Kategorie

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z 0      

coming out

ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm
cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz

Coming-out

Coming-out ist der Prozess, in dem eine lesbische Frau oder ein schwuler Mann sich und seiner Umwelt gegenüber zu seine Homosexualität bekennt. Dieser Prozess ist immer mit starken emotionalen und psychischen Spannungen verbunden. Es erfordert eine gewisse Maß von Mut, Selbstvertrauen, aber auch Vertrauen in die Umwelt, dass man zugibt, zu einer Minderheit zu gehören, die vermeintlich oder tatsächlich, von der Umwelt, oder sogar von dem Betroffenen selbst, als nicht normal oder verachtenswert betrachtet wird. Viele Betroffene betrachten ihre Phase im nachhinein als eine der wichtigsten Lebensabschnitte ihres Lebens. Dies wird nicht zuletzt auch in der zahlreichen Coming-out-Literatur deutlich, die oft auch eine Selbstreflexion der Autoren darstellen.

Eine positive Reaktion der Umwelt wirkt auf den Betroffenen erleichternd. Sie fühlen sich oft befreit und in ihr Selbstvertrauen bestätigt. Sie neigen dazu, optimistisch in die Zukunft zu blicken.

Eine negative Reaktion der Umwelt kann Stressreaktionen bei den Betroffenen auslösen, die bis zu extremen Konsequenzen führen können. Einer der prominentester Opfer, der nach seinem unfreiwilligen Outing sich das Leben nahm, war der Mathematiker Alan Turing.

Besonders Jugendliche sind in solchen Fällen gefährdet: zu den Pubertätsproblemen gesellen sich Fragen wie "Bin ich normal? Bin ich allein so?" Dies verdeutlicht auch die erhöhte Selbstmordrate bei jungen Homosexuellen. Deswegen gibt es mittlerweile im deutschsprachigen Raum in allen größeren Städten Gruppen und Organisationen, die Hilfe und Selbsthilfe anbieten. Für ländliche Gegenden sind überregionale Organisationen, meist über Webseiten oder Telefondienste tätig.

Das Coming-out ist häufig ein langer, mitunter Jahre währender Prozess. Öffentliches Outing wie der des Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit findet eher selten und dann bei Prominenten statt. Meistens suchen Betroffene zunächst Informationen über Medien. Wenn sie selbstsicher genug fühlen, offenbaren sie sich Vertrauenspersonen. Ein offenbarendes Gespräch mit Eltern oder Verwandten erfolgt meist später.

Es gibt keinen definierten Abschluss für einen Coming-out-Prozess. Von völlig offenen bis zum weitgehend zurückgezogenen Leben reichen die Schattierungen. Kriterium ist, ob der Betroffene innerlich seine sexuelle Orientierung akzeptiert hat und sich selbst nicht verleugnet. Dabei ist zwischen dem Coming-out und dem Feststellen eigener sexuellen Orientierung zu unterscheiden. Jemand kann sich seiner homosexuellen Veranlagung bewusst sein oder sogar sexuelle Beziehungen zum selben Geschlecht haben und trotzdem Schuldgefühle oder Selbsthass empfinden.

Der Coming-out-Prozess ist nicht an ein bestimmtes Alter gebunden. Es gibt durchaus Fälle, wo Menschen in relativ hohem Alter sich ihren Familienn offenbaren.

Coming-out ist auch nicht unbedingt ein einmaliger Prozess. Wann immer ein Betroffener in eine fremde Umgebung kommt (neuer Arbeitsplatz, Wohnort oder fremde Menschen, die er nicht auf Anhieb abschätzen kann, weil sie zum Beispiel aus anderen Kulturkreisen stammen) stellt sich für ihn die Frage, ob und wie er sich seine Umgebung offenbart.

Table of contents
1 Sprachliches
2 Literatur
3 Weblinks

Sprachliches

Die aus dem Englischenen übernommene Redewendung Coming-out hat in der deutschen Sprache eine feste Bedeutung erlangt, die durch keine andere deutsche Wörter zu ersetzen ist. Dabei hat das eingedeutschte Wort Outen auch eigene, weitere Bedeutung erhalten:
  • (transitiv): jemanden outen oder Zwangsouten ist die auch in der schwulen Community umstrittene, gegen den Willen des Betroffenen erfolgende Bekanngabe seiner sexuell abweichenden Orientierung.
  • sich outen wird oft in einem sehr allgemeinen Umfeld benutzt, um scherzhaft bekannt zu geben, dass man einer in der jeweiligen Gruppe verpönten Haltung Geschmacksrichtung a. ä. zuneigt. Beispiel: In eine Jugendgruppe sagt jemand: Ich oute mich mal als Klassikliebhaber.
  • outen wird umgangssprachlich inzwischen auch für die Bekanntgabe beliebiger privater biografischer Momente verwendet, z. B.: Ich oute mal etwas aus meiner Ausbildungszeit.

Literatur

Rolf Winiarski: Coming Out Total. Der Ratgeber für ein selbstbewusstes Leben. Bruno Gmmünder. Berlin 1995. ISBN 3-86187-026-6

Weblinks

  • GayOut - Coming-Out-Hilfe - Broschüren, Behauptungen und Tatsachen, Gruppen, Bücher, Stories
  • http://www.dbna.net/ Du Bist Nicht Allein, leistet vor allem Jugendlichen Hilfestellung beim Coming-out
  • http://www.eurogay.de/community/coming_out/ Eurogay.de Coming-out-Bereich
  • http://www.lifeline.de/cda/page/center/1,2845,8-7181,FF.html Coming-out: Für Eltern oft ein Schock
  • http://www.mdr.de/doku/1024-hintergrund-765365.html Coming-out
  • http://www.medigay.ch/lesbigay/gliterat.htm Bücher zum Coming-out

Impressum

Datenschutzerklärung