Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

fa ra ische sprache

fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm
fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz

Färöische Sprache

Färöisch (Eigenbezeichnung føroyskt, sprich: ['fö:rist]) ist eine westskandinavische Sprache, die von mindestens 44.000 Menschen auf den politisch zu Dänemark gehörenden, weitreichende Autonomierechte besitzenden, Färöern, und weiteren Färingern im Ausland gesprochen wird. Die Gesamtzahl der Muttersprachler auf der Welt ist unklar. Schätzungen reichen von mindestens 60.000 bis zu nicht belegbaren 100.000, wobei die geringere Zahl als realistischer angesehen werden muss.

Färöisch ist damit die kleinste der lebenden germanischen Sprachen (indoeuropäische Sprachfamilie).

Färöisch gehört gleichzeitig zu den kleinsten Sprachen in Europa neben Saami (finno-ugrische Sprachfamilie) und Ladinisch (romanisch < indoeuropäisch) mit jeweils unter 100.000 nachgewiesenen Sprechern.

Das Färöische gilt als diejenige Sprache auf der Welt, in der jährlich die meisten Bücher pro Muttersprachler herauskommen.

SIL code: FAE
ISO 639-1: fo
ISO 639-2: fao

Table of contents
1 Gegenseitige Verständlichkeit Färöisch-Isländisch
2 Geschichte
3 Das färöische Alphabet und Phoneminventar
4 Flektion der Wortarten
5 Färöische Textproben
6 Färöische Begriffe
7 Literatur
8 Weblinks

Gegenseitige Verständlichkeit Färöisch-Isländisch

Färöisch ist mit Isländisch in der Schriftsprache gegenseitig verständlich. Beide modernen Sprachformen gehen besonders eng auf das Altnordische zurück, welches heute in Form des Altisländischen in der Älteren Skandinavistik erforscht wird.

Die gegenseitige Verständlichkeit der gesprochenen Sprachen Färöisch und Isländisch ist hingegen eingeschränkt. Färöisch ist im Vergleich zum Isländischen härter, und beide Sprachen weichen von der Schriftsprache deutlich ab. Wie sich Isländer und Färinger im Gespräch verständigen, hängt davon ab, welche weitere skandinavische Sprache der isländische Gesprächspartner beherrscht, oder ob er nur Englisch als Fremdsprache kann. Nahezu alle Färinger sprechen fließend Dänisch als Zweitsprache, und so ergibt sich oft ein interskandinavischer Sprachmix, häufig auch mit englischen Einflüssen. Anders ist es bei Färingern und Isländern, die längere Zeit im jeweils anderen Land leben. Sie lernen die Nachbarsprache in der Regel schnell.

Geschichte

dem Altwestnordischen (Altnorwegisch) entwickelte sich mit der nordischen Besiedlung der Färöer im 9. Jahrhundert das Altfäröische. Diese Sprachform existierte als Schriftsprache bis 1380, als dänisch alleinige Schriftsprache wurde und sich mit der Reformation um 1530 endgültig durchsetzte. Das Färöische konnte aber in Balladen, Liedern und der gesprochenen Alltagssprache überleben. Bis Ende des 18. Jahrhunderts liegen nur sporadische Schriftzeugnisse vor.

Mit dem Aufkommen der Romantik besannen sich viele europäische Schriftsteller der alten Sagen und Traditionen ihrer Völker, so zum Beispiel im dänischen "Mutterland" (Färinger sind keine Dänen) der Romantiker Adam Oehlenschläger und der später bedeutende dänische Philologe N.F.S. Grundtvig. Gerade jener war es, der, neben allen seinen anderen Leistungen für die Nachwelt, als einer der Geburtshelfer der Renaissance des Färöischen gilt. Denn er reiste persönlich zu den Färöern, wo er den einheimischen Philologen V.U. Hammershaimb (1819-1909) kennen lernte und mit ihm eine lebenslange Freundschaft schloss. Hammershaimb stellte, so ermutigt, 1846 seine Färöische Orthographie vor, die, 1891 vollständig überarbeitet, bis heute nichts an Gültigkeit verloren hat. Dies ist die Geburtsstunde des Neufäröischen, das auf dem Weihnachtstreffen der Färöer 1888 von der sich bildenden Nationalbewegung als künftige Hauptsprache proklamiert wurde. Grundtvigs Sohn Svend Grundtvig reiste dann auf die Färöer, um bei der Übersetzung vieler alter Sprachdenkmäler zu helfen. Es entstand die färöische Literatur.

Erst 1937 wurde die färöische Sprache offiziell (als Schulsprache) anerkannt, und seit dem Autonomie-Statut von 1948 ist sie Hauptsprache auf der Inselgruppe. Dänisch ist heute offizielle Zweitsprache und Sprache der dänischen Minderheit (schätzungsweise 5 %) auf den Färöern.

1961 schließlich, kam die erste offizielle färöische Bibel heraus (vorher gab es schon eine baptistische Ausgabe); das Färöische wurde aber bereits vorher von der Kanzel gepredigt.

Das färöische Alphabet und Phoneminventar

Das färöische Alphabet hat 28 Buchstaben, die wie folgt klingen können:

Graphem Name Phonem Aussprache (vereinfachte "eingedeutschte Lautschrift")
A, a fyrra a [firra äa] ("vorderes a") /a, æ/ [ea:], (In Fremdwörtern auch: [a:]), [a]
Á, á á [åa] /å/ [åa:], [å]
B, b be [bee] /b/ [b]
D, d de [dee] /d/ [d]
, ð edd [ädd] stumm oder Gleitvokal [j], [v], [w] zwischen bestimmten Vokalen; bei r als [gr] realisiert.
E, e e [ee] /e/ [e:], [e]
F, f eff [äff] /f/ [f], -ft- wird meist zu [tt]
G, g ge [gee] /g/ [g]; im Anlaut vor i, y ,e, ø und vor allen anderen Vokalen als gj-: [dsch]; zwischen Vokalen wie , also stumm bis gleitend
H, h [håa] /h/ [h], in der Kombination hj [tsch] und als hv [kv]
I, i fyrra i [firra ii] ("vorderes i") /i/ [i:], [i]
Í, í fyrra í [firra ui] ("vorderes í") /ui/ [ui:], [ui], in der Verschärfung [u]
J, j jodd [jodd] /j/ [j], nach /g,k,h,s/ bildet es ein [sch]
K, k [koa] /k/ [k], [k(h)] (aspiriert), vor hellen Vokalen meist [tsch] (vor allen anderen als kj)
L, l ell [äll] /l/ [l] (vier Qualitäten), als ll meist [dl]
M, m emm [ämm] /m/ [m]
N, n enn [änn] /n/ [n], -nn- wird oft zu [dn]
O, o o [oo] /o/ [o:], [å]
Ó, ó ó [ou] /ou/ [ou:], [ö]; auf Nólsoy [au]; in der Verschärfung [e] auf Suuroy dann aber [o]
P, p pe [pee] /p/ [p], [p(h)] aspiriert
R, r err [ärr] /r/ [r] (im Anlaut gerollt), rn wird meist zu [dn], rs meist zu [(r)sch]
S, s ess [äss] /s/ [s] immer stimmlos, zusammen als sj [sch], oft auch als sk(j)
T, t te [tee] /t/ [t], [t(h)] aspiriert, zusammen als tj [tsch]
U, u u [uu] /u/ [u:], [u]
Ú, ú ú [üu] /uu/ [üu:], [ü], in der Verschärfung [i]
V, v ve [vee] /v/ [v]
Y, y seinna i [saidna ii] ("hinteres i") /i, y/ [i:], [i]; in Fremdwörtern auch: [ü:], [ü]
Y´, y´ seinna í [saidna ui] ("hinteres í") /ui/ (identisch mit í) identisch mit í: [ui:], [ui]
Æ, æ seinna a [saidna äa] ("hinteres a") /æ/ [ea:], [a]
Ø, ø ø [öö] /ø/ [ö:], [ö]
Weitere Diphtonge
ey /ei/ [ei:], [e] (wie in "hey"), auch in der Verschärfung [e]
ei /ai/ [ai:], [ai] (wie im deutschen "ei"), in der Verschärfung [a]
oy /oi/ [oi:], [oi] (wie im deutschen "eu"), in der Verschärfung [å]

Anmerkungen:

Flektion der Wortarten

im Aufbau

Nominal flektierte Wörter

Das Färöische ist im Gegensatz zu anderen germanischen Sprachen wie Dänisch oder Englisch reicher an Formen. Zum Beispiel ist das Genus-System dem deutschen sehr ähnlich, es wird also bei Nomen, Pronomen, Adjektiven, etc. zwischen drei Geschlechtern unterschieden. Auffallend - und unter den germanischen Sprachen alleine stehend - ist im Färöischen die Pluralform des Zahlworts und unbestimmten Artikels ein, der genauso geschrieben, gesprochen und (im Singular) verwendet wird, wie im Deutschen, aber anders gebeugt wird.

Charakteristisch für die nominal flektierten Wörter im Färöischen ist deren häufige Endung -ur. Dabei ist das (aus dem Kontext gerissen) keineswegs ein Indikator für eine bestimmte Wortart, noch für ein Geschlecht oder einen Numerus oder Kasus. Ebenso verhält es sich mit den typischen Endungen -ir und -ar. Wie oben bereits erwähnt, können unbetonte Silben (und das sind im Färöischen allgemein die Endsilben) keine anderen, als diese drei Vokale a, i, u tragen. Damit ist es freilich komplizierter als im Deutschen (und anderen Sprachen), wo in diesem Fall meist das e verwendet wird, falls eine Flektionsendung einen Vokal trägt. Dieses System ist auch für Muttersprachler manchmal schwer durchschaubar, zumal erschwerend hinzu kommt, dass die gesprochene Sprache bestimmte Endungsvokale anders realisiert und manchmal auch in der Rechtschreibung zwei Varianten einer Form zulässig sind.

Andererseits kann gesagt werden, dass sich sowohl bestimmte Paradigmen in der gesprochenen Sprache kaum oder gar nicht von dem altnordischen Ursprung entfernt haben, als auch selbst unregelmäßige Formen in bestimmten Fällen Parallelen zum Deutschen aufweisen.

Nomen

Die färöischen Nomen werden, wie im Deutschen, in drei Gruppen eingeteilt: Männlich, weiblich und sächlich. Die ersten beiden untergliedern sich in jeweils 6 verschiedene Beugungsmuster (Klassen mit teilweise weiteren Unterklassen), und die Nomen des Neutrums bilden 3 Klassen, die manchen des Maskulinums ähneln. Stellvertretend für die drei Geschlechter seien hier zur Veranschaulichung drei "einfache" Klassen genannt, deren Stammvokale sich nicht ändern.

  maskulinum femininum neutrum
Singular
Nominativ træl-ur oyggj horn
Akkusativ træl oyggj horn
Dativ træl-i oyggj horn-i
(Genitiv) træl-s oyggj-ar horn-s
Plural
Nominativ træl-ir oyggj-ar horn
Akkusativ træl-ir oyggj-ar horn
Dativ træl-um oyggj-um horn-um
(Genitiv) træl-a oyggj-a horn-a
Bedeutung
Sklave Insel Horn

Anmerkungen:

Die Genitivform des Singulars entscheidet bei allen Nominalklassen mit über deren Zugehörigkeit und wird im Wörterbuch neben der Grundform und dem Plural genannt.
  • In festen Wendungen taucht der Genitiv auf, wie zum Beispiel mit der Präposition vegna ("wegen") und verhält sich also wie in der deutschen Standardsprache.
  • Bei zusammengesetzten Wörtern steht der erste Bestandteil oft im Genitiv, wie auch in deutschen Wörtern wie "Sonntagsfahrer" - gleichwohl Muttersprachler (in beiden Sprachen) dies nicht immer als Genitivform (an)erkennen.
    Siehe zum Beispiel: grindabo, markatal, wo der ersten Bestandteil im Genitiv steht.
  • Namen von Institutionen wie Postverk Føroya ("Postverwaltung der Färöer") belegen überdies, dass diese Form zur lebenden Sprache gehört. *Postverk Føroyar würde immer als "ungrammatisch" empfunden werden. Das -oy im Landesnamen der Färöer ist übrigens eine alte Form des heutigen oyggj und verhält sich genau so, wie im obigen Paradigma beschrieben.

  • Artikel

    Allgemein unterscheiden sich die skandinavischen Sprachen von den anderen germanischen Sprachen dadurch, dass der bestimmte Artikel dem Nomen angehängt wird, also ein Präfix ist. Dies ist im Färöischen nicht anders, und es bildet in dieser Hinsicht eine Gemeinsamkeit mit dem Norwegischen und Schwedischen indem es in atributiven Stellungen eine doppelte Determination gibt - im Gegensatz zum Dänischen und Isländischen. Das heißt: Wenn ein determiniertes Substantiv durch ein Adjektiv näher beschrieben wird, taucht in dem Satz nicht nur der Artikel als einzelnes Lexem auf, sondern zusätzlich noch als Präfix an dem betreffenden Nomen.

    Beispiel:

    Wikipedia, tann frælsa/fría alfrøin/ensyklopediin
    Wikipedia, die freie Enzyklopädie-die

    Anmerkung:

    • Die färöische Sprachpolitik richtet sich sehr nach derjenigen in Island, und daher ist der Begriff ensyklopedi als (aus dem Dänischen entlehnter) Internationalismus zwar nicht unüblich, wird aber meist durch das Wort alfrøi - was ungefähr die Vorstellung vermittelt, dass hier "alle Wissenschaften" (-frøi = -wissenschaft) zusammengetragen werden - ersetzt.

    angehängter bestimmter Artikel
    Grundsätzlich gilt, dass die Nominativform des angehängten bestimmten Artikels bei männlichen und weiblichen Nomen immer -(i)n und bei sächlichen -(i) ist, wobei sich das in den anderen Kasi anders darstellt. Als Faustregel kann gelten, dass sich die oben aufgeführten Nominalflektionen auch im Neutrum (wie den anderen beiden Geni) so verhalten, dass ein n zwischen Stamm und Flektionsendung tritt, und dass die Dativendung -um in diesem Fall nicht im Plural, sondern im Singular auftritt (als -num).

    unbestimmter Artikel
    Der unbestimmte Artikel ein verhält sich wie folgt (identisch mit dem Zahlwort):

    maskulinum femininum neutrum
    Singular
    Nominativ ein ein eitt
    Akkusativ ein ein-a eitt
    Dativ ein-um ein-i/ein-ari ein-um
    (Genitiv) ein-s ein-ar ein-s
    Plural
    Nominativ ein-ir ein-ar ein-i
    Akkusativ ein-ar ein-ar ein-i
    Dativ ein-um ein-um ein-um
    (Genitiv) ein-a ein-a ein-a

    Anmerkungen:

    • Die Aussprache verhält sich wie im Deutschen erwartet - mit Ausnahme der bereits bekannten Dativendung -um, die auch hier als [un] realisiert wird.
    • Wie oben bereits erwähnt, gibt es die Pluralform dieses Wortes in keiner anderen germanischen Sprache. Hiermit wird zum Beispiel unterschieden, dass man sich "ein Paar Schuhe" kauft, und nicht "einige Schuhe", wobei diese Konstruktion nicht als Dual dargestellt wird, den es im Altnordischen noch gab.
      Beispiel: eg keypti einar skógvar = "ich kaufte *eine Schuhe" (ein Paar) gegenüber: eg keypti skógvar = "ich kaufte Schuhe" (egal wieviele und ob Paare).

    Adjektive

    Zahlwörter

    Pronomen

    Verben

    Präpositionen, Adverben und Konjunktionen

    Färöische Textproben

    • Poul Poulsen Nolsøe (Mythen um den Nationalhelden Nólsoyar Páll, färöisch und deutsch)
    • Mítt alfagra land (Nationalhymne mit deutscher Übersetzung)
    • Stóra Dímun (aus der Färingersaga: altisländisch, neufäröisch, dänisch und deutsch)

    im Internet

    • Thor und die Midgardschlange (färöisch, englisch, deutsch, interskandinavisch)

    Färöische Begriffe

    In den folgenden Artikeln werden einzelne färöische Begriffe erklärt:
    • Glossar der färöischen geografischen Namen
    • Grindabo (Grindwal-Alarm)
    • Løgting (Parlament der Färöer)
    • Markatal (landwirtschaftliches Ertragsmaß)
    • Ólavsøka (Nationalfeiertag der Färöer)

    Literatur

    Einführungen

    • W.B. Lockwood: An Introduction to Modern Faroese, Føroya Skúlabókagrunnur 4. Aufl., Tórshavn 2002 Faroese. An Overview and Reference Grammar, Føroya Fróskaparfelag, Tórshavn 2004 ISBN 99918-41-85-7 (501 Seiten, 380,- DKK)
    • Richard H. Kölbl: Färöisch Wort für Wort, Reise Know-How Verlag Rump, Bielefeld 2004, ISBN 389416350X (dazu ist ein Kauderwelsch AusspracheTrainer mit den wichtigsten Sätzen und Redewendungen erhältlich ISBN 3831760918)

    Wörterbücher

    Färöisch-Dänisch-Färöisch

    Die beiden hier aufgeführten Titel sind färöisch-dänische bzw. dänisch-färöische Wörterbücher. Das Føroysk-Donsk Orabók erschließt einen großen Teil des färöischen Wortschatzes, während das Donsk-Føroysk Orabók wichtige Rückschlüsse auf den färöischen Umgang mit Internationalismen, Anglizismen und niederdeutschen Lehnwörtern gestattet, die im Dänischen häufig sind und in der färöischen Schriftsprache meist vermieden werden.
    • M.A. Jacobsen und Christian Matras: Føroysk-Donsk Orabók, Føroya Fróskaparfelag, Tórshavn 1961
    • Jóhannes av Skari: Donsk-Føroysk Orabók, Føroya Fróskaparfelag 2. Aufl., Tórshavn 1977

    Englisch-Färöisch

    • Jóhannes av Skari: Ensk-Føroysk Orabók, Føroya Fróskaparfelag, Tórshavn 1984

    Sprachgeschichte

    • Christian Gebel: Die Färöer - Geschichte und Sprachgeschichte, Schriftenreihe des Deutsch-Färöischen Freundeskreises - Heft 1, Düsseldorf 1988 (18 Seiten, Abbildungen. Ein Vortrag, der anläßlich der Gründung des Deutsch-Färöischen Freundeskreises in Düsseldorf am 9. Oktober 1988 gehalten wurde)

    Das 2004 erschienene Buch Faroese. An Overview and Reference Grammar (s.o.) stellt die Sprachgeschichte des Färöischen in einem eigenen Kapitel äußerst detailliert dar.

    Weblinks

    • Universität der Färöer - Fakultät für färöische Sprach- und Literaturwissenschaften (auf englisch)

    Impressum

    Datenschutzerklärung