Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

freie informationsinfrastruktur

fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm
fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz

Freie Informationsinfrastruktur

Eine freie informationelle Infrastruktur bezeichnet die technologischen Grundlagen für die Privatautonomie. Der Begriff freie Informationsinfrastruktur ist die aus dem Amerikanischen entlehnte Übersetzung des Terminus "Free Information Infrastructure", wurde aber in Europa Ende der 90er Jahre geprägt.

Der techno-liberale Ausdruck bezieht sich auf die Freiheit der elektronischen Medien und die Nutzung der Informationstechnik zur Sicherung der bürgerlichen Freiheiten (Pressefreiheit, Medienfreiheit, Äußerungsfreiheit, religiöse Toleranz) und des freien Marktes. Dies wird als eine öffentliche Aufgabe (nicht mit "staatlich" zu verwechseln) gesehen, bedroht sei diese Freiheit durch Regulation und fachfremde Einmischungen des Gesetzgebers und der juristischen Organe.

Insbesondere bedroht sieht man die Entwicklung der freien Informationsinfrastruktur durch regulative Eingriffe in Form von Exklusionsrechten wie Softwarepatente und marktbeschränkende Sperrtechnologien Digital Rights Management.

Die freie Informationsinfrastruktur ist die deutsche Adaption der amerikanisch fundierten Idee einer "Electronic Frontier", wobei die Förderer der freien Informationsinfrastruktur die Rolle der öffentlichen Hand bei der Schaffung von Netzinfrastrukturen nicht verkennen.

Der Öffentlichkeit kommt dabei die Aufgabe zu, die Freiheit zu sichern. Die Verpflichtung der Nutzer von Informationstechnologie ist es sich gegen das Umschlagen der IT in totalitäre Strukturen zur Wehr zu setzen in der Tradition der Freiheitsbewegungen des 19. Jahrhunderts. Dem Modell der offenen Gesellschaft wird das Modell des offenen Netzes beigesellt.

Die techno-liberalen Anhänger organisieren sich in offenen Interessengemeinschaften über das Internet, meist über Webseiten und Mailinglisten ohne formelle Hierarchien oder Mitgliedschaft. Viele der Aktiven sind IT Professionelle.

In diesem Zusammenhang besonders hart umkämpft ist gegenwärtig die dem Willen des Gesetzgebers entsprechende Nicht-Patentierbarkeit allgemeiner geistiger Verfahren, wenn diese durch Computer lediglich ausgeführt werden (Software-Patent).

Ungeachtet einer aktuellen Entscheidung des europäischen Parlaments versuchen interessierte Kräfte unter Anleitung einer (daran gut verdienenden) Patentjuristen-Lobby, die Rechtslage dahingehend zu verändern, dass bereits die Anwendung naheliegender Ideen geistiger Verfahren insgesamt - also nicht nur eine konkrete Umsetzung solcher Verfahren - auf dem Umweg über Computerprogramme beansprucht werden kann.

Besonders bedroht durch eine solche Entwicklnug wären innovative kleinere Softwarefirmen und die Entwickler von Open Source-Software, denen mangels Unternehmensgröße beziehungsweise finanzieller Interessen das wirtschaftliche Rückgrat fehlt, um sich auf das Risiko langwieriger Rechtsstreitigkeiten gegen Inhaber möglicherweise trivialer Patente einzulassen, selbst wenn der Prozess nach Jahren gewonnen würde, oder sich mit Patentaustauschabkommen (die eine Beteiligung an der umstrittenen Hantierung mit Softwarepatenten voraussetzen) freizukaufen.

Die gegenwärtige Entwicklung hat zur Bildung von Widerstand in der Bevölkerung und engagierten Fachkreisen geführt (Biopatente: Greenpeace; Softwarepatente: zum Beispiel FFII Förderverein für eine freie informationelle Infrastruktur, Eurolinux und zahlreiche weitere Gruppen, mittelständische Unternehmen und Fachleute). Diese werben, nachdem bereits mehrere hunderttausend Unterschriften gesammelt wurden, fortlaufend um weiteren Zulauf aus der Bevölkerung, um die Grundlagen einer freiheitlichen Informationsinfrastruktur nachhaltig zu sichern.

Weblinks

  • eurolinux.org (Aktuell) öffentliche Petition gegen Softwarepatente, Online-Unterschriftensammlung. Aktuell 309463...
  • Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (Aktuell) "Kompromiss"-Entwurf der EU-Kommission nimmt Entscheidung des EU-Parlaments zur Eingrenzung von Softwarepatenten durch die Hintertür vollständig zurück
  • Archiv (2003) (Englisch) 30 führende Wissenschaftler nachdrücklich gegen Legalisierung unrechtmäßig erteilter Softwarepatente in Europa
  • ProLinux (2003) österreichische Grüne: Einführung von Softwarepatenten in der EU begünstigt wenige zu Lasten Aller
  • ProLinux (2003) Attac protestiert gegen Softwarepatente
  • Electronic Frontier Foundation (englisch, USA) Kommentar eines US-Patentprüfers zu einem Beispiel missbräuchlich erteilter Patente
  • techweb.com Pressebericht: Amazon erhält ein Patent auf eine Art der Zusammenarbeit mit Werbepartnern auf Webseiten
  • ffii.org Presseecho: Größter Hersteller von mathematischer Simulationssoftware soll wegen Anwendung simpler allgemeiner Verfahren vom Markt gedrängt werden

Manche Autoren sind der Überzeugung eine durchgängig freie Informationsinfrastruktur bestehe aus:
  • Open Content, sofern dieser infrastrukturellen Charakter hat.
  • offene Schnittstellen
  • Freie Software: ist ein wichtiger Teil einer FFI, das heisst aber nicht, das Freie Software "frei" im Sinne der FII sein muss und auch nicht, dass alle Software einer FII "frei" im Sinne der Freien Software sein muss.
  • Open Networks
  • Open Hardware

Hingegen ist der Begriff freie/freiheitliche Informationsinfrastruktur zu verstehen als liberale Interpretation des Schlagwortes der Datenautobahn

Organisationen:

  • Förderverein für eine freie informationelle Infrastruktur
  • Free Software Foundation
  • Netzwerk Neue Medien

Siehe auch: Datenautobahn

Impressum

Datenschutzerklärung