Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

feuerwehrleine

fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm
fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz

Feuerwehrleine

Feuerwehrleinen (auch Rettungsleinen oder Fangleinen) sind Leinen die für die Nutzung durch die Feuerwehr hergestellt sind. Ihre Spezifikationen sind in der DIN 14920 festgelegt.

Den Begriff Feuerwehrleine gibt es bei den österreichischen Feuerwehren nicht und wird nur ugs. für alle im Feuerwehrdienst verwendeten Leinen verwendet.

Table of contents
1 Aufgaben
2 Anforderungen
3 Verwendung als Mehrzweckleine
4 Einsatz in Höhen
5 Lagerung
6 Ausrangierung
7 Bezeichnungen in Österreich
8 Weblinks

Aufgaben

Die Feuerwehrleine dient:
  • zur Menschenrettung
  • zur Selbstrettung
  • zur Eigensicherung/ Sicherung von Geräten (siehe auch Feuerwehrausrüstung)

Anforderungen

Eine Feuerwehrleine muß mindestens einmal jährlich eingehend überprüft werden.Sie müssen aus Polyesterfasern bestehen. Feuerwehrleinen müssen 30 m lang sein und einen Durchmesser von 1 cm besitzen. Feuerwehrleinen müssen weiß sein. Im absoluten Notfall dienen sie zur Rettung von Personen.Dieser Notfall (z.B. ein eingeschlossener Trupp, der sich selbst abseilt) muss aber unter einsatztaktischen Gesichtspunkten auf alle Fälle vermieden werden.

Verwendung als Mehrzweckleine

Wenn eine Feuerwehrleine nicht mehr den Anforderungen bestehen kann, kann sie als so genannte Mehrzweckleine (auch Arbeitsleine) genutzt werden (Ausmusterung). Dazu muß sie mindestens teilweise rot markiert werden. Sie darf dann nicht mehr zur Sicherung von Personen genutzt werden! Dann dient sie nur noch zum Halten,z.B. einers Saugkorbes bei der Wasserentnahme aus offenen Gewässern.

Einsatz in Höhen

Da die Feuerwehrleine nicht mehr zur Sicherung der Einsatzkräfte in Höhen gemäß FUK verwendet werden darf, ist der Begriff "Fangleine" veraltet. Hierfür ist jetzt ein Höhenrettungsgeschirr vorgesehen, was im Gegensatz zur alten Ausbildung nicht mehr mit einem Palstek gesichert wird, sondern über Haken und einen Doppel-Acht-Knoten.

Lagerung

Um eine Leine sicher verwenden zu können, hat sich die Aufbewahrung in Leinensäcken bewährt. In diesen Sack wird die Leine lose hineingezogen, sodass sie bei Verwendgung wieder einfach und ohne Verwicklungen herausgezogen werden kann. Außerdem hat ein Leinsack einen Gurt um ihn umhängen zu können.

Eine andere Möglichkeit ist auch die Leine wie einen Zopf zu schlingen. Den ganzen Zopf kann man dann umhängen und bei Bedarf ohne Schlingen auseinander ziehen.

Ausrangierung

Feuerwehrleinen, die den Anforderungen des Einsatzes nicht mehr entsprechen, werden ausgemustert, tuen jedoch als "Arbeitsleinen" weiter ihren Dienst, z.B. als Zeltleine. Arbeitsleinen werden mit roter Sprühfarbe kenntlich gemacht, sie sind gesondert aufzubewahren.

Bezeichnungen in Österreich

Den Begriff Feuerwehrleine gibt es bei den österreichischen Feuerwehren eigentlich nicht. Außer der 30 m langen Rettungsleine gibt es noch die schwächeren Leinen, und zwar:
die Ventilleine, zum Öffnen des Rückschlagventiles eines Saugkopfes.
die Saugerleine, die um die Schlauchkupplungen der Saugschläuche geschlungen werden, und
die Halteleine, mit der ein Saugschlauch in fließenden Gewässern gegen Abtreiben gesichert wird.

Siehe auch:
  • Unfallverhütungsvorschrift
  • Portal Feuerwehr
  • Themenliste Feuerwehr

Weblinks

  • Die Feuerwehrleine (PDF-Format)

Impressum

Datenschutzerklärung