Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

deutsche tempusformen

da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm
dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz

Deutsche Tempusformen

Dieser Artikel beschreibt die deutschen Tempusformen.

Zur zeitlichen Einordnung eines Vorganges verfügt die deutsche Sprache über acht Tempora (Hinweis: nach der klassischen Ordnungsweise werden nur sechs Tempora unterschieden.). Sie werden grundsätzlich nach Vergangenheit und Gegenwart aufgetrennt. Innerhalb dieser beiden Zeitfenster regeln vier Darstellungsoptionen die Entscheidung für eine Zeitform:

  • Darstellungsoption
    • Wiedergabe eines Verlaufs
    • Wiedergabe eines erwartbaren Eintreffens
    • Wiedergabe von etwas Vollzogenem, Vollendetem
    • Wiedergabe von erwartbarem Eintreffen und dessen Vollzug

Je nach Anwendungsgebiet - gesprochene Sprache, geschriebene Sprache - variiert die Nutzung der Tempusformen. Im allgemeinen Sprachgebrauch nutzt man gegenwärtig drei Tempusformen: Präsens, Perfekt und Futur I. Die übrigen Formen erscheinen eher selten und sind dazu oft auf schriftliche literaische Produkte begrenzt.

Formal wird die zeitliche Bestimmung eines Vorganges von der grammatischen Form des Verbss bestimmt; zur Differenzierung setzt man Adverben und zuweilen auch Präpositionen ein. Ebenso kann der Ersatz des Verbs gegen ein Synonym eine gesetzte zeitliche Einordnung weiter präzisieren.

Table of contents
1 Gegenwartsformen
2 Vergangenheitsformen

Gegenwartsformen

Das Präsens

In der gesprochenen und in der geschriebenen Sprache ist die bevorzugte und universelle Tempusform das Präsens. Es wird gebraucht zur Darstellung von gerade ablaufenden Vorgängen oder zur Beschreibung von aktuellen Zuständen.

Unabhängig vom grammatischen Aufbau kann das Präsens weitere Zeitfenster abbilden. Mit Hilfe von Satzergänzungen können Vorgänge erfasst werden, die sich erst zukünftig ereignen. In besonderer Anwendung bei Erzählungen (Wiedergabe von Vergangenem) kann das Präsens auch als Ersatz für eine Zeitform der Vergangenheit auftauchen (so genanntes Präsens historicum).

Beispiele

  • Unmittelbare Gegenwart:
    • Ich schreibe einen Brief.
    • Wir gehen zum Bahnhof.
    • Sie laufen auf der Straße.
  • In die Zukunft reichend:
    • Er sammelt Briefmarken.
    • Sie spricht fließend deutsch.
  • Periodische Vorgänge:
    • Er arbeitet samstags nur bis zum Mittag.
  • Zeitunabhängige Zustände:
    • Wasser fließt nicht bergauf.
    • Gold ist ein begehrtes Edelmetall.
  • Von der Vergangenheit ausgehend oder in ihr liegend:
    • Ich warte schon acht Stunden auf meinen Flug.
    • Wir kommen mit dem Bau des Hauses schlecht voran.
    • Da hört sie mir gestern nicht einmal zu.
  • In der Zukunft liegend:
    • Ich kaufe mir morgen ein neues Radio.
    • Die Akten gebe ich nächsten Monat zurück.
    • Wir fahren in einer Stunde in den Urlaub.
  • In der Zukunft abgeschlossen:
    • Ich bin gleich wieder zurück.

Das Futur I

Das Perfekt

Das Futur II

Vergangenheitsformen

Das Präteritum

Zur Kennzeichnung zurückliegender Vorgänge oder Zustände dient das Präteritum. Es definiert Vorgänge im Verlauf mit einen zeitlichen Abstand zum Jetzt. Das Geschehen wird mithilfe des Präteritum als damals ablaufend dargestellt. Ausschlaggebend bei der Auswahl dieser Zeitform ist die Bewegungsrichtung: Es handelt sich um Ablaufendes - im Gegensatz zum Perfekt, bei dem die Darstellung auf die Vollendung abhebt.

Vor allem für die Erzählung oder die Wiedergabe von Erinnerung wird diese Zeitform eingesetzt. Ihre Fixierung auf den Verlauf eignet sie auch besonders für den Bericht: die wiedergegebenen Vorgänge bleiben in ihrer Folge zusammenhängend.

Das Futurum Präteriti I

Das Plusquamperfekt

Das Futurum Präteriti II

Impressum

Datenschutzerklärung