Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

fundamentalistische exegese

fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm
fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz

Fundamentalistische Exegese

Die "fundamentalistische Bibelauslegung", auch gerne als bibeltreue Bibelauslegung bezeichnet, ergibt sich aus der glaubensmäßigen Bindung an Jesus Christus und der Sicht, dass die Bibel die irrtumsfreie Heilige Schrift ist, die von ihm Zeugnis gibt.

Werkzeuge, die Fundamentalisten für die Bibelauslegung verwenden, sind z.B.

  • der biblische Text selbst: im Deutschen eine möglichst wortgetreue Bibelübersetzung, am beliebtesten ist im deutschen Sprachraum die Elberfelder Bibel, in neuerer Zeit auch die Schlachter Bibel Revision 2000. Die Elberfelder Bibel wurde lange als sehr urtextnah angesehen, ist allerdings durch die Textkritik beeinflusst. Die Schlachterbibel dagegen verwendet den Textus receptus als Vorlage, den die Textkritik ablehnt. Bei entsprechenden Kenntnissen wird oft der hebräische oder griechische Urtext der Bibel herangezogen. Textkritik, die auf Basis der historisch-kritischen Exegese auf den möglichst genauen Urtext hinzielt, ist in manchen Gruppen akzeptiert oder geschätzt, wird von anderen Gruppen jedoch mit dem Hinweis auf die zuverlässige Überlieferung des Textus receptus und vehementer Kritik an der Qualität der Handschriften des alexandrinischen Texttyps (Codex Alexandrinus, Codex Sinaiticus u.a.m.) abgelehnt. Im englischen Sprachraum gibt es Gruppen, die die King James Übersetzung für die authentischste Bibel halten und ausschließlich diese verwenden. Moderne Übersetzungen werden im Normalfall abgelehnt.
  • Nicht nur die Perikope wird betrachtet, sondern auch ihre Stellung und Rolle im Gesamttext.
  • Die literarische Art des Texts wird so weit berücksichtigt, wie sie im Text selbst offensichtlich ist ? Psalmen oder Hoheslied werden als Dichtung gewertet, Gleichnisse als Gleichnisse, wo der Text erzählt, wird es als historischer Bericht angesehen.
  • Wesentlich ist es, die exakte Bedeutung der einzelnen Wörter zu verstehen: Neben detaillierten Lexika wird dabei auch gerne auf Wortkonkordanzen (oder entsprechende Computerprogramme) zurückgegriffen, um zu sehen, wie das gleiche Wort an anderer Stelle verwendet wird. Dazu gehört auch der grammatikalische Gebrauch.
  • Der Text wird Parallelstellen und eventuellen alttestamentlichen Zitaten gegenübergestellt.
  • Die Einleitungswissenschaft spielt keine grosse Rolle.

Siehe auch: Fundamentalistische Hermeneutik

Impressum

Datenschutzerklärung