Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

die ratten

da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm
dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz

Die Ratten

Die Ratten ist eine Tragikomödie in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.

Uraufführung: 13.01.1911, Lessing Theater, Berlin

Ort und Zeit der Handlung: Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts

Table of contents
1 Figuren
2 Handlung
3 Weblinks

Figuren

  • Frau John
  • Paul John, ihr Mann
  • Bruno, Frau Johns Bruder
  • Dienstmädchen Pauline Piperkarcka
  • Frau Knobbe
  • Hassenreuter, Theaterdirektor
  • Walburga Hassenreuter, seine Tochter
  • Frau Hassenreuter
  • Spitta, Schauspielschüler

Handlung

Frau John, die sich für sich und ihren -- auswärts als Maurer arbeitenden Mann -- ein Kind wünscht, kauft dem schwangeren Dienstmädchen Pauline deren uneheliches Kind ab. Diese bereut das "Geschäft" jedoch, meldet ihr Kind auf dem Standesamt an und nennt Frau John dabei als Pflegemutter. Als Frau John, mit dieser Information konfrontiert, um den Verlust "ihres" Kindes fürchtet, versucht sie, Pauline ruhigzustellen, indem sie ihr das todgeweihte Baby der Morphinstin Knobbe unterschiebt. Frau Johns Bruder Bruno versucht, Pauline durch Einschüchterung davon abzuhalten, über den "Handel" zu reden, tötet diese jedoch dabei. Frau John gesteht ihrem Mann den Betrug mit dem Kind und stürzt sich aus dem Fenster.

Parallel (und zum Teil sogar gleichzeitig) zu dem genannten "proletarischen" Handlungsstrang läuft ein grotesk entgegengesetzter, satirisch überspitzter "bürgerlicher". Der Theaterdirektor Hassenreuter hat im Dachgeschoss des von Frau John und ihrem Mann bewohnten Mietshauses seinen Theaterfundus (wo Frau John auch putzt). Während die dort spielenden Handlungsteile inhaltlich weitgehend irrelevant sind (Liebe zwischen Schauspielschüler Spitta und Hassenreuters Tochter Walburga, Engagement Hassenreuters in Straßburg), so haben sie auf die Gesamtlogik des Stückes bezogen, dennoch eine Funktion, denn sie fungieren in jeder Hinsicht als Gegenpol zum John-Strang. Auf diese Art und Weise gelingt es Hauptmann nicht nur, die gesellschaftliche Situation zu versinnbildlichen und die Geschehnisse um Frau John und Pauline noch dramatischer erscheinen zu lassen, sondern die Diskussionen um verschiedene Vorstellungen von Theater und dessen Beziehung zum Leben (v.a. zu Beginn des 3. Aktes zwischen Spitta und Hassenreuter) werden damit in gewisser Weise ad absurdum geführt.

Weblinks

  • http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/sams_ratten/
  • http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/kunst/ratten/

Impressum

Datenschutzerklärung