Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

fraktal

fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm
fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz

Fraktal

Fraktal (Adjektiv oder Substantiv) ist ein von Benoit Mandelbrot (1977) geprägter Begriff (aus dem lateinischen adjektiv: fractus; von dem lat. Verb frangere: brechen, in Stücke zerbrechen, irregulär), der alle natürlichen oder künstlichen Gebilde oder Muster bezeichnet, die einen hohen Grad von Skaleninvarianz bzw. Selbstähnlichkeit aufweisen.

Mandelbrot benutzte den Begriff der verallgemeinerten Dimension nach Hausdorff und stellte fest, dass fraktale Gebilde als Räume (oder mathematische Gebilde) mit einer nicht-ganzzahligen Dimension angesehen werden können. (Zur Erinnerung: ein Zahlenstrahl oder eine Linie hat die Dimension 1, eine Fläche die Dimension 2, ein Raum die Dimension 3.) Daher wird nach ihm alles, was eine gebrochene Dimension aufweist, als Fraktal bezeichnet. In Mandelbrots Worten:

A fractal is by definition a set for which the Hausdorff-Besicovitch dimension strictly exceeds the topological dimension.
Ein Fraktal ist laut Definition eine Menge, deren Hausdorff-Besikowitsch Dimension (auch: "fraktale Dimension") ihre topologische Dimension echt übersteigt.

Die fraktale Dimension ist ein Maß für die Vervielfachung der selbstähnlichen Einheiten eines Fraktals mit wachsender Vergrößerung der fraktalen Struktur.

Table of contents
1 Beispiele
2 Verfahren zur Erzeugung von Fraktalen
3 Fraktale, die sich geometrisch konstruieren lassen
4 Fraktale in der Natur
5 Literatur
6 Siehe auch
7 Weblinks

Beispiele

Linie, Quadrat, Koch'sche Schneeflocke, ...

Die Selbstähnlichkeit muss nicht perfekt sein, wie die erfolgreiche Anwendung der Methoden der fraktalen Geometrie auf natürliche Gebilde wie Bäume, Wolken, Küstenlinien, etc. zeigen. Die genannten Objekte sind in mehr oder weniger starkem Maß selbstähnlich strukturiert (ein Baumzweig sieht ungefähr so aus wie ein verkleinerter Baum), die Ähnlichkeit ist jedoch nicht streng, sondern stochastisch. Im Gegensatz zu Formen der euklidischen Geometrie, die bei einer Vergrößerung oft flacher und flacher und damit einfacher werden (z.B. Kreis), können bei Fraktalen immer komplexere und neue Details auftauchen.

Mandelbrot fand heraus, dass kein Fraktal in der Ebene eine Dimension größer als e haben kann. (?)

Fraktale Muster werden oft durch rekursive Operationen erzeugt. Auch einfache Erzeugungsregeln ergeben nach wenigen Rekursionsschritten schon komplexe Muster.

Ein künstlich erzeugter Baum. Siehe Applet.

Ein Fraktal im dreidimensionalen Raum ist der Menger-Schwamm.

Verfahren zur Erzeugung von Fraktalen

Fraktale können auf viele verschiedene Arten erzeugt werden, doch alle Verfahren beinhalten ein rekursives Vorgehen. Mögliche Verfahren sind:

Fraktale, die sich geometrisch konstruieren lassen

''

Fraktal L-System Winkel Strecken-Verhältnis
Drachenkurve
F -> R
R -> +R--L+
L -> -R++L- 
45°
Gosper-Kurve
F -> R
R -> R+L++L-R--RR-L+
L -> -R+LL++L+R--R-L
60°
Hilbert-Kurve
Koch-Kurve
F -> F+F--F+F
60° 1:1/3
Peano-Kurve
Penta Plexity
F++F++F++F++F
F -> F++F++F|F-F++F
36°
Pfeilspitze
F -> R
R -> -L+R+L-
L -> +R-L-R+
60° 1:1/2
Sierpinski-Dreieck
Sierpinski-Teppich

Fraktale in der Natur

Sehr leicht kann man Fraktale auch in der Natur und im täglichen Leben beobachten. Sofort fällt einem die fraktale Struktur des grünen Blumenkohls und Farnen in das Auge. Auch bei bestimmten Bäumen kann man eine fraktale Struktur erkennen.

Literatur

  • Herbert Voß: Chaos und Fraktale selbst programmieren, franzis', ISBN 3-772-37003-9
  • Horst Halling / Rolf Möller: Mathematik fürs Auge - Eine Einführung in die Welt der Fraktale, Spektrum, ISBN 3-860-25427-8
  • Benoît B. Mandelbrot: Die fraktale Geometrie der Natur, Birkhäuser, ISBN 3-764-32646-8
  • Heinz-Otto Peitgen, Peter H. Richter: The Beauty of Fractals. Images of Complex Dynamical Systems, Springer, ISBN 0-387-15851-0 bzw. ISBN 3-540-15851-0
  • Heinz-Otto Peitgen, Dietmar Saupe: The Science of Fractal Images, ISBN 0-387-96608-0

Siehe auch

Chaostheorie, Apfelmännchen, Julia-Menge, Chaos-Spiel, Menger-Schwamm, Lindenmayer-Systeme, Digitale Kunst

Weblinks

  • FractInt, für viele Plattformen
  • XaoS - der Fraktal-Navigator im GNU-Projekt, letzte Version von 1997
  • http://home.t-online.de/home/Siegfried.Beyer/
  • http://www.meden.demon.co.uk/Fractals/
  • http://www.mathcurve.com/fractals/gosper/gosper.shtml
  • Fraktal Generator Java-Plugin erforderlich
  • Die Welt der Fraktale Artikel aus einer Schülerzeitung

Impressum

Datenschutzerklärung