Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

denkmalliste

da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm
dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz

Denkmalliste

Auch Denkmalbuch oder Denkmalverzeichnis;

in Deutschland werden die anerkannten Kulturdenkmale in der Denkmalliste aufgeführt. Allerdings stehen nicht unbedingt alle Kulturdenkmale in der Denkmalliste: bewegliche Denkmale werden zum Beispiel nur eingetragen, wenn es einen historisch begründeten Ortsbezug gibt.

Da der Denkmalschutz in Deutschland unter die Kulturhoheit der Bundesländer fällt, gibt es für jedes Bundesland ein eigenes DSchG (Denkmalschutzgesetz). Die genauen Regelungen zum Führen der Denkmalliste sind Teil des DSchG und somit von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Für präzise Angaben über die Denkmalliste sei also an dieser Stelle auf das DSchG des jeweiligen Bundeslandes verwiesen.

Table of contents
1 Arten von Listen
2 Verfahren (am Beispiel Nordrhein-Westfalen)
3 siehe auch

Arten von Listen

Hauptsächlich wird unterschieden in:
  1. deklaratorische Denkmallisten;
  2. konstituierende Denmallisten.

Deklaratorische Denkmallisten

werden nachrichtlich geführt. In sie werden als Denkmal anerkannte Objekte aufgenommen. Die Liste dient der Inventarisierung des Denkmalbestandes des jeweiligen Bundeslandes und hat keinen verwaltungsrechtlichen Charakter. Ein Denkmaleigner hat keine rechtliche Möglichkeit, gegen die Eintragung in die Liste vorzugehen. Deklaratorische Listen werden in den folgenden deutschen Bundesländern geführt: Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Für bewegliche Denkmale gibt es in einzelnen Bundesländern abweichende Verfahren.

Konstituierende Denkmallisten

dienen nicht nur der Inventarisierung, sondern sind verwaltungsrechtliche Werkzeuge. Ein Denkmal gilt erst als gesetzlich geschützt, wenn es durch einen Verwaltungsakt in die Liste aufgenommen wurde. Dazu sind die entsprechenden Stellen zu hören, der Denkmaleigner hat die Möglichkeit, verwaltungsrechtlich gegen die Aufnahme in die Denkmalliste vorzugehen. Konstituierende Listen werden in den folgenden deutschen Bundesländern geführt: Baden-Württemberg (für Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung), Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein.

Verfahren (am Beispiel Nordrhein-Westfalen)

An dieser Stelle wird das Prinzip anhand des DSchG von Nordrhein-Westfalen erklärt. Das Thema Denkmalliste wird explizit in §3 und in der angehängten Verordnung über die Führung der Denkmalliste (Denkmallisten-Verordnung) behandelt.

Wie kommt ein Objekt in die Denkmalliste?

Den Anstoß, ein Denkmal in die Liste aufzunehmen gibt entweder der Eigentümer, der Landschaftsverband oder er kommt von Amts wegen. Zuständig für die Bearbeitung und Eintragung eines Denkmals ist die Untere Denkmalbehörde.
  • Als erstes wird geprüft, ob das vorgeschlagene Objekt die nötigen Denkmaleigenschaften nach dem DSchG besitzt.
  • Dann folgt die Anhörung des Eigentümers und/oder Nutzungsberechtigten. Bei diesem Gespräch wird der Eigentümer auf die Rechte und Pflichten hingewiesen, die der Besitz eines Denkmals mit sich bringt.
  • Dann werden alle Belange und Interessen abgewägt. Dabei spielt zum Beispiel eine Rolle, ob die Gemeinde finanziell in der Lage ist, der Eintragung zuzustimmen und die damit verbundenen Kosten zu übernehmen.
  • Nun wird der Landschaftsverband unterrichtet. Er äußert sich fachlich zu der Absichtsmittelung der Unteren Denkmalbehörde. (Eine zeitliche Frist gibt es nicht!)
    • Äußert er sich positiv, dann wird das Kulturdenkmal in die Denkmalliste aufgenommen und untersteht ab sofort dem Schutz des Denkmalschutzgesetzes.
    • Äußert der Landschaftsverband sich negativ, so kann die Untere Denkmalbehörde das Objekt trotzdem in die Liste aufnehmen. Dies ist dem Landschaftsverband mitzuteilen, der innerhalb von zwei Monaten die Obere Denkmalbehörde zur Vermittlung hinzuziehen kann.
  • Ist das Objekt in die Denkmalliste aufgenommen, wird dem Eigentümer dies mitgeteilt. Die Rechte und Verpflichtungen, die er damit übernommen hat, werden ihm noch einmal mitgeteilt. Er kann innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen.

Was steht in der Denkmalliste?

Die Kurzbezeichnung des Denkmals, seine Lage, seine charakteristischen Merkmale (also auch, warum das Objekt denkmalwürdig ist) und der Tag der Eintragung (vgl. §2 der Denkmallisten-Verordnung NRW).

Wer kann die Liste wo einsehen?

Hinsichtlich von Baudenkmalen und ortsfesten Bodendenkmalen steht die Liste jedermann zur Einsicht offen. Hinsichtlich der Liste von beweglichen Denkmalen ist die Einsicht nur den Eigentümern (bzw. von Ihnen ermächtigten Personen) erlaubt. Man findet die Liste bei der Unteren Denkmalbehörde, die eine Abteilung der Kommunalverwaltung ist (vgl. §3, Abs.5 des DSchG NRW).

siehe auch

  • Denkmal (allgemein), Kulturdenkmal
  • Denkmalschutz und DSchG

Impressum

Datenschutzerklärung