Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

imperium

ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im
in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz

Imperium

 

Ein Imperium ist definiert durch die Möglichkeit, Macht auch ausserhalb der eigenen (Staats)Grenzen auzuüben. So findet der Begriff heute auch Anwendung in der Wirtschaft (Firmenimperium).

Im römischen Reich gehörte der Begriff Imperium zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse. Ein Mann, der ein Imperium innehatte, hatte absolute Macht innerhalb des Zuständigkeitsbereichs seines Amtes, konnte aber per Veto oder Mehrheitsbeschluss durch den oder die Inhaber eines höhergestellten Imperiums überstimmt werden.

Ein Imperium wurde im Wesentlichen auf zwei Arten gekennzeichnet. Ein Beamter mit Imperium (Magistrat oder Promagistrat) trug einen Stab aus Elfenbein mit einem Adler am oberen Ende als Amtszeichen (vergleiche den Marschallstab eines Feldmarschalls). Diese Beamten wurden von Liktoren begleitet, die die Fasces trugen (in Rom das traditionelle Symbol von Imperium und Autorität); außerhalb des Pomerium wurden Äxte den Fasces hinzugefügt, um die Macht eines imperialen Beamten anzuzeigen, außerhalb Roms die Todesstrafe zu verhängen (die Äxte wurden innerhalb des Pomerium entfernt). Die Zahl der Liktoren, die den Beamten begleiteten, war ein offenkundiges Zeichen des Rangs des Imperiums:

  • Diktator ? ursprünglich 12 Liktoren, nach der Diktatur des Sulla waren es 24
    • Da der Diktator die Todesstrafe auch innerhalb Roms verhängen konnte, trugen seine Liktoren die Äxte auf den Fasces auch innerhalb des Pomerium
  • Konsul - 12 Liktoren
  • Praetor ? 6 Liktoren außerhalb, 2 innerhalb Roms
  • Magister equitum ? 6 Liktoren
    • Es gibt einen historischen Disput, ob ein prätorianisches Imperium gegenüber dem Imperium eines Magister equitum vorrangig war.
  • Aedilis curulis ? 2 Liktoren
    • Da ein Aedilis plebis kein Imperium innehatte, wurde er nicht von Liktoren begleitet

Ein Promagistrat hatte das Imperium ebenso inne wie der Amtsinhaber selbst (zum Beispiel der Prokonsul gegenüber dem Konsul) und wurde daher von der gleichen Anzhal Liktoren begleitet.

Einige außergewöhnliche Aufträge, wie das berühmte Kommando des Pompejus gegen die Piraten, waren mit einem Imperium maius ausgestattet, was bedeutete, dass es alle Inhaber anderen Imperia innerhalb des Auftrags überragte (in Pompejus Fall auch die Konsuln). Imperium maius wurde später das Wahrzeichen der römischen Kaiser.

Impressum

Datenschutzerklärung