Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

feminismus

fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm
fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz

Feminismus

Als Feminismus wird sowohl die Neue Frauenbewegung (seit ca. 1968), als auch die Theorie der Neuen Frauenbewegung bezeichnet (wobei diese Theorie eigentlich aus vielen einander ergänzenden und einander auch widersprechenden theoretischen Ansätzen besteht). Männliche Anhänger des Feminismus bezeichnet man als Feministen, Weibliche hingegen als Feministinnen.

Table of contents
1 Strömungen innerhalb des Feminismus
2 Zentrale Themen
3 Kritik
4 Verwandte Themen
5 Literatur
6 Weblinks

Strömungen innerhalb des Feminismus

Heutzutage stehen sich folgende Grundströmungen des Feminismus gegenüber.

Radikalfeminismus

Die so genannten Radikalfeministinnen oder Universalistinnen gehen von einer grundsätzlichen Gleichheit der Geschlechter aus und begründen die zwischen den Geschlechtern existierenden Unterschiede hauptsächlich durch gesellschaftliche Machtstrukturen und die Sozialisation der Menschen. Nach dieser Philosophie gibt es kein "typisch männlich" und "typisch weiblich" sondern nur durch die geschlechtsspezifische Sozialisation und Arbeitsteilung begründete Verhaltensunterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Anhängerinnen dieser Strömung kämpfen für die Aufhebung sämtlicher geschlechtsspezifischen gesellschaftlichen Unterschiede, um so den Menschen zu ermöglichen, nach ihren individuellen Fähigkeiten und Vorlieben zu leben, statt nach gesellschaftlich vorgegebenen Geschlechterrollen. Analytisch wird hier hauptsächlich das Gender-Konzept verwendet, wobei, vereinfacht ausgedrückt, das biologische Geschlecht und das soziale Geschlecht als unterschiedliche Konstrukte der gesellschaftlichen Realität aufgefasst werden. Bekannte theoretische Vertreterinnen dieser Strömung sind Simone de Beauvoir ("Das andere Geschlecht") und Alice Schwarzer ("Der kleine Unterschied und seine grossen Folgen").

Ein Teil der Feministinnen dieser Strömung steht dem Marxismus nahe und setzt sich vor allem für die gesamtgesellschaftlichen Rechte der Frau ein. Zu diesem Teil gehören auch viele im politischen Spektrum (extrem) links angesiedelte Gruppierungen. Allerdings wird von feministischer Seite die Unterordnung der "Frauenfrage" als Nebenwiderspruch unter den so genannten Hauptwiderspruch, nämlich jenen zwischen Besitzenden und Besitzlosen, immer wieder in Frage gestellt.

Gynozentrischer Feminismus

AnhängerInnen des gynozentrischen Feminismus hingegen gehen von einer grundsätzlichen Verschiedenheit der Geschlechter aus, d.h. zwischen Männern und Frauen gibt es einen zeitlosen naturgegebenen Unterschied, der ihr Leben von Anfang an bestimmt. Frauen werden naturgegebene Wesenszüge unterstellt, die sie unabhängig von Kultur und Geschichte gemeinsam haben. Es geht um die Entdeckung und Anerkennung von Weiblichkeit, der Suche nach Wurzeln und Ursprüngen des Frauseins. Ziel ist nicht mehr die Aufhebung der Geschlechterungleichheit, sondern eine Rekonstruktion dieser Ungleichheit, die Männlichkeit abwertet und Weiblichkeit aufwertet. Zu dieser Strömung gehören auch die so genannten Ökofeministinnen (z.B.: Maria Mies), die biologistische Theorien von Weiblichkeit, mitunter vermischt mit esoterischen Anschauungen vertreten. So besteht auf dem heutigen Markt eine kontinuierliche Nachfrage nach Workshops zu Menstruations- und Mondzyklus, Tanz und Körper, Göttinnenkult, Matriarchatsforschung etc.

Dekonstruktivistischer Feminismus

Dekonstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass sowohl das biologische Geschlecht als auch das soziale Geschlecht gesellschaftliche Konstrukte sind und lehnen Geschlecht als Klassifikationseinheit ab. Ins Zentrum dieser Theorie tritt die Differenz unter Frauen, d.h. angenommene Gemeinsamkeiten/Geschlechtsidentitäten innerhalb dieser Genus-Gruppe werden aufgelöst/dekonstruiert. Stattdessen wird davon ausgegangen, dass es so viele Identitäten gibt, wie es Frauen gibt. Auch die in den vorherigen Ansätzen angenommene Zweigeschlechtlichkeit wird aus dekonstruktivistischer Sicht bestritten und durch das Anerkennen von Vielgeschlechtlichkeit ersetzt.

Innerhalb dieser drei theoretischen Hauptrichtungen existieren verschiedenste ideologische und theoretische Unterströmungen.

Politisch-sozialer und magischer Feminismus

Eine weitere Unterteilungsmöglichkeit stellt die Ausbildung eines magisch orientierten Feminismus neben dem rationalistischen, politisch-sozial bestimmten dar. Kritik an der Hexenjagd und Hexenverfolgung steht hier unter dem Aspekt, dass diese mit unvorstellbarer Grausamkeit das Wissen von Frauen im Zusammenhang mit einer in der Hand von Frauen befindlichen Frauenheilkunde zerstört hat. Gleichzeitige Selbstidentifikation als Hexe oder Magierin steht in Zusammenhang mit dem Versuch, sich derartiges Wissen wieder anzueignen. Frauen feiern die Walpurgisnacht mit Demonstrationen nach dem Motto: Wir sind Frauen, wir sind viele. Wir erreichen unsere Ziele! In Deutschland kann Luisa Francia als Antipode zu Alice Schwarzer betrachtet werden. Der "magische" Feminismus ist eine Strömung des Differenzialfeminismus.

Individualfeminismus

Eine relativ junge Strömung vertritt libertärenen Theorien bis hin zum Objektivismus. Diese ist oft stärker an individuellen Berufschancen fur Frauen interessiert. Das Ziel dieser Gruppe ist es, die Individualrechte der Frauen zu sichern respektive zu stärken. Theoretische Zusammenhänge mit dem Anarchismus werden herausgearbeitet. Wichtig ist die Verwirklichung des Individuums, deren Grenzen dort gezogen werden, wo ein anderes Individuum in seiner Entwicklung behindert wird.

"Individuelle Feministinnen" können sowohl einen radikalen als auch einen differenzialistischen Ansatz vertreten.

Zentrale Themen

Unter anderem werden folgende Problemkreise immer wieder von Feministinnen aufgegriffen:

Die politische Theorie des Marxismus vertritt die Ansicht, dass im Spätkapitalismus ? der angenommenen Endphase des Kapitalimus ? alle gesellschaftlichen Widersprüche immer größer werden, darunter auch der zwischen Männern und Frauen, was dem Feminismus aus marxistischer Sicht Berechtigung verleiht.

Kritik

Feministinnen und Frauenrechtlerinnen wurde seit dem Beginn der Frauenbewegung nicht nur von seiten der Männer Unweiblichkeit vorgeworfen. Einigen Strömungen des Feminismus werden heute Dogmenlastigkeit oder gar geschlechterrassistische Züge vorgeworfen (Biologismus). Der politische Einfluss des Feminismus wird von Teilen der Männerbewegung als Frauenlobbying kritisiert. Analog zum Feminismus hat sich seit den späten 1960er Jahren in den westlichen Staaten eine Männerbewegung entwickelt. Hier wird u.a. auch der Ansatz vertreten, dass ohne eine Befreiung der Frauen auch kein Mann frei sein könnte. Dieser Ansatz folgt der Theorie, dass auch der Unterdrücker den Strukturen der Unterdrückung, auch wenn er von ihnen profitieren könne, quasi ausgeliefert sei.

FemistInnen üben auch selbstreflexive Kritik aus:

Desweiteren herrscht Uneinigkeit über die Frage, wie mit bestehenden Geschlechtsrollenstereotypen umzugehen sei, ohne diese festzuschreiben. Andererseits sollen eventuell bestehende wichtige Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht verleugnet werden. Die Konstruktion von Geschlecht selbst ist ebenfalls Thema der feministischen Diskussion.

Verwandte Themen

Frauenbewegung - Frauenforschung - Emanzipation - Gleichberechtigung - Diskriminierung - Maskulismus - Gender Studies

siehe auch: Riot grrrl

Literatur

  • Andrea Trumann: Feministische Theorie. Schmetterling Verlag 2002. ISBN 3896575805
  • Regina Becker-Schmidt und Gudrun-Axeli Knapp: Feministische Theorien zur Einführung. Junius Verlag, 2003. ISBN 3885063875
  • Sabine Hark: Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. Leske + Budrich Verlag, 2001, ISBN 3810028975
  • Herrad Schenk: Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. ISBN 3406060137
  • Gerda Lerner, Die Entstehung des feministischen Bewußtseins. Vom Mittelalter bis zur Ersten Frauenbewegung. Dtv, 1998. ISNB 3423306424
  • Rosemarie Nave-Herz: Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Leske + Budrich Verlag, 1994. ISBN 3810012505

Weblinks

Impressum

Datenschutzerklärung