Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

digital equipment corporation

da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm
dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz

Digital Equipment Corporation


Das DEC Logo

Die Firma Digital Equipment Corporation, auch als DEC oder Digital bezeichnet, ist ein Pionier in der Computerindustrie.

DEC wurde 1957 von Ken Olsen gegründet. 1961 begann mit der PDP-1 die Produktion einer sehr erfolgreichen Serie von Computern, die später als VAX unter dem Betriebssystem VMS fortgeführt wurde.

Im Jahr 1977 gab Ken Olsen, Präsident der Digital Equipment Corporation angeblich folgendes denkwürdige und in verschiedenem Wortlaut gerne zitierte Statement ab:

"There is no reason anyone would want a computer in their home."
deutsch: "Es gibt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde."

Er selbst bestreitet dies allerdings:

"I'm quoted all the time as saying (early during the PC revolution) that there was no reason to have a computer in the home. What I said, I said very carefully and knew exactly what I was saying because I had prepared it. I said, 'I don't think we want our personal lives run by computer.' If you steal something from the refrigerator at midnight, you don't want it entered into the computer."

Unternehmensgeschichte

In den 1960er Jahren produzierte DEC eine Computerserie, die weniger leistungsfähig, dafür aber auch wesentlioch günstiger sein sollte als die IBM Mainframe Rechner. Den Druchbruch schaffte die Firma mit der Produktion der bekannten PDP-8 im Jahr 1964. Die PDP-8 benutze 12 Bit breite Wörter und wurde für ca. 16000 US-Dollar verkauft. Durch die Portabilität und den verhältnismäßig simplen Aufbau, konnte dieser Rechner auch in kleineren Industriebetrieben eingesetzt werden und Marktnischen füllen, die mit Großrechnern bisher nicht zu erreichen waren. Historisch gesehen, ist dies ein wichtiger Aspekt, weil die PDP-8 der erste Rechner war, der auch von Privatpersonen gekauft und für einen speziellen Zweck eingesetzt wurde, während Mainframe-Rechner noch so groß und teuer waren, dass Sie nur für mehrere Zwecke von mehreren Benutzern eingesetzt wurden. Heutzutage betitelt man die PDP-8 als weltweit ersten Kleinrechner überhaupt.

Das letzte Modell der bekannten PDP-Rechnerserie war die PDP-11 welche 16 Bit breite Wörter benutzte, weil sich inzwischen ASCII als De-Facto Standard in der Computerindurstire durchgesetzt hatte. PDP-11 Rechner waren als Weiterentwicklung der PDP-8 für die gleichen Einsatzzwecke gedacht und später in Gehäusen verfügbar, die nicht größer waren, als die moderner PC's. Die Platzeinsparung konnte durch Nutzung von integrierten Schaltkreisen erreicht werden. Für Rechenzentren und größere Datenverarbeitungsanlagen war die PDP-10 gedacht (36-Bit Architektur), die unter dem Namen DECsystem 10 und DECsystem 20 verkauft wurde. Mehrere auch heute noch bekannte Betriebssysteme konnten auf der PDP-11 betrieben werden, darunter auch das Bell Labs Unix sowie DECs eigenes RSX und RSTS. Sowohl RSTS als auch Unix konnten für Ausbildungs- und Lehrzwecke sehr günstig oder kostenlos erworben werden. Dadurch entwicklete sich die PDP-11 zur Spielwiese mehrerer Generationen von Computertechnikern und Forschern.

Die PDP-11 war mit einem 64K großen Adressraum ausgestattet und enthielt einen seitenweise organisierten Speicher.

Im Jahr 1976 wurde von DEC eine komplett neue und extrem kleine 32-Bit Architektur entwickelt, die als erstes in der 1978 zum ersten Mal verkauften VAX 11/780 zum Einsatz kam. DEC konnte mit diesem Produkt den Kleincomputer Markt für eine beträchtliche Zeit beherrschen, obwohl Konkurrenten wie z.B. Data General (welches von einem ehemaligen DEC-Mitarbeiter gegründet wurde, der eine 16-Bit Archtitekru vorschlug, die von der Unternehmensleitung zurückgewiesen wurde) versuchten Marktanteile zurück zu gewinnen. Der Erfolg von DEC basierte allerdings nicht nur auf DECs technischer Überlegenheit, sondern vor allem auch durch die Marktentwicklung im Bereich der Workstations, welche sich zu gunsten der Kleincomputer entwickelte. Daraufhin wurde das "Jupiter"-Projekt, welches die Entwicklung eines Nachfolgermodelss für die PDP-10 vorsah abgebrochen und DEC konzentrierte sich Entwicklung und Vermarktung der VAX-Computer.

Die VAX hatte einen selbst für heuteige Verhältnisse sehr großen Befehlssatz und sehr viele Adressierungsmodi. Zusätzlich zu Paging und geschütztem Speicher unterstützt die VAX virtuellen Speicher (der Name steht für Virtual Adress eXtesion). Es konnte sowohl UNIX als auch DECs eigenes VMS eingesetzt werden.

Zu seinen besten Zeiten (Ende der 1980er Jahre) war die Digital Equipment Corporation die zweitgrößte Computerfirma der Welt und hatte über 100.000 Angestellte. Ungefähr zu dieser Zeit schien die Konzernführung eine Unternehmenspolitik durchzusetzen, die auf ein Gefühl von Unverwundbarkeit schließen ließ und erweiterte die Produktpalette um selbst erstellte Software für nahezu jede aussichtsreiche Marktlücke. Dazu gehörte auch die Entwicklung eines eigenen Netzwerksystems (DECnet), Software zur gemeinsamen Datei- und Druckernutzung, relationale Datenbanksysteme und sogar Software zur transaktionsbasierten Verarbeitung. Obwohl die Software durchaus gut durchdacht und implementiert wurde, war sie doch schwer zu integrieren, da Sie mit Fokus auf DEC-Eigene Produkte entwickelt wurden. Dies führte dazu, dass die Software von vielen potenziellen Kunden ignoriert wurde, die stattdessen Software von anderen Herstellern einsetzten. Dieses Problem wurde durch Olsens Werbeaversion und den Gedanken, dass gut durchdachte Software sich selbst verkauft nur noch verstärkt. Hunderte Millionen US-Dollar wurden in die Durchsetzung dieser Software-Projekte gesteckt, während gleichzeitug Workstations auf Basis der RISC-Architektur zunehmend an die Performance der VAX heranreichten. Durch den Erfolg der proprietären VAX/VMS Produkte geblendet, wurde die Konkurrenz durch Intel-basierte Personal-Computer (PCs) sowie der Tatsache, dass sich handelsübliche Hardware und auf Standards aufbauende Software durchsetzte nicht wahrgenommen. So musste die Digital Equipment Corporation a Anfang der 1990er Jahre einen "plötzlichen" Umsatzrückgangang hinnehmen und einige Mitarbeiter entlassen.

Etwas später versuchte DEC eine neue Generation von Massenspeichersystemen mit dem Namem RA-90 durchzusetzen. Dieses in der gesamten Firmengeschichte zweitgrößtes Entwicklungprojekt sollte einige wichtige technologische Innovationen enthalten, die gleichzeitig in das neuartige, damals sehr modern anmutende Produkt einfliessen sollten. Leider konnte das Produkt auf Grund von Schwierigkeiten mit dem Produktdesign nicht rechtzeitiug vermarktet werden, so dass bei der Markteinführung starke Konkurrenz herrschte und das Vorzeigeprojekt, welches ein großer Gewinn für den Konzern hätte sein können, zu einem riesigen Fehlgriff wurde.

Als Konsequenz wurde daraufhin eine neuartige CPU mit 64-Bit RISC Architektur entwickelt (im Gegensatz zur 32-Bit CISC Architektur, welche in den VAX-Rechnern zum Einsatz kam), die sowohl für Server als auch für Workstations eingesetzt werden konnte. Das Ergebnis, der Alpha-Prozessor, welcher selbst im neuen Jahrtausend noch durch seine Geschwindigkeit glänzen konnte, gab dem Benutzer die Möglichkeit sich für eines von drei auf der neuen Archtiketur lauffähigen Betriebssystemen zu entscheiden: DECs VMS, UNIX und Microsofts Windows NT. DEC selbst versuchte dann auch im Bereich der UNIX-Betriebssysteme Fuß zu fassen und vermarktete das eigene VMS als "OpenVMS", sowie das eigene UNIX "OSF1" zunächst als "Digital Unix" und später als "Tru64". Obwohl verstärkt Werbekampagnen geschaltet wurden, gelang es DEC nicht, im überfüllten UNIX-Markt ausreichende Anteile zu gewinnen. Zusätzlich erschwerte der Erfolg der Intel-basierten Low-End PC]-Server mit Windows NT Betriebssystem den Verkauf von System auf Basis des Alpha-Prozessors. So konnte DEC leider bis auf langjährige treue Kunden nur wenige vom neuen System überzeugen.

Ken Olsen wurde als CEO durch Robert Palmer ersetzt, das Unternehmen schrieb dennoch weiterhin rote Zahlen. Die Datenbanksparte des Unternehmens wurde an Oracle verkauft. Im Mai 1997 verklagte DEC Intel unter der Behauptung, Intel habe die Patentrechte für Alpha-Prozessoren durch die Entwicklung der Pentium CPU verletzt. Die Unternehmen einigten sich und DEC verkaufte seine gesamte Prozessor-Sparte an Intel. Die Netzwerk-Sparte des Unternehmens wurde an Cabletron verkauft und DEC selbst wurde am 26. Januar 1998 an Compaq verkauft (http://www.heise.de/newsticker/meldung/1880). Compaq wiederum wurde 2002 von Hewlett-Packard übernommen (http://www.heise.de/newsticker/meldung/20791)

Unternehmenserfolge

Impressum

Datenschutzerklärung