Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

dichotomie

da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm
dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz

Dichotomie

Dichotomie ist eine Zusammensetzung der beiden griechischen Worte dicha ('getrennt') und tome ('Schnitt').

Dichotomie bedeutet somit die Aufteilung in zwei Strukturen oder Begriffe.

  • In der Anatomie oder Biologie spricht man von Dichotomie oder einer dichotomen Teilung, wenn die ursprüngliche Sprossachse in zwei gleich Teile oder Gabeln auswächst. So teilt sich die Luftröhre in zwei Hauptbronchien.
  • In der Mathematik, der Philosophie und der Linguistik wird damit die Trennung eines Begriffs in zwei Unterbegriffe, die sich gegenseitig ausschließen bezeichnet: Zahlen in rationale und irrationale Zahlen; aber auch die Teilung von Mensch und Natur oder von wahr und falsch im Sinne eines unüberwindbaren Gegensatzes oder auch übertragen in Schwarz-Weiß-Malerei.
  • In der Volkswirtschaftslehre wird die Trennung von Variablen in nominale und reale Variablen als (neo)klassische Dichotomie bezeichnet.

Bei einer dichotomen Einteilung ist der Fehler der "unangemessenen Einteilung" ausgeschlossen. Es wird gefordert, dass zwei einander komplementäre Begriffe den Umfang oder die Bedeutung des ursprünglichen Begriffes vollständig umfassen. Eine unvollständige Einteilung oder eine sich überschneidende Einteilung ist somit nicht möglich. Die Vereinigung der dichotomen Begriffe führt wieder zum Ursprungsbegriff.

Beispiel 1: "Der Schüler ist ein Lebewesen; Lebewesen können sich bewegen oder ruhig verhalten, hieraus folgt mit Notwendigkeit, dass der Schüler sich entweder ruhig verhalten kann oder sich bewegt; aber es ist nicht notwendig, dass er sich ruhig verhält."

Auf der ersten, philsophischen Ebene handelt es sich hierbei um eine klassische, (wenn auch geringfügig abgewandelt) von Platon stammende Dichotomie - auf der zweiten, sophistischen Ebene natürlich um einen Scherz.

Der Mangel einer dichotomen Einteilung ist allerdings offensichtlich:

  • Der plakative Gebrauch führt zu einer Verkürzung. So sind Unterteilungen in alt und jung, Stadt und Land, Schwarz und Weiß (im Sinne der Hautfarbe) dazu geeignet, mögliche Gemeinsamkeiten über den Unterschieden vergessen zu lassen - oder nicht zu erkennen. Die Natur des ungeteilten Begriffs bleibt prinzipiell ungewiss.

Für konkrete Fragestellungen ist dieser Mangel jedoch zu vernachlässigen:
Beispiel 2: "Untersucht werden sollte, ob die Stadt-Land-Dichotomie noch eine erkenntnisleitende Funktion haben kann, nämlich ob sie für die Lebenssituation von älteren Menschen in Stadt und Land Erkenntnisse erbringen kann, die dann zu unterschiedlichen Konsequenzen und Ansätzen innerhalb der Altenhilfeplanung führen können oder gar müssen." (Ein Arbeitsziel als Zitat aus: "Eine kritische Überprüfung der Stadt-Land-Dichotomie - Analyse der Lebenssituation älterer Menschen in schottischen, ländlichen Regionen, im Landkreis Wittmund (SG Holtriem) und in Emden-Barenburg anhand ausgewählter Kriterien; von Prof. Dieter Rohloff).

Siehe auch: Dihairese, Trichotomie

Weblinks

  • Weitere Definition und Beispiel

Impressum

Datenschutzerklärung