im Gegensatz dazu fliegen Kurz- und Mittelstreckenraketen in den unteren Bereichen der Erdatmosphäre, sie haben eine kleinere Reichweite. Die Abgrenzung des Begriffs Interkontinentalrakete zu Begriffen wie Langstreckenrakete, Mittelstreckenrakete, ist uneinheitlich.

Als Besonderheit ist die Möglichkeit zu nennen den Weg zum ?Gegner? durch Überfliegung des Nordpol zu verringern. Aus diesem Grund befinden sich in Alaska Anlagen zur Raketenortung.

Abwehr

Im allgemeinen wird heute davon ausgegangen, dass Interkontinentalrakten aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit - circa 20fache Schallgeschwindigkeit - und Flughöhe nur mit nuklear bestückten Abfangraketen abgewehrt werden können. Die US-amerikanischen Bestrebungen zum Bau nicht-nuklearer Abwehrmethoden sind - nach heute allgemeine anerkannter sichtweise - nur gegen einfache Interkontinentalraketen beispielsweise chinesischer oder nordkoreanischer Herkunft geeignet.

Typen

(Kursiv = nicht in Dienst, entweder obsolet, oder noch in der Entwicklung)

USA

  • landgestützt
    • Atlas
    • Titan 1
    • Titan 2
    • Minuteman I
    • Minuteman II
    • Minuteman III
    • Minuteman IV
    • Peacekeeper
    • Midgetman
  • seegestützt
    • Polaris A-1
    • Polaris A-2
    • Polaris A-3
    • Polaris B-3
    • Poseidon C-3
    • Trident I C-4
    • Trident II D-5
    • ULMS (auch Strat-X oder IFBM, Studie)

UdSSR
  • landgestützt (Sovietische Bezeichnung, Nato-Code in Klammern)
    • R-7 (SS-6, Sapwood)
    • R-9 (SS-8, Sasin)
    • GR-1 (SS-10 Scragg)
    • R-16 (SS-7 Saddler)
    • R-26 (SS-8 Sasin, Verwechslung mit R-9)
    • R-36 (SS-9 Scrap)
    • R-360 (SS-X-? Fobs, orbitalfähige R-36)
    • R-36M "Voivode" (SS-18 Satan) (verschiedenste Versionen)
    • R-46 (orbitale H-Bombe, siehe R-360)
    • UR-100 (SS-11 Sego)
    • UR-100MR "Sotka" (SS-17 Spanker)
    • UR-100N (SS-19 Stiletto)
    • UR-200 (SS-X-10 Scragg, Verwechslung mit GR-1)
    • UR-500 "Proton" (siehe R-360)
    • RT-1 (kein Nato-Code vorhanden)
    • RT-2 (SS-13 Savage)
    • RT-20P (SS-15 Scrooge)
    • RT-21 "Temp-2S" (SS-16 Sinner)
    • RT-2PM "Topol" (SS-25 Sickle)
    • RT-2UTTH "Topol-M" (SS-27)
    • RT-23 "Molodets" (SS-24 Scalpel)
    • RSS-40 "Kruyer" (Nato-Code SS-X-26 ist obsolet, Projekt wurde aufgegeben)
  • seegestützt
siehe hier: 1

China (landgestützt)

    • DF-3 (Projekt wurde aufgegeben)
    • DF-5 (andere Bezeichnung CSS-4)
    • DF-6 (Projekt wurde aufgegeben)
    • DF-22 (andere Bezeichnung DF-14, Projekt wurde aufgegeben)
    • DF-31 (andere Bezeichnung CSS-X-9 bzw. CSS-9 bei Indienststellung)
    • DF-41 (andere Bezeichnung CSS-X-10, geplante Indienststellung 2010)

Nordkorea
    • No-dong-B (vorläufige Bezeichnung)
    • Taep´o-dong-1
    • Taep´o-dong-2
    • NKSL-1 (Taep´o-dong-1 mit dritter Stufe, kann Satelliten in den Orbit bringen, vorläufige Bezeichnung)
    • NKSL-X-2 (Taep´o-dong-2 mit dritter Stufe, kann Satelliten in den Orbit bringen, vorläufige Bezeichnung)

Großbritannien (seegestützt, U-Boote)
    • Polaris (US-Rakete mit britischen Sprengköpfen)
    • Trident II (US-Raketen mit britischen Sprengköpfen)

Frankreich (seegestützt, U-Boot)
    • M-1
    • M-2
    • M-20
    • M-4 bzw. M-45 nach Umrüstung
    • M-5 bzw. M-51 nach Umrüstung

Israel
    • Jericho-2 (mit Shavit als 3. Stufe, sonst Mittelstreckenrakete)

Indien
    • Surya (vermutlich in Entwicklung, Status unklar)

Pakistan
    • Tipu (vielleicht in Entwicklung oder Verwechslung mit anderer Rakete)

Abrüstung

  • ABM-Vertrag
  • START-Vertrag

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung