Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

disposition orgel

da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm
dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz

Disposition (Orgel)

Die Registrierung bezeichnet die Kombination verschiedener Register der Orgel. Hier können unterschiedliche Klangfarben und Lautstärken erreicht werden.

Table of contents
1 Barock und Neuzeit
2 Romantik

Barock und Neuzeit

Jede Epoche baute Orgeln anders, demzufolge sind auch die Registrierungen unterschiedlich. Für Orgeln aus der Barockzeit sowie der neueren Orgelbewegung (ab ca. 1920) kann die Register nach der Klangfarbe und Verwendung in drei funktionelle Gruppen einteilen:

Die hohe Kunst des Orgelspiels ist hier das Triospiel, bei dem jeder Hand und dem Pedal jeweils eigene Klangfarben zugewiesen sind und dadurch eine besondere Klangdifferenzierung erreicht werden kann.

Als Beispiel sei hier eine Orgel mit 27 Stimmen des neueren Orgelbaus angegeben, viele andere Orgeln sind ähnlich bestückt:

Pedal                  Hauptwerk             Brustwerk

">

F I F I F I Prinzipalbass 16' Prinzipal 8' Prinzipal 4' Oktavbass 8' Oktave 4' Scharff 3fach 1' Oktave 4' Superoktave 2' Mixtur 4fach 2 2/3' Mixtur 4fach 1 1/3' Kontrafagott 16' Trompete 8'

F II F II F II Subbass 16' Bordun 16' Gedackt 8' Gedecktbass 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 4' Spitzflöte 4' Blockflöte 2' F III F III F III Regal 4' Sesquialter 2fach Gamba 8' Vox celeste 8' Quinte 2 2/3' Terz 1 3/5' Oboe 8'

Tremulant Schwellkasten

Diese Einordnung muss nun natürlich nicht sklavisch eingehalten werden, gibt jedoch eine Möglichkeit, die Register grob einzuteilen. Die tatsächliche Registrierung liegt immer noch in der Hand des Organisten. Heute sind im Schwellwerk häufig "französische" Zungen nach Vorbildern Cavaille-Colls (19.Jhdt.) Dies ist insofern problematisch, dass man Orgelmusik von Reger auf diesen Orgeln nicht gültig darstellen kann, aber auch bei Bach schon große Probleme hat. Der Grund für die Beliebtheit dieser Register liegt in der Elsässischen Orgelreform beründet, die das Ideal der deutschen Romantik (Walcker, Weigle...) verwarf und eine Rückführung zur Barockorgel, aber mit Cavaille-Coll'schem "Einschlag" forderte. In diesem Punkt ist der Wein noch nicht ausgegoren, da viele Organisten "rein" deutsch-barocke, italienisch-renaissance usw. Orgeln den Orgeln, auf denen man angeblich alles spielen kann, vorziehen.

Romantik

Die Romantik hatte ein vollkommen anderes Bild von der Orgel. Im Gegensatz zur Barockorgel sind hier die 8'-Lagen mehrfach mit verschiedenen, Orchesterinstrumente nachahmenden Stimmen besetzt, die höheren Lagen treten hierfür zurück. Häufiger trifft man in romantischen Orgeln Register an die auf einem erhöhten Winddruck stehen. Diese Hochdruckregister finden sich vor allem im amerikanischen, englischen, französischen und seltener im deutschen Orgelbau. Typische Hochdruckregister sind z.B.: Tuba mirabilis, Trompette en chamade, Stentorgambe oder - flöte oder Royal Trumpet. Außerdem verfügen alle größeren romantischen Orgeln über zahlreiche Spielhilfen und technische Besonderheiten. Typisch ist das so genannte Schwellwerk: ein Teil der Pfeifen befinden sich innerhalb der Orgel in einem geschlossenen Kasten, der mittels eines Fußtrittes am Spieltisch, geöffnet und geschlossen werden kann. Dies macht erstmals eine stufenlose Dynamik der Lautstärke möglich. Viele romantische Orgeln verfügen zudem über eine Crescendowalze, die es ermöglicht mittels einer mit dem Fuß zu bedienenden Walze oder eines Balanciertritts, nach und nach alle Register der Orgel zuzuschalten ohne die entsprechenden Registerknöpfe bedienen zu müssen. Viele romantische Orgelwerke und Komponisten setzten eine Crescendowalze voraus (Max Reger). Erstmals tauchen in romantischen Orgeln gehäuft Sreicherstimmen und überblasende Flöten (Aristide Cavaillé-Coll) auf. Streicherstimmen sind sehr eng mensurierte Pfeifen. Hierbei werden bewusst zwei Register leicht gegeneinander verstimmt, wobei ein Register etwas höher gestimmt ist als das Grundregister, so das ein "schwebender" Ton entsteht (Voix Céleste, Gamba, Aeoline). Außerdem verfügt die romantische Orgel häufig über Sub- und Superoktavkoppeln. Diese bewirken, dass beim Anschlagen eines Tones und bei geschalteter Suboktavkoppel, der gleiche Ton eine Oktave tiefer mitklingt. Bei gezogener Superoktavkoppel erklingt der gleiche Ton eine Oktave höher mit (Oktavierung). Zahlreiche technischen Neuerungen (Elektrik, Pneumatik, neue Baumaterialien) machen es möglich immer größere Instrumente zu bauen. Es seien als Beispiele hier die Steinmeyer/Eisenbarth-Orgel des Domes zu Passau (heute 233 Register), die berühmte Wannamaker-Orgel in Philadelphia (Lord & Taylor Department Store, 357 Register) oder der Welt größte Orgel in der Atlantic-City Convention Hall mit 337 Registern bei 449 Pfeifenreihen (ranks) und rund 32.000 Pfeifen, genannt.

Impressum

Datenschutzerklärung